Dennis Schmitz ist Heilpraktiker für Physiotherapie, Ulli Merker Chiropraktiker. Gemeinsam kümmern sich die beiden jetzt an der Moerser Straße 22 in Rheinberg um das Wohl ihrer Patienten. Was die Männer antreibt.
Nach dem offiziellen Anmeldeschluss stehen 48 Namen in der Liste für den Jahrgang fünf, der nach den Sommerferien startet. Das reicht für zwei solide Eingangsklassen. Die Zuversicht wächst, bald auch wieder drei Klassen zu schaffen.
Bei Kaufland in Rees ist am frühen Morgen eine exotische Spinne entdeckt worden. Ein Mitarbeiter hat das Tier in einem Glas gefangen. Es wurde zum Terrazoo in Rheinberg gebracht.
Eine Woche lang wird in der Einrichtung im Rheinberger Pflegezentrum Am Wiesenhof „Urlaub ohne Koffer packen“ gemacht. Mit Hüttenparty, Kaiserschmarrn, Bastelaktionen und Livemusik von einem befreundeten Zahnarzt.
Die Stadt gibt für Schul-Betreuer 200.000 Euro pro Jahr aus – eine freiwillige Leistung, die ab 2023 schrittweise reduziert werden soll. Auf Antrag der SPD hat der Schulausschuss dem Rat nun empfohlen, doch nicht zu kürzen.
In der Gastronomie im Kreis Wesel sind wieder genauso viele Stellen offen wie vor beginn der Corona-Pandemie. Aber deutlich weniger Fachkräfte sind arbeitslos gemeldet. Und viele Mitarbeiter haben sich in den Lockdowns Jobs in anderen Branchen gesucht.
Jens Harnack von der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimaschutz bei der Stadt Rheinberg, und der SPD-Europaparlamentarier Jens Geier referieren online beim Neuen Evangelischen Forum.
Gewinnerin Anni Bongarts aus Xanten geht bald in die Rheinberger Kochschule von Florian Hirschmann. Sie freut sich schon darauf, neue Anregugen zu bekommen.
Während andere Ladenlokale in Xantens Innenstadt schließen, hat Brigitte Steinnes ihre Damenmodenboutique Best Fashion mit viel Eigenleistung erweitert.
Ab 2025 sollen neue Fahrzeuge auf der Strecke der RB 31 fahren – und zwar mit Strom statt mit Diesel. Die Züge werden vom Hersteller CAF gebaut. Auftraggeber VRR zeigt einen ersten Desigentwurf.
Wer neu baut, sollte nicht nur Stellplätze für Autos, sondern auch für Fahrräder nachweisen, finden die Rheinberger Grünen. Ihr Prüfantrag findet Anklang im Bauausschuss. Nun soll die Verwaltung eine Satzung dazu erarbeiten.
Die Verwaltung hat die Pläne zum Umbau der Burgstraße präsentiert. Das Interesse war ausgeprägt. Anwohner sorgen sich wegen stinkender Staus und fehlender Parkplätze. Nicht alles scheint leicht lösbar.
Schon vor acht Jahren hat das Landesverkehrsministerium die B 57 von der Grünthal-Kreuzung (B 58) bis Krefeld zur Landstraße 137 zurückgestuft. Dennoch wird oftmals noch von der Bundesstraße 57 gesprochen und geschrieben.