Alpen - Prinzenpaar im zweiten Anlauf - schön

Erst König, dann Prinz: Julian Koch und Charlotte Cremer regieren Alpens Kinder. Morgen sitzen sie auf dem Wagen.

Alpen - Narren verdrängen die Autos von den Dorfstraßen

Der Karneval bemächtigt sich in diesen Tagen auch der Straßen in Alpen und seinen Ortseilen. Das bringt das Ordnungsamt auf den Plan. Für den Nelkensamstagszug in Menzelen-Ost werden heute Teilbereiche der Ringstraße zwischen 13 und 15 Uhr vorübergehend gesperrt. Hierdurch kann es zu Behinderungen für Durchgangsverkehr kommen. Eine Umleitung erfolgt bei Bedarf durch die Polizei.

Alpen - Ärztehaus: Kritik am Einsatz von Steuermitteln

Bürgermeister Ahls verteidigt Ausstattung der Praxen und Übernahmen der Mietbindung für bisherige Räume.

Rheinberg - Prinzessinnen im Kindergarten

Bärbel I. und Jolina I. besuchten Kinder in Ossenberger Einrichtungen.

Alpen - Karnevalsdisco auf dem Spargelhof

KLJB hat einen Bus-Shuttle gechartert. DJ-Team BaLu legt auf.

Rheinberg - Keine Postbank mehr bei Lotto Peters in Orsoy

Die Postfiliale an der Kuhstraße bleibt erhalten.

Rheinberg - Opfer des Unfalls auf der A 57 sind identifiziert

Die drei Männer, die am Montag auf der A 57 verunglückt sind, sind identifiziert. Wie die Polizei mitteilte, handelt es sich um drei 22-jährige Niederländer. Deren Familien hätten sie bei der Polizei als vermisst gemeldet, so dass eine Verbindung hergestellt werden konnte.

Alpen - Schulstandort Alpen gerät massiv unter Druck

Ein Schock für den Schulstandort Alpen: Die Sekundarschule hat bei der Anmeldung fürs nächste Schuljahr nicht nur ihr Ziel Vierzügigkeit verpasst. Nach Ende der offiziellen Frist reichen 52 Anmeldungen (Vorjahr 79) nicht mal für drei neue Fünfer-Klassen.

Rheinberg - Jecke Kappenmesse in der St.-Peter-Kirche

Morgen werden auch Rheinberger Karnevalslieder mit plattdeutschen Texten gesungen.

Alpen - Ein klasse Mix mit Ruf in der Region

Lesungen und Konzerte bestimmen auch in der 36. Saison das Programm des Alpener Musik- und Literaturkreises.

Alpen - Frenetischer Jubel: Alpen heißt jetzt Menzelen-Süd

Klasse Stimmung beim Seniorentreff Am Wippött

Alpen - Premiere: 0,0 Promille beim Kinderzug

Nach den Zwischenfällen des Vorjahres hat das AKK den Alpener Tulpensonntagszug zur Tabuzone für Alkohol erklärt.

Rheinberg - Bürgermeister besucht Inovyn

Bürgermeister Frank Tatzel und Thomas Bajorat, Wirtschaftsförderung der Stadt Rheinberg, haben jetzt das Inovyn -Werk in Rheinberg besucht.

Alpen - Nach Karneval Karten für Komödie

Das neue Stück der KAB Laienspieler, eine Familienkomödie von Beate Irmisch mit Namen " Alles, was das Herz begehrt" wird im März im Pfarrzentrum Menzelen-Ost aufgeführt. Der Karten-Vorverkauf startet nach Karneval bei der Volksbank und der Sparkasse in Menzelen. Im Pfarrzentrum kann man am sie Sonntag, 14. Februar, ab 11.30 Uhr sowie am Dienstag. 16. Februar und am Dienstag, 23. Februar, jeweils ab 19 Uhr bekommen. Restkarten gibt es an der Abendkasse. Erwachsene müssen dann neun Euro zahlen, im Vorverkauf sieben Euro, Kinder unter 14 Jahren zahlen sieben beziehungsweise fünf Euro.

