Allen Grund zur Freude über ihre erfolgreich absolvierte Prüfung zur Bankkauffrau beziehungsweise zum Bankkaufmann vor der Industrie- und Handelskammer haben acht junge Leute bei der Volksbank Niederrhein.
Die Wunden der Vergangenheit im von Baustellen gebeutelten Alpen sind noch nicht verheilt. Entsprechend hoch ist die Sensibilität, wenn's auf der Baustelle mitten anscheinend im Dorf nicht weitergeht. So herrscht auf der Burgstraße, wo die Alpsche Ley einen neuen Durchlass bekommt, derzeit auffällige Ruhe. Mit anderen Worten: Es tut sich nichts. Der Grund ist ganz einfach, wie Bürgermeister Thomas Ahls auf Anfrage der Rheinischen Post sagte: "Es haben Sondierungsbohrungen nach Kampfmitteln aus dem II.
Der "Trägerverein Altes Rathaus Rheinberg" ist gegründet. Er soll die Trägerschaft für den allgemeinen Betrieb und die Organisation kultureller Veranstaltungen im Alten Rathaus übernehmen. Zu den Tagesordnungspunkten der Gründungsversammlung gehörten die Verabschiedung einer Satzung und die Wahl des Vorstandes. In den geschäftsführenden Vorstand wurden gewählt: Hans-Theo Mennicken ist 1. Vorsitzender, Anja Rupprecht als Stellvertreterin, Norbert Nienhaus als Stellvertreter, André Coopmann als Kassierer und Angela Schneevoigt als Schriftführerin. Ausführliche Informationen über die Ziele und den Zweck des neu gegründeten Trägervereins wird der Vereinsvorstand in Kürze mitteilen.
Mittlerweile ist es Tradition, dass Stefan Lex sein Benefizkonzert im Januar in der evangelischen Kirche Orsoy gibt. Und so präsentierte der Tenor wieder ein Konzert im Gotteshaus. Initiiert hatte den Konzertabend Pfarrer Uwe Klein. Wie bei den Musikabenden in den Jahren zuvor soll der Erlös in die evangelische Kirche fließen, die in den vergangenen Jahren liebevoll saniert und restauriert worden war.
Mit der Baustelle Rathausstraße - jenseits der B 58 - geht ein Projekt zu Ende, dass die Tiefbauer im Rathaus gut elf Jahre intensiv beschäftig haben. Die 200 Meter Kanal, die hier als Ausläufer des Abschnittes Rheinberger Straße/Hucker Straße verlegt werden, sind der Abschluss der Umsetzung des Abwasserbeseitigungskonzeptes der Gemeinde. Das bildete den Fahrplan, weite Teile des ländlichen Außenbereiches ans kommunale Kanalnetz anzuschließen. Walter Adams, Fachbereichsleiter Tiefbau im Rathaus, ist zuversichtlich, dass die Schlussetappe Rathausstraße weitgehend störungsfrei für Anwohner und Autofahrer über die Bühne gebracht werden kann.
Im Pädagogischen Zentrum Alpen im Schulzentrum an Fürst-Bentheim-Straße 33 veranstaltet die Gemeinde Alpen ihren traditionellen Ehrenamtstag. Dazu hat Bürgermeister Thomas Ahls für Freitag, 18. März, 18 Uhr, diejenigen eingeladen, die sich in besonderer Weise für das Gemeinwohl engagieren. Auch Rat wird mit von der Partie sein, um die Verdienste zu würdigen. "Bürgerschaftliches Engagement", schreibt der Bürgermeister in seiner Einladung, "macht nicht nur unsere Gemeinde, sondern unsere ganze Gesellschaft menschlicher."
Mit ihrer ersten Sitzung haben die Rhinberkse Jonges beim Publikum richtig gepunktet. "Karnevalistische Eigengewächse" nahmen immer wieder gekonnt die örtliche Situation unter die närrische Lupe.
Die Messe Bauen-Wohnen-Renovieren-Modernisieren in den Messehallen am Rheinberger Annaberg erwies sich am Wochenende als Publikumsmagnet. Wie Ute Witkowski, Projektleiterin der veranstaltenden Mesa Veranstaltungs GmbH gestern auf RP-Nachfrage sagte, besuchten rund 30.000 Gäste die Ausstellung - das zweitbeste Ergebnis in der 15-jährigen Geschichte. 33.000 waren es einmal, als es noch zusätzlich ein Zelt gab. Diesmal, so die Projektleiterin, sei das nicht zu erreichen gewesen. Mehr als 5000 Besucher durften nicht gleichzeitig in die fünf Hallen zu den 270 Ausstellern.
Auch wenn schon Bäume fallen mussten: Die Menzelener brauchen ganz offensichtlich noch eine gehörige Portion Geduld, ehe der Wunsch nach einem Supermarkt an der Xantener Straße (B 57) in Erfüllung geht. Das geht aus dem Sachstandbericht hervor, den Bürgermeister Thomas Ahls bei seinem zu Jahresanfang traditionellen Treffen mit der Senioren Union im Rathaus gegeben hat. Danach hakt's vor allem an der Absicht, mit dem Edeka-Markt, der hier entstehen soll, parallel auch einen Drogeriemarkt anzusiedeln.