Mit unsterblichen Walzer-, Polka- und Operettenmelodien, gespielt vom Europäischen Festivalorchester unter der Leitung von Alexander Steinitz, begrüßt die Musikalische Gesellschaft Rheinberg das Jahr 2022. Das Neujahrskonzert findet am Sonntag, 23. Januar, um 19 Uhr, in der Stadthalle statt.
Übers Wochenende sind im Kreis Wesel mehr als 1000 Corona-Fälle dazugekommen – das ist ein neuer Höchstwert. Die Inzidenz steigt auf fast 500. Im Krankenhaus liegen aber weniger Menschen mit einer Infektion als vor einem Jahr.
Im Bauausschuss wird die Verwaltung vier mögliche Standorte im Rheinberger Süden vorstellen. Der hinter dem Supermarkt sei am besten geeignet, sagt die Verwaltung. Auch mit der Kita St. Marien Budberg befasst sich die Politik.
Der niederländische Organist Timo Beek gestaltete die Rheinberger Abendmusik in der St.-Peter-Kirche. Es gab viel Applaus für ein klug zusammengestelltes und hervorragend interpretiertes Programm.
Der Kiesindustrie empfehlen die Christdemokraten, in einen ruhigen, sachlichen und vertrauensvollen Austausch mit Bürgern und Bürgerinitiativen zu gehen.
In einer gemeinsamen Erklärung begründen der AKK Alpen, die Veenze Kräje und die KVG Hand in Hand Menzelen ihre jeweilige Entscheidung. Hauptgrund sind die rasant steigenden Infektionszahlen.
In Rheinberg ist Samstagnacht ein Zigarettenautomat aufgebrochen worden. Unklar ist, ob der Beutezug erfolgreich war. Das Gerät war zur Tatzeit nicht in Betrieb.
Am Donnerstag, 20. Januar, findet die erste Jazz-Session des Jahres 2022 im Schwarzen Adler statt. Organisiert wird sie wieder von Jazz-Aktiv, einem Zusammenschluss von Jazz-Musikern aus der Region. Gespielt wird im Adler-Saal an der Baerler Straße 96 in Vierbaum. Beginn ist um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei.
NRW bringt eine Wolfsverordnung auf den Weg. Kritiker sollten aber keine zu hohen Erwartungen daran haben. Am Montag lädt das Ministerium zum „Runden Tisch“ – weitestgehend ohne Vertreter aus der Region.
Die Corona-Pandemie wird die Innenstädte deutlich verändern. IHK-Präsident Burkhard Landers geht davon aus, dass es weniger stationären Handel geben wird und fordert von den Kommunen am Niederrhein neue Konzepte. Wie diese aussehen könnten.
Migranten sollen Rheinberger mit Migrationshintergrund in dem Gremium vertreten. Die Stadt geht bereits auf Menschen zu, die für die Arbeit in Frage kommen könnten.
Das Kommunale Wasserwerk (KWW) legt einen neuen Entwurf für den geplanten Neubau der Wasserwerks-Zentrale an der Wallstege in der Rheinberger Innenstadt vor.
Paul McCartney, Götz Alsmann, Iggy Pop und Stefan Raab haben eines gemeinsam: Sie alle lieben und spielen die Ukulele, das kleine, viersaitige Musikinstrument, das aussieht wie eine eingelaufene Gitarre. In einem VHS-Kurs am Samstag, 22. Januar, von 11 bis 15 Uhr, kann man lernen, wie man die Ukulele spielt.
Die Covid-19-Impfoffensive, ein Zusammenschluss von Ärzten aus dem Ruhrgebiet, hat erstmals in Rheinberg Kinder unter zwölf Jahren gegen Corona geimpft. Die Ärzte erhielten teilweise Morddrohungen, erzählt ein Mediziner.
Peter Reuters ist neuer Leiter des Sachgebiets Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Kreispolizeibehörde Wesel. Der 47-jährige Polizeihauptkommissar löst Timm Wandel ab, der zum Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW gewechselt ist.