Rheinberg - Marie-Luise Fasse tritt nicht mehr zur Landtagswahl an

Im Frühjahr 2017, mit Ablauf der Amtsperiode, soll für Marie-Luise Fasse Schluss sein als Landtagsabgeordnete. "Ich habe mich entschieden, nicht noch einmal zu kandidieren", teilte die Kreisvorsitzende der CDU bei einer Konferenz im Büdericher Saal van Gelder den Vorsitzenden der CDU-Stadt- und Gemeindeverbände mit. Marie-Luise Fasse, geboren 1948, lebt mit ihrer Familie seit 1973 in Budberg, kandidierte 1995 zum ersten Mal erfolgreich für den Landtag. 2005 holte sie mit 43,8 Prozent der Stimmen den Wahlkreis direkt. Zum ersten Mal hatte eine Christdemokratin den traditionell "roten" Wahlkreis erobert. Zuletzt unterlag sie im direkten Vergleich René Schneider (SPD), blieb aber dank ihres Listenplatzes Abgeordnete.

Rheinberg - OKK + ZUE + RP = So feiert man Karneval

Die Orsoyer besuchten zunächst die Flüchtlingseinrichtung, danach die Redaktion des "Boten für Stadt und Land".

Landtagsabgeordnete aus Rheinberg - Marie-Luise Fasse kandidiert nicht mehr

Im Frühjahr 2017, mit Ablauf der Amtsperiode, soll für Marie-Luise Fasse Schluss sein als Landtagsabgeordnete. "Ich habe mich entschieden, nicht noch einmal zu kandidieren", teilte die Kreisvorsitzende der CDU bei einer Konferenz im Büdericher Saal van Gelder den Vorsitzenden der CDU-Stadt- und Gemeindeverbände mit. 

Alpen - Politik stärkt die Salzbergbau-Betroffenen

Guter Dinge, aber auch mit Aufträgen sind Wilhelm Fischer, Markus Skeide, Torsten Schäfer und Hermann Norff aus Düsseldorf zurückgekehrt an den Niederrhein. Die Vorständler des neuen Vereins der Salzbergbaugeschädigten NRW hatten sich mit den Landtagspolitiker Gudrun Zentis (Grüne, Düren) und René Schneider (SPD, Moers) getroffen. Beide sitzen im Unterausschuss für Bergbausicherheit. Außerdem dabei war Norbert Meesters (Wesel), umweltpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. Das Trio sagte dem Verein ihre Unterstützung zu bei seinem Bestreben, dass eine Schiedsstelle in Sachen Schadenregulierung für Betroffene des Salzbergbaus eingerichtet wird.

Alpen - Neu: Hörbücher im alten Rathaus

Die Gemeindebücherei im Alten Rathaus startet mit einer Neuheit in ihr 22. Jahr. Der Musik- und Literaturkreis, der die Bücherei mit rund 25 ehrenamtlichen Kräften führt, hat erstmals auch Hörbücher in der Ausleihe. Noch brauche es einen Vorlauf von gut zwei Wochen, bis die CDs in den Regaleinsätzen eingeordnet und in den Bestand eingepflegt seien, sagte Kerstin Pieper, stellvertretende Vorsitzende des Musik- und Literaturkreies. Mitte Februar seien die Hörbücher startklar für die Ausleihe.

Rheinberg - Bürgerinitiative ist empört über das OK für Windrad Nummer 7

Dietmar Pucher von der Bürgerinitiative gegen Windriesen in Meerfeld/Ginderichswardt hat für die Entscheidung der Behörden, grünes Licht für den Bau des Windrades Nr. 7 auf der Stadtgrenze zwischen Wesel und Rheinberg zu geben, nur ein Wort: "Geschacher." Die Behörden hätten ihr Okay für die Windmühle im Vorhof des Salzbergwerkes Esco erteilt, während auf Weseler Seite das beantragte Windrad Nr. 5 desselben Investors vorläufig auf Eis gelegt worden sei. Wie berichtet, wollen die Fachbehörden zunächst prüfen, ob hier, wie Kritiker behaupten, durch die Rotoren von Nr. 7 eine Barriere für Wildgänse entsteht. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten den Weg für Nr. 5 freimachen oder eben für immer blockieren.