Am nächsten Donnerstag, 16. Juli, kommt Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks nach Rheinberg. Auf Einladung der städtischen Beigeordneten und SPD-Bürgermeisterkandidatin Rosemarie Kaltenbach wird die Kleverin die Reichelsiedlung in Rheinberg besuchen.
Ferien ohne Koffer für Kinder und Jugendliche veranstaltet die offene Kinder- und Jugendarbeit des Evangelischen Jugendheimes Alpen noch bis zum Donnerstag, 16. Juli. Am Freitag, 10. Juli, von 15 bis 17 Uhr kommt für Kinder (sechs bis zwölf Jahre) das Spielmobil des Kreises Wesel samt Hüpfburg auf den Schulhof der Grundschule Zum Wald Alpen. Am Samstag, 11. Juli, von 9 bis 19 Uhr wird's dann beim Geländespiel Scotland Yard im Ruhrgebiet - "Wer findet Mr. X?" für 12- bis 20-Jährige spannend. Der Kostenbeitrag beträgt fünf Euro fürs Bahnticket. Am Montag/Dienstag, 13./14. Juli, zelten Kinder von acht bis zwölf Jahren unter freiem Himmel auf dem Bauernhof. Für dieses Angebot gibt es schon eine Warteliste. Für Donnerstag, 16. Juli, von 13 bis 18 Uhr wird ein Ausflug zum Squash- oder Badminton-Center angeboten (ab zwölf Jahre).
Im Werkraum unter der Rheinberger Stadtbücherei wird wieder gemalt. Im Rahmen des VHS-Sommerprogramms und gleichzeitig im Ferienkompass-Programm können Kinder über sechs Jahre dort ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Edith Beck-Kowolik bietet dazu an drei Terminen Workshops an. Das diesjährige Thema: Graffitis mit Acrylfarben malen. Die Kinder lernen etwas über Bildkomposition und wie man Inhalte in Bildern vermittelt, und sie entdecken neue Maltechniken, so Beck-Kowolik. "Wenn sie nicht motiviert sind, mache ich etwas verkehrt."
Die Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG (CCE AG) hat die im Tarifvertrag vorgesehene Beratung mit den Arbeitnehmervertretern zu den geplanten Veränderungen in Nordrhein-Westfalen und im westlichen Niedersachsen beendet. Wie das Unternehmen gestern mitteilte, bleibt es bei der geplanten Schließung des Logistikstandortes Rheinberg bis Ende November 2015. Die CCE AG beabsichtigt, die Aktivitäten an den Standort Herten zu verlagern.
Nachdem im vergangenen Jahr die Zahl der Unfälle mit Fahrern von Elektrofahrrädern ("Pedelecs") angestiegen war, reagierte die Kreispolizeibehörde auf die negative Entwicklung mit einem speziellen Pedelec-Training für Senioren. Diese Trainings werden in diesem Jahr in allen Kommunen von geschulten Beamten der Verkehrsunfallprävention mit Unterstützung des Kreises Wesel sowie der Kreisverkehrswacht durchgeführt.
Am 13. September wählen die Rheinberger eine neue Bürgermeisterin oder einen neuen Bürgermeister. Der Bürgermeister ist verantwortlich für alle Angelegenheiten der Stadtverwaltung und Dienstherr der Mitarbeiter der Stadt. Er ist Führungskraft im Spiel der politischen Kräfte von Bürgerschaft, Rat und Verwaltung.
Bei strahlendem Wet war der Männergesangverein (MGV) Martonair auf Planwagentour. Das Ziel blieb bis zuletzt geheim. Schließlich landete die Sängerschar in Uedem in der urigen Gaststätte "Krühan" beim gut gelaunten Gastwirt "Manni", von dem sich die Truppe am Ende mit einem Ständchen verabschiedete. Nun wirft der nächste Höhepunkt des Jahres seine Schatten voraus: MGV Martonair bereitet sich aufs Konzert (24., 25. und 31. Oktober) vor. Mit dem Titel "Ich bin wieder da" kehrt Räuberhauptmann Brinkhoff auf die Bühne zurück.
Das Salon & Swing Orchester Rheinberg ist in der Rheinberger Kulturszene eine feste Institution. Die 20 Musiker spielen seit vielen Jahren unter Leitung ihres Dirigenten Herbert Mertens. Er hatte vor 25 Jahren die Reihe "Musik im Glashaus" ins Leben gerufen. Anlässlich dieses Jubiläums fand nun vor dem Rheinberger Stadthaus ein großes Konzert statt.
Für Jürgen Rützel ist klar: Wer in das höchste Amt der Stadt will, sollte wissen, wie es ganz unten aussieht. Der 43-jährige Schulhausmeister möchte Bürgermeister werden und will sich an seinen Taten messen lassen. Deshalb hat er bei der "Rheinberger Tafel" angeheuert und packt dort zunächst in den Sommerferien mit an.
Sitzenbleiber in Klasse 8 der Realschule in Alpen haben ein besonderes Problem: Es fehlt der Unterbau. Der Wechsel an die benachbarte Sekundarschule scheint fast ausgeschlossen.
Manfred Kall regiert ein Jahr lang als König der Bürgerschützen auf der Bönninghardt, an seiner Seite Königin Martina Kall. Bereits am Wochenende davor sind die neuen Majestäten auf dem Schießplatz inthronisiert worden. Beim Schützenfest präsentierten sie jetzt ihr Gefolge. Die Thronpaare heißen Hans-Gerd und Wilma Würfels, Günter und Petra Elbers, Hans-Gerd und Marita Rayermann sowie Stefan und Petra Algra. Das eigentliche Schützenfest begann am zurückliegenden Samstag mit dem Wecken des Dorfes durch das Tambourcorps.