CDU-Fraktionschef Sascha Buchholz wirft dem Kiesunternehmen schlechten Stil und gezielte Einschüchterung von Kommunalpolitikern vor. Der Jurist wählt scharfe Worte.
Zwischen Baerler Straße und Rektor-Horn-Straße in Orsoyerberg sollen rund 30 Häuser gebaut werden. Die versteckt liegende Fläche misst 18.000 Quadratmeter.
Nach vielen Jahren hat die Bezirksregierung im Sommer planungsrechtlich den Weg frei gemacht für den Bau eines Edeka-Marktes in Menzelen. Jetzt wird der Bauantrag gestellt.
SPD-Landtagsfraktion beschließt einstimmig das achtseitige Positionspapier von René Schneider für eine Rohstoffstrategie in Nordrhein-Westfalen. Darin befasst sich der SPD-Politiker aus Kamp-Lintfort mit dem Ressourcen- und Flächenschutz.
Der Rheinberger Rat hatte das Papier im Dezember verabschiedet, jetzt folgte der symbolische Akt. Es geht darum, wie Sportangebote weiterentwickelt werden sollen. Stadtverwaltung, Vereine und Politik wollen besser zusammenarbeiten.
Die Bürgerinitiative „Baerler Busch ist bedroht“ will den Wald fünf Jahre in Ruhe lassen. Der Regionalverband Ruhr (RVR) als Eigentümer spricht von einer abgestimmten und angekündigten Maßnahme.
Der Kabarettist Timo Wopp gastiert am Donnerstag, 20. Januar, in der Rheinberger Stadthalle. Dort präsentiert er sein neues Proramm „Ultimo“. Karten sind noch zu haben.
Die Neubaugrundstücke an der Dorfstraße waren schon per Los vergeben. Nur es bestand noch keine Baurecht. Jetzt fehlt nur noch ein letzter fomaler Akt, dann können die Häuslebauer loslegen.
Der Rat der Stadt Rheinberg hat die neue Haus- und Badeordnung jetzt in ihrer endgültigen Fassung beschlossen. Änderungen und Nachbesserungen waren noch eingearbeitet worden.
Die Rheinberger Werbeagentur Tenge und Spangenberg wirbt in Rheinberg im Gewerbegebiet Winterswick nahe der Kreuzung Bundesstraße 510/Landstraße 137 in 20 Metern Höhe.
Grüne und Linke werfen Hülskens vor, die Politik einschüchtern zu wollen. Das Unternehmen wundere sich über diese Reaktion, sagt ein Geschäftsführer. Hülskens wolle nur informieren, zumal es um öffentliche Gelder gehe. Hintergrund ist ein Gutachten zum Kies-Abbau.
Dennis Kinat hat den Betrieb im Sonsbecker Gasthaus Zur Börse aufgegeben. Als Grund nennt er die erneut verschärften Corona-Bestimmungen für die Gastronomie. Laut Einschätzung des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) schrecke die 2G-plus-Regel gerade Gäste auf dem Land ab.
Im Rheinberger Stadthaus wurde die VHS-Ausstellung „Neuzeitblüten“ eröffnet. Zwölf Kursteilnehmende zeigen 26 Keramiken und mehr als 60 Bilder. Der Titel ist von der Teilnahme an der Landesgartenschau inspiriert.
Als befremdlich und absurd kritisieren die Bürgermeister von Kamp-Lintfort, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg das Rechtsgutachten zum Vorkaufrecht, das eine Kiesfirma in Auftrag gab. Sie wollen mit Flächeneigentümern sprechen.
Am Montag gab es an der Europaschule einen Fall, am Amplonius-Gymnasium in Rheinberg sieben positive Corona-Fälle. An den beiden weiterführenden Schulen werden pro Woche rund 7000 Tests durchgeführt.
Zum zwölften Mal hatte der Naturschutzbund bundesweit zur Stunde der Wintervögel aufgerufen. Eine Stunde lang zählten Menschen die Blaumeisen, Grünfinken und Amseln in der Umgebung. Der Rheinberger Nabu erklärt, warum das wichtig ist.
Sascha van Beek will über den Wahlkreis mit Alpen, Rheinberg, Xanten, Sonsbeck, Kamp-Lintfort und Voerde für die CDU in den Landtag. Überzeugen will er mit Nähe zu den Menschen.
Der Rheinberger Rat hat die neuen Gebührensätze abgesegnet. Sowohl für die Entsorgung und Aufbereitung des Abwassers als auch des Niederschlagswassers müssen die Rheinberger und Rheinbergerinnen weniger bezahlen.