Der geplante Rosenmontagszug in Orsoy wird nicht stattfinden. Es sei nicht auszuschließen, dass es zu Entwicklungen wie in der Kölner Silvesternacht kommen könnte.
Zeelink heißt ein Vorhaben, mit dem Fernnetzbetreiber Open Grid Europe GmbH von Zeebrügge aus über Aachen und den Kreis Wesel bis ins Münsterland eine Leitung in die Erde legen will. Ziel ist die Ablösung von L- durch H-Gas.
Sieben Schützen des Schießclubs Menzelenerheide waren bei den Kreismeisterschaften der Sportschützen im Rheinischen Schützenbund erfolgreich. Zehn Titel, vier zweite und zwei dritte Plätze haben die Menzelener errungen.
Jeannette Bangert, bisher als Erzieherin im St.-Anna-Kindergarten tätig, ist in der neu gebauten Kindertagesstätte St. Nikolaus in Orsoy Nachfolgerin von Heike Finmans-Göbel geworden, die jetzt als Verbundleiterin arbeitet.
Die widerwärtigen Vorgänge in der Kölner Silvesternacht haben nun auch den Karneval erreicht. Als erste Kommune in Deutschland sagte die Stadt Rheinberg ihren Rosenmontagszug im Ortsteil Orsoy ab. Die Begründung ist abstrus.
Im Rheinberger Stadtteil Orsoy wird es an Rosenmontag keinen Umzug geben – unter anderem, weil die Stadt Übergriffe wie in Köln befürchtet. In den Karnevalsmetropolen zeigt man sich bislang gelassen. Der Innenexperte der Union im Bundestag fordert dennoch eine verstärkte Begleitung der Karnevalszüge durch die Polizei.
Holz ist der Grundbaustoff eines neuen Hauses, das an der Graf-Grumprecht-Straße im Neubaugebiet Alpen-Ost entsteht. Die Firma "Wohlbehagen", die das Haus baut, präsentiert sich nächste Woche bei der Baumesse in Rheinberg.
Am Samstag, 16. Januar, kommen in der Gaststätte "Zur deutschen Flotte" die Karten für die große Büttensitzung des Elferrates de Veenze Kräje, die am Nelkensamstag, 6. Februar, stattfindet, auf den Markt. Der Vorverkauf startet ab 18 Uhr. Die Gaststätte öffnet um 15 Uhr. Die begehrten Tickets kosten wie in den Vorjahren 12 Euro. Jeder kann maximal 16 Karten kaufen.
20 Teilnehmer haben in einem VHS-Seminar in Rheinberg die Geschichte des schottischen Nationalgetränks kennengelernt. Es durfte auch probiert werden. Zusätzlich gab es Tipps zur richtigen Verkostung.
Die Bönninghardter wollen ein spannendes Buchprojekt initiieren, in dem Bönninghardter Menschen selbst als Schreiber tätig werden können und sogar sollen. Das Porojekt trägt den programmatisch selbstbewussten Namen "HEI-mat-Chronik Bönninghardt - Leben auf dem Höhepunkt". Leser dieses Buches sollen erfahren, wie das Leben auf der Bönninghardt (Hei) entstanden ist und sich entwickelt hat, wie liebens- und lebenswert sich die Bönninghardt heute darstellt und dass man auf der Bönninghardt durchaus zukunftsorientiert denkt. Das Buch soll leicht lesbar, originell und witzig geschrieben und bebildert sein. Themen könnten Bönninghardter Originale, das Kartoffelschnaps-Nationalgetränk der "Heier", der Tambourcorps-Triathlon, die Siedlungsgeschichte oder "die Bönninghardt mit Kinderaugen" sein.
"Ist die SPD = Awo oder Awo = SPD?" Das fragte sich Ralf Winstroth von der Bürgerinitiative "Rund um den Pulverturm", die gegen den geplanten Awo-Verwaltungskomplex an der Ritterstraße/Alte Rheinstraße kämpft, nachdem er den entsprechenden RP-Bericht gelesen hatte. Darin hatte die SPD auf ein Plakat hingewiesen, mit dem sie für die Awo-Planung wirbt.