Jobs in Xanten, Rheinberg, Alpen, Sonsbeck: Mehrheit der Arbeitnehmer pendelt

Zwei Drittel bis drei Viertel der Erwerbstätigen in Xanten, Rheinberg, Alpen und Sonsbeck haben einen Job in einem anderen Ort – und müssen deshalb fahren. Unklar sind noch die Veränderungen durch Pandemie und Homeoffice.

Hilfs- und Beratungsangebot in Rheinberg: Ein Kompass im Pflege-Dschungel

Die Rheinbergerin Nicole Kraemer betreibt seit einem Jahr eine Pflegeberatung. Sie hilft, wenn es um die Einstufung des Pflegegrads, ambulante Pflege oder Betreutes Wohnen geht und weiß, welche Hilfsmöglichkeiten es gibt.

Großer Markt und Haus der Generationen: Ab sofort gibt es zwei neue Impfangebote in Rheinberg

In Rheinberg gibt es künftig zwei neue dauerhafte Impfangebote in Kooperation mit der Covid-19-Impfoffensive. Das teilte die Stadt Rheinberg am Montag mit.

Kirche in der Bönninghardt: Als der Lehrer noch die Schule putzte

Vor mehr als 150 Jahren wurde die Evangelische Kirchengemeinde Bönninghardt per Dekret selbstständig. Heimatforscher Karl Bröcheler beschreibt die Ursprünge, die mit der Schule im Dorf eng verknüpft sind.

VORLESEN SCHAFFT NÄHE UND FÖRDERT DIE SPRACHLICHE ENTWICKLUNG

Die Stadtbibliothek Rheinberg macht mit bei Lesestart, einem bundesweiten Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung für...

SPERRUNG DER EGERSTRASSE IN ORSOY

Die Stadt Rheinberg wird am 07.01.2022 Baugrunderkundungen im Bereich der Egerstraße in Orsoy durchführen lassen. Zu diesem...

Gespräch mit Bürgermeister Dietmar Heyde: „Rheinberg kann auf seine Bildungslandschaft stolz sein“

Bürgermeister Dietmar Heyde hat das erste komplette Jahr seiner fünfjährigen Amtszeit hinter sich. Vieles sei anders gekommen als er es erwartet habe, sagt er. Und er arbeitet weiterhin daran, endlich alle Kollegen und Kolleginnen der Stadtverwaltung kennenzulernen, und hofft, bald mehr Menschen in den Vereinen, Organisationen und Einrichtungen treffen zu können. 

Einsätze zum Jahreswechsel: Mehrere Brände in Alpen, Rheinberg und Xanten

Die Kreispolizeibehörde Wesel blickt mit insgesamt 51 silvesterbedingten Einsätzen auf einen „ruhigen Jahreswechsel“ zurück. Doch während in anderen Kommunen hauptsächlich Meldungen wegen Ruhestörungen eingingen, gab es in Alpen, Rheinberg und Xanten auch mehrere Brände.

Vandalismus in Rheinberg: Boule-Tafel im Stadtpark mit Farbe beschmiert

Die Edelstahltafel im Rheinberger Stadtpark, auf der die Boule-Spielregeln stehen, ist kurz vor dem Jahreswechsel mit Farbe beschmiert worden. Das teilte jetzt Edeltraud Hackstein vom Stadtmarketing mit.

Rheinberger Einrichtung für Reptilien: Terrazoo leidet unter Besucherschwund

Die private Einrichtung für Reptilien existiert seit 20 Jahren in Rheinberg. Doch Corona setzt den Betreibern stark zu: Statt 100.000 Besucher wie in den Jahren vor der Pandemie kamen 2021 nur knapp 10.000 Gäste in den Terrazoo.

Abschluss des Kultursommers 2021 der „Wir 4 Kultur“-Initiative in Rheinberg: Lyrischer Leseabend bei lausigem Wetter

Rupert Seidl liest Gottfried Benn bei der Abschlussveranstaltung des Kultursommers 2021 der „Wir 4 Kultur“-Initiative in Rheinberg.

Die Veranstaltungs- und Event-Kultur verändert sich: Was bleibt, sind schöne Erinnerungen an Aratta & Co

Nicht zuletzt durch Corona verändert sich die Veranstaltungs- und Event-Kultur. Diskotheken wie das Aratta haben ausgedient. Aber es werden neue Dinge kommen.

Legendäre Diskothek zwischen Rheinberg und Moers: Die Aratta-Zeit ist nach 45 Jahren endgültig vorbei

1976 eröffneten Gerd Laß und Helmut Fanz „Stacho“ Kozyra die Diskothek im ehemaligen Ausflugslokal Strommoers zwischen Moers und Rheinberg. Auch Konzerte von Bands wie Die Toten Hosen oder The Cure sorgten dafür, dass das Lokal schnell einen sagenhaften Ruf hatte. Die Besucher kamen von weit her.

Interview mit Wilfried Meyer: „Mein Herz entschied sich immer fürs FZX“

Wilfried Meyer geht als Leiter des Freizeitzentrums (FZX) in den Ruhestand. In den vergangenen 47 Jahren hat er die Xantener Nord- und Südsee zu einem attraktiven Anziehungspunkt am Niederrhein entwickelt. Ein Gespräch über Meilensteine, das Oktoberfest und Jobangebote.

Stadtentwicklung in Rheinberg: Bürgerinitiative hofft auf Konzept für Pulverturm-Schule

Die Rheinberger Bürgerinitiative Rund um den Pulverturm ist froh, dass der Rat in seiner letzten Sitzung des Jahres die Erweiterung des Amplonius-Gymnasiums ohne zusätzliche Räume für die Volkshochschule beschlossen hat.

Geschwindigkeitskontrolle im Kreis Wesel: Kommunen wollen den Druck auf Raser erhöhen

Städte und Gemeinden wünschen sich vom Kreis Wesel, dass er häufiger die Geschwindigkeit kontrolliert. Bei Landrat Ingo Brohl stoßen sie damit auf offene Ohren: Das Verhalten einiger Autofahrer lasse sich nur übers Portemonnaie ändern, sagt er.

Kommunalpolitik in Rheinberg: Timo Schmitz bleibt Juli-Chef

Die Jungliberalen, die FDP-Nachwuchs-Organisation im Kreis Wesel, wählte im Rheinberger Hotel am Fischmarkt einen neuen Kreisvorstand.

Jahresrückblick in Bildern: Diese Themen prägten 2021 in Alpen und Rheinberg

Das Jahr 2021 wurde von der Corona-Pandemie bestimmt, auch in Alpen und Rheinberg. Aber es gab noch weitere Ereignisse und Themen. Unser Jahresrückblick in Bildern.

Solidarität von Priestern mit Priestern: Unterstützung in schwierigen Zeiten

Priester aus dem Bistum Münster spenden für die Seelsorge in der Ostukraine. Diese Solidarität von Priestern mit Priestern macht die Seelsorge in vielen Fällen erst möglich.

Ratsentscheidung in Rheinberg: Einführung einer Einwegverpackungssteuer vertagt

Die Stadt Rheinberg wird vorläufig keine kommunale Steuer auf Einwegverpackungen einführen. Das hat der Rat mehrheitlich entschieden. Er hat sich nicht ausdrücklich gegen die Einführung einer solchen Steuer ausgesprochen, will die Einführung aber zunächst zurückstellen.