Einige Gewinner des RP-Rätsels der Silvesterausgabe bekamen in der Menzelener Dorfschmiede an der Birtener Straße eine Sonderführung. Der Ausflug in die Geschichte des Handwerks war rundum gelungen.
Die nächste Spielenacht im Jugendheim der Evangelischen Kirchengemeinde Alpen findet am Freitag, 26. Februar, statt. Sie beginnt gegen 21 Uhr. Ende ist dann am Samstagmorgen, 27. Februar, um 9 Uhr. Jugendliche ab 13 Jahre können mitspielen. Die Bedingung für eine Teilnahme ist die schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten. Mitzubringen sind an diesem Abend Schlafsack, Luftmatratze, Taschengeld für Getränke und Süßigkeiten und Spielfreude für die Spielenacht sowie eben die Einverständniserklärung. Eigene Getränke und Verpflegung sind in der Sielenachtnicht erwünscht!
Der Awo-Kreisverband Wesel hat jetzt den Bauantrag für das geplante Verwaltungsgebäude mit integrierter Seniorenbegegnungsstätte im Stadthaus eingereicht. Der Verband mit kreisweit rund 1200 Mitarbeitern hat seine Geschäftsstelle seit 2011 in den Räumen der Sparkasse am Niederrhein an der Bahnhofstraße. Dort reicht der Platz allerdings nicht aus, weshalb die Awo einen Neubau plant. Der soll an der Ecke Alte Rheinstraße/Ritterstraße in Rheinberg entstehen.
Er war wieder da, und er war besser denn je. Sechs Tage vor seinem 71. Geburtstag rockte sich Mitch Ryder durch seine 50 Jahre währende Rock'n'Roll-Historie. Wie immer, wenn der legendäre Sänger aus Detroit in den Schwarzen Adler nach Vierbaum kommt (und das war schon oft der Fall), platzt der Laden förmlich aus allen Nähten. Das war auch jetzt so: Es war kuschelig eng wie in einer Sardinenbüchse.
Alan (26) aus dem Irak vermisst sein grünes Herrenrad der Marke Empo Sport mit dem polizeilichen Code "WES 016069 P" und dem orangefarbenen Schriftzug "ALPEN" auf dem Rahmen. Die Fiets ist am Alpener Bahnhof entwendet wurde, obwohl es abgeschlossen war, teilt Stephan Hertel von der Füchlingshilfe mit.
In der Bönninghardt startet morgen die 30. Heilfasten-Aktion. Rund 15 Teilnehmer nehmen daran teil und begnügen sich eine Woche mit Wasser, Tee oder Brühe. Abspecken ist dabei ein nur ein Nebenaspekt.
Unter dem Motto "Koch und sing Dich auf den Underberg!" sucht die Firma Underberg nach charismatischen Kandidaten mit tollen Stimmen und Kochtalent. Wer nicht nur den Kochlöffel schwingen, sondern auch am Mikro überzeugen kann, ist bei diesem kulinarischen Gesangswettbewerb richtig. Die Gewinner der regionalen Qualifikationen bekommen beim Finale in Köln die Chance auf attraktive Geld- und Sachpreise. Bewerben kann man sich online über die Seite
Anfang März bietet die AOK mit der Sozialstation des Marienstifts einen "Kursus für pflegende Angehörige" an. Der elfwöchige Kursus beginnt Montag, 7. März, im Marienstift und dauert jeweils von 17 bis 19 Uhr. Für Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen ist er kostenfrei. Inhalte sind Grundlagen der Kranken- und Altenpflege im häuslichen Bereich. In Theorie und Praxis werden Themen wie Körperpflege, Lagerung, Hilfe bei der Nahrungsaufnahme, Vermeidung von Druckgeschwüren oder der Umgang mit Demenz behandelt. Weitere Schwerpunkte sind der Umgang mit Krisen und Entspannung für pflegende Angehörige. Zudem wird über gesetzliche Leistungen und öffentliche Hilfen informiert. Info. Marienstift (Tel. 02802 8264) oder AOK (Tel. 02843 178234).
Der Budberger Künstler Hermann Lemmen hat beim SV Budberg eine Ausstellung eröffnet. Seine Werke sind noch bis Sonntag, 28. Februar, im neu eröffneten Clubhaus des SV Budberg an der Raiffeisenstraße 10 ausgestellt.
Es bleibt weiter bei nur 53 Anmeldungen fürs nächste fünfte Schuljahr an der Sekundarschule. Das teilte Bürgermeister Thomas Ahls im Haupt- und Finanzausschuss mit. Damit ist eine Dreizügigkeit - drei Eingangsklassen - weiter in ein gutes Stück weg, da auch benachbarte Schulen mit Überhängen nicht helfen können (RP berichtete). Drei Klassen können nur ab 60 Anmeldungen gebildet werden. Es ist das erste Mal, dass es nur für zwei Klassen reicht. Bis auf den aktuellen Jahrgang sechs hat die Sekundarschule, die im Sommer den Jahrgang neun erreicht, nach den Sommerferien immer vier Fünfer-Klassen gebildet.