Präsentiert von der Musikalischen Gesellschaft Rheinberg: Neujahrskonzert mit Wiener Walzer

Die Musikalische Gesellschaft Rheinberg präsentierte in der Stadthalle das Europäische Festival-Orchester mit Melodien von Johann Strauss und anderen Komponisten. Das Publikum genoss die klassische Musik.

Rheiberg nimmt am Prozess Globale nachhaltige Kommune teil: Ortsteile sollen nachhaltiger werden

Die Stadt Rheinberg ist weiter auf dem Weg zur „Globalen nachhaltigen Kommune“. Die Steuerungsgruppe befasste sich jetzt mit weiteren Leitlinien.

Verkehrssituation in Rheinberg: Grünstreifen macht das Aussteigen schwer

Rheinbergs ehemalige Behindertenbeauftragte Monika Echstenkemper wirbt für Verbesserungen an der Römerstraße am Rheinberger Annaberg. Was sie genau meint und was die Stadt dazu sagt.

Politische Bildung : „Bin stolz, dass wir mitbestimmen durften“

Evelyn Roth hat als Schülersprecherin eine Änderung der Schulordnung an der Sekundarschule Alpen auf den Weg gebracht. Der Erfolg stellt sich ein, als sie nicht mehr da ist. Handys sind nun in der Mittagspause erlaubt.

Zugverbindung zwischen Xanten und Duisburg: Verband nimmt RB 31 unter die Lupe

Ein Xantener Pendler hat sich an das NRW-Verkehrsministerium gewandt und berichtet von den anhaltenden Problemen auf der Strecke. Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) will bald eine Qualitätsanalyse zur Regionalbahn vorlegen.

Sieben Zahlen richtig getippt: Lottospieler aus Kreis Wesel knackt den Jackpot

Im Kreis Wesel ist am Wochenende der Jackpot von 6 aus 49 geknackt worden – und nur hier, anderswo in Deutschland nicht. Eine Lotto-Spielerin oder ein Lotto-Spieler ist deshalb um rund 3,8 Millionen Euro reicher.

Stadtumbau geht weiter : Alpen informiert über die Baustellen im Ortskern

Im Februar bekommt Alpen seine Neue Mitte und der Fürstin-Amalie-Platz wird  umgebaut. Was wann wie passieren soll, erfährt  man am Montagabend. 

Kundenfreudliche Verwaltung: Rathaus in Alpen stellt sich personell auf digitalen Wandel ein

Digitalisierung stellt Behörden vor wachsende Hausforderungen. Das Gesetz schreibt vor, Dienstleistungen künftig auch online anzubieten. Im Rathaus will man mit einem Kümmerer den Wandel bewältigen.

Hilfsaktion aus Rheinberg: Nachbarschaftshilfe für die Flutopfer

Die Vereinigung der Historischen Pumpennachbarschaften in Rheinberg hat 8400 Euro an Spenden gesammelt. Nun besuchte der Vorstand mit einem Lkw voller Hilfsgüter das Ahrtal und kehrte tief beeindruckt zurück.

Stadtmarketing: Fotobuch „Wir sind Rheinberg“ auch im Stadtarchiv

Das Buch zur Corfona-Mutmachaktion des Fotografen Peter Meulmann findet sich jetzt auch in der Stadtbüchereiv und im Rheinberger Stadtarchiv. 

„Die heimischen Rohstoffe sind unverzichtbar“: Kiesfirmen mahnen Sachlichkeit an

Die in der Initiative Zukunft Niederrhein versammelten Betriebe haben für die am Montag startende zweite Offenlage des Regionalplans Ruhr ihre Standpunkte vorgelegt. Sie wehren sich gegen „Mythen und Falschinformationen“.

Geschenke, die die Dorfgemeinschaft stärken: Ein Auto für den Kindergarten

Handwerksmeister Christian Lommen hat ein Herz für Alpen. Nun hat er der evangelischen Kindertagesstätte im Dahlacker ein rollendes Geschenk gemacht.

Rheinberg: Sternsinger von St. Peter sind stolz auf ihr Sammelergebnis

Die Heiligen Drei Könige sind nach einem Jahr Pause besonders herzlich aufgenommen worden. Die Menschen in Rheinberg empfingen sie sehr dankbar.

Kulturprogramm in Eigenregie: Frische Luft im Budberger Bürgerhaus

Der Trägerverein hat die Pause in der Pandemie genutzt, um eine neue Lüftungsanlage zu installieren. Die sorgt für einen corona-gerechten Betrieb und macht wieder ein Kulturprogramm mit acht Veranstaltungen möglich.

Solidarität mit den Opfern der Pandemie: SPD plant vorerst keine neue Demo

Grund für die Zurückhaltung der Rheinberger Genossinnen und Genossen ist die aktuelle Infektionsgefahr. Aber sie denken über andere Formen des Protests gegen die Umzüge der Gegner der Corona-Poltik nach.  

Widerstand am Niederrhein: Der Regionalplan zum Kies liegt aus

Bürgerinitiative in Rheinberg fordert dazu auf, mit Eingaben deutlich zu machen, dass man mit den Ausweisungen nicht einverstanden ist, und bietet ihre Hilfe an.