Der Heimatverein Rheinberg ist parteilos, ihm liegt das Wohl der Heimat am Herzen. Aus diesem Grund äußert sich der Heimatverein "im Interesse der gesamten Rheinberger Bürger" zu Bau und Planung des Awo-Gebäudes am Pulverturm. Seine Position hat der Verein in einem offenen Brief formuliert, der von den Vorstandsmitgliedern Edeltraud Hackstein, Werner Kehrmann und Peter Bußmann unterzeichnet worden ist.
An der Rheinberger und Rheinkamper Straße werden rund 100 Wohnhäuser entstehen. Voraussichtlich kann hier Ende Jahres gebaut werden. Im Frühjahr sollen die ersten Bagger anrücken. Zur Vorbereitung sind jetzt Bäume gefällt worden.
Die Rheinberger St.-Peter-Grundschule hatte gestern Besuch. Beim Aktionstag von Edeka ging es um das Thema "gesunde Ernährung und Bewegung". Die Klasse 3 a, auf dem Foto mit Klassenlehrerin Nicole Hauser-Deenen und Uschi Kusenberg vom Edeka-Markt Kusenberg zu sehen, wurde mit Kochmützen und Schürzen ausgestattet. Das Projekt "Mehr bewegen, besser essen" wird von der EdekaStiftung angeboten.
Die Senioren Union Alpen hat einer Niederrheinischen Kaffeetafel im Adlersaal Jahresausklang gefeiert. Vorsitzender Jakob Nühlen begrüßte zahlreiche Mitglieder und Gäste mit der Vorsitzenden des SU-Kreisverbandes Ulrike Giesen-Simon an der Spitze. Nach einer guten Stärkung wurde der Nachmittag mit Textbeiträgen und Liedern, die überwiegend von den eigenen Mitgliedern auch auf Plattdeutsch vorgetragen wurden, fortgesetzt.
Der Alpener Karneval wäre ohne die legendäre Hein-Blöd-Karnevalsparty "nicht halb so gut". Mangelndes Selbstbewusstsein kann man der Ausrichterin, der St.-Heinrich-Schützenbruderschaft Bönning-Rill nicht bescheinigen. Für Samstag, 30. Januar, lädt die Bruderschaft ab 19.11 Uhr in die Gaststätte Wynen in Menzelen-Ost ein. Das Motto erklärt sich selbst: "Hein Blöd feiert Karneval" - alle, die gerne mitfeiern, egal ob mit oder ohne Kostüm, sind gerngesehen.
Auf der Mitgliederversammlung des St.-Martinskomitees Orsoy begrüßte der Vorsitzende Heiner Geldermann die Mitglieder, um über den Ablauf und die Bilanz des Martinsfestes 2015 zu berichten. Sein Dank galt allen Damen, die durch ihren Einsatz zu dem erneut sehr guten Sammelergebnis beigetragen hatten und auch den spendenfreudigen Orsoyern.
Fernnetzbetreiber Open Grid Europe GmbH (Essen) will voraussichtlich am Dienstag, 1. März, ab 18 Uhr im Alpener Rathaus über das Projekt Zeelink informieren. Das hat Bürgermeister Thomas Ahls jetzt im Planungsausschuss berichtet. Die Veranstaltung richte sich an die Region. Wie berichtet, plant Open Grid den Bau einer neuen Erdgasleitung von Zeebrügge aus über Aachen und den Kreis Wesel bis ins Münsterland. Ziel ist die Ablösung von L- durch H-Gas. Der Start des Planfeststellungsverfahrens, das zur Genehmigung führen soll, ist für Mitte 2017 vorgesehen.
Die Bürgerinitiative "Rund um den Pulverturm" hat gestern im Stadthaus einen Ordner mit 1856 Unterschriften an Bürgermeister Frank Tatzel und den Technischen Beigeordneten Dieter Paus überreicht. Die Initiative möchte verhindern, dass auf dem bereits an den Awo-Kreisverband Wesel verkauften Grundstück ein Verwaltungsgebäude mit Seniorenbegegnungsstätte gebaut wird. In einem zweiten Bauabschnitt soll das alte Schulgebäude abgerissen und durch behindertengerechte Wohnungen der Awo ersetzt werden.
Kristin Hendriksen und Beate Pauls zeichnen in den nächsten Jahren für das Projekt-Konzept und dessen Umsetzung verantwortlich. 2,3 Millionen Euro gibt es von der EU zur Förderung des hiesigen ländlichen Raums.
Das "Milt Jackson Project" (MJP) wird heute am Donnerstag, 21. Januar, ab 20 Uhr im "Raum der Stille" an der Lützenhofstraße 9 im alten Konvikt in Rheinberg zu hören sein. Mit MJP hat sich Vibraphonist Matthias Strucken seinem musikalischen Idol zugewandt: dem legendären Jazz-Vibraphonisten Milt Jackson, der als Mitbegründer des Modern Jazz Quartetts (MJQ) weltberühmt wurde. Mit Martin Sasse (Piano), Matthias Nowak (Kontrabass) und Leif Battermann (Drums) bringt Matthias Strucken die Musik, die Milt Jackson in den 70ern bis 90ern mit Künstlern wie Oscar Peterson, Monty Alexander oder Ray Brown gespielt hat, auf die Bühne: soulige, bluesige und teils funkige Stücke mit viel Raum für Improvisationen. Eintritt: 12 Euro, Jugendliche sechs Euro. Karten können unter Tel. 02843 907400 vorbestellt werden.