Digitalisierung der Kommunalpolitik : Alpen wartet bei Livestreams aufs Land

Die Bereitschaft, Übertragungen von Ratssitzungen im Internet zuzustimmen, ist gespalten. In den Fraktionen überwiegen die Vorbehalte. Sie schielen auf das Land, das den rechtlichen Rahmen für digitale Sitzungen schaffen will.

ERNEUTE VOLLSPERRUNG BAHNÜBERGANG REITWEG

Der Bahnübergang Reitweg an der Ortsgrenze Rheinberg/Moers wird saniert. Durch die Stadt Moers ..

GIFTKÖDER IM STADTPARK RHEINBERG GEFUNDEN - STADTVERWALTUNG BITTET UM ERHÖHTE AUFMERKSAMKEIT

Die Stadtverwaltung hat den Hinweis erhalten, dass im Stadtpark entlang des Moersbachs Giftköder ...

In Rheinberg fehlen Betreuungsplätze für Kinder: Schule ist als Not-Kita im Gespräch

Im Rheinberger Jugendhilfeausschuss wurde nach Lösungen gesucht: In der Stadt fehlen mehr als 200 Betreuungsplätze für Jungen und Mädchen.

Im Haus von Gerda Kasubke in Rheinberg : Stöbern im Nachlass einer Künstlerin

Die Rheinberger Hobby-Malerin Gerda Kasubke ist Anfang Januar im Alter von 93 Jahren gestorben. Jetzt fand in ihrem Haus eine Bilder-Matinee statt. Der Verkaufserlös soll dem Amplonius-Gymnasium zugute kommen.

Am Moersbach in Rheinberg: Stadt warnt vor Giftködern im Stadtpark

Die Rheinberger Stadtverwaltung hat den Hinweis erhalten, dass im Stadtpark entlang des Spazierwegs am Moersbach Giftköder gefunden worden sind. Hackfleisch, Würstchen und Salamistücke sollen mit Gift versetzt und vermutlich gezielt ausgelegt worden sein.

Zur Person: Die Frau fürs Soziale geht

Azra Zürn, seit August 2020 Fachbereichsleiterin Jugend und Soziales bei der Stadt Rheinberg, wird die Stadtverwaltung verlassen. Die 37-Jährige wird ab April oder Mai dieses Jahres neue Geschäftsführerin der Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft der Stadt Bocholt (Ewibo).

Geldinstitut mit Sitz in Moers : Verbraucherzentrale NRW klagt gegen Sparkasse am Niederrhein

Die Bank verweigert Kundinnen und Kunden Gebührenerstattungen mit der Begründung, das Postbank-Urteil des BGH gelte für sie nicht. Was Betroffene jetzt tun können.

Rohstoffgewinnung in Rheinberg: Abbaugegner will Lasten der Kiesgewinnung neu verteilen

Rohstoffgewinnung – konkret der Kiesabbau – müsse neu gedacht werden, findet Ulrich Behrens, seit vielen Jahren Sprecher der Schutzgemeinschaft Bergbaubetroffener (SGB)

Was bei einer Corona-Infektion zu beachten ist: Quarantäne – und jetzt?

Seit Jahresbeginn haben sich die Quarantäne-Regelungen mehrfach aktualisiert. Viele Menschen sind daher verunsichert, was derzeit gilt. Der Kreis Wesel gibt dazu Hinweise. Wir fassen zusammen, was Isolierte beachten müssen.

Suche nach Nachfolger vergeblich : Alpens Optiker schließt nach 31 Jahren

Joachim Mechmann gibt zum 22. Februar sein Brillenfachgeschäft an der Rathausstraße auf. Der 65-Jährige geht in den Ruhestand. Einen Nachfolger konnte er trotz langer Suche nicht finden. Ein Grund sei die starke Online-Konkurrenz.

Ergebnisse der Landesregierung auch für Rheinberger Schulen : Eine 1,0 fürs Amplonius-Gymnasium

An der Rheinberger Schule fiel in den drei Schuljahren vor Ausbruch der Corona-Pandemie nur ein Prozent der Unterrichtsstunden aus. Nur 20 von mehr als 500 Gymnasien in Nordrhein-Westfalen kommen auf noch bessere Werte.

Bauarbeiten in Rheinberg verzögern sich: Dreifach-Turnhalle soll erst Ende Februar fertig werden

Es dauert noch etwas länger als geplant, bis die neue Dreifach-Turnhalle an der Xantener Straße eröffnet und für den Sportbetrieb der Schulen und Vereine zur Verfügung steht.

50 Lkw können schon parken

Der Amazon-Parkplatz II an der Alten Landstraße in Rheinberg wird umgebaut. Es gibt auch Sozialräume für die Trucker. Im Frühjahr soll alles fertig sein. 

Wegen der Impfpflicht ab Mitte März: Klinken im Kreis Wesel droht Personalverlust

Während der Bundestag über eine allgemeine Impfpflicht diskutiert, wird es in den Kliniken ernst. Ab dem 15. März müssen alle Beschäftigten gegen Covid-19 geimpft sein. Den Krankenhäusern im Kreis Wesel droht Personalverlust. Wie sie sich vorbereiten.

Impfpflicht an den Krankenhäusern: Ein künstliches Problem

Die Kliniken im Kreis Wesel verlieren durch die Impfpflicht Mitarbeiter. Entgegen der Beteuerungen wird das weh tun. Wäre der Gesetzgeber konsequenter, hätte sich das Problem definitiv vermeiden lassen.

Alpenerin erlebt Havarie von Kreuzfahrtschiff: Der wütenden See ausgeliefert

Die ehemalige Alpener Schulleiterin Edith Catrein-Diering und ihr Mann waren Passagiere des Kreuzfahrtschiffes Fridtjof Nansen, das am 12. Januar nach schweren Unwettern auf Grund gelaufen ist. Sie erzählt, wie sie die Nacht auf dem tobenden Atlantik vor Norwegens Küste erlebt hat und warum sie trotzdem keine Panik hatte.