In Kooperation mit RWE kündigen Rheinberg und Alpen an, das gemeinsame Solarpotenzialkataster wieder online zu stellen. Es ist ab sofort unter folgendem Link zu erreichen: "http://solarkataster-rwe.ipsyscon.de/home" . Damit ergibt sich für die Hauseigentümer der beiden Kommunen erneut die Möglichkeit, auf kurzem Wege zu prüfen, ob ihr Hausdach für eine Installation einer Photovoltaikanlage geeignet ist. Eine erste Analyse zeigt, dass dies bei den rund 22.500 Gebäuden in Rheinberg mehr als 13.
In den letzten Jahren ist zu beobachten, dass immer mehr Menschen aufgrund einer andauernden Überlastung in einen Zustand körperlicher und geistiger Erschöpfung geraten, der allgemein als Burnout bezeichnet wird. Wo liegen die Ursachen und welche unterschiedlichen Phasen und Symptome treten im Verlauf des Burnout Syndroms auf? Wie lassen sich persönliche Warnsignale erkennen und welche Strategien helfen, um sich vor dem Auftreten eines Burnouts zu schützen? Dr.
Die fünfte Jahreszeit ist Vergangenheit. Der Frühling will Einzug halten. Das heißt Frühjahrsputz, Fastenzeit und Aufbruchstimmung. Herbert Oymann und Arzt Norbert Koch laden zum Fastenvortrag ein, der hilft, den Einstieg in die Fastenwoche zu finden. Der Vortrag am Mittwoch, 17. Februar, um 20 Uhr im Katholischen Pfarrheim St. Vinzenz richtet sich an erfahrene Faster und Neufaster und an Leute, die sich informieren wollen. Es ist bereits die 30. Heilfastenaktion auf der Bönninghardt. "Fasten ist keine Entbehrung, macht nicht krank und ist mit guter Vorbereitung und der richtigen innerlichen Einstellung einfach und problemlos", so Oymann.
Die Budberger Mühlenspatzen der Pfarrgemeinde St. Marien feierten Karneval im Pfarrheim St. Marien getreu dem Motto "Turm und Kirche sind erneuert, jetzt wird Fastnacht toll gefeiert". Die Sitzung im gemütlichen Kreis der Gemeindemitglieder startete gleich mit einem lustigen Sketch, den Anne Osterburg, Elisabeth und Claudia Voßler spielten.
Die Rhinberkse Jonges machten gestern aus der Not eine Tugend. Erstmals wären die Rheinberger in einem Jahr ohne eigenen Zug nicht in Veen, sondern in Kamp-Lintfort beim Rosenmontagszug dabei gewesen. Auch deshalb, weil der Wagen für das Kamp-Lintforter Kinderprinzenpaar in der Rheinberger Wagenbauhalle fertiggestellt worden war. Das Rheinberger Narrenschiff, die Stadtwache, die Goldköpfchen und der Freundeskreis des Prinzen - mit insgesamt 120 Teilnehmern wären die Rheinberger bei der Premiere dabei gewesen. Weil der Zug in Lintfort aber ausfiel, feierte die bunte Truppe eine Indoor-Zug-Party in der Wagenbauhalle am Rheinfeld. Helau!
Das 1. OKK begrüßt zahlreiche Freunde zur großen Jubiläumssitzung im Orsoyer Festzelt. Lore Schmidt steht auch mit 88 noch ihre Frau auf der Bühne. Urkunde für Ehrenpräsident Heiner Geldermann.
Der 0,0-Promille-Erlass zeigt Wirkung. Mehr als 3000 Gäste - etwas weniger als in den Vorjahren - am Rande des AKK-Tulpensonntagszuges sind begeistert. Zwischenfälle bleiben aus. Besucher zeigen viel Verständnis.
Eine fröhliche Jeckenschar feierte prächtig im bunt geschmückten Festzelt an der Wallacher Straße. "Das Programm ist von lokalen Leuten gestaltet. Die Gegebenheiten des Dorfes werden in die Reden mit eingebaut", beschrieb KG-Präsident Thorsten Bongers stolz die Borther Büttenkultur.
Die Polizei, die mit einem großen Aufgebot den Nelkensamstagszug geschützt hat, den der Kulturausschuss Grafschafter Karneval von Homberg nach Moers ziehen ließ, hat 14 Personen zur Ausnüchterung in Gewahrsam genommen und sieben Personen vorläufig festgenommen. Nach bisherigen Erkenntnissen kam es in einem Fall zu einer Straftat mit sexuellem Hintergrund. Ein 16-jähriger Rheinberger hatte am Bahnhof in Moers eine 17-jährige Essenerin unsittlich berührt.
Zum Ortsparteitag der Freien Demokraten hat sich für Donnerstag, 11. Februar, ein prominenter Liberaler angesagt: Alexander Graf Lambsdorff, Vizepräsident des Europäischen Parlaments und stellvertretender FDP-Landesvorsitzender. Lambsdorff gilt als engagierter Verfechter offener Grenzen in Europa. "Zu unserer Veranstaltung ist jeder eingeladen, der politisch interessiert ist", so Alpens FDP-Parteichef Thomas Hommen. Der Parteitag beginnt um 19.30 Uhr im Bauerncafé Torenhof in Menzelen-Ost. Auch ein zweiter Gastredner hat sein Kommen zugesagt, so Hommen. Bürgermeister Thomas Ahls, zuletzt immer mal wieder Zielscheibe von Kritik aus dem FDP-Lager, habe die Einladung angenommen, beim Parteitag zu sprechen.
Die Beschwerden über die Detonationen sogenannter Polen-Böller in Rheinberg reißen nicht ab. Jetzt meldete sich ein Anwohner vom Annaberg. Er berichtete, er werde mitunter mehrmals pro Woche durch laute Explosionen aus dem Schlaf gerissen. Meistens zwischen Mitternacht und ca. fünf Uhr morgens. Er habe die Polizei darüber informiert. "Einmal sagte man mir, dass es sich möglicherweise um Jäger handele. Da ich selbst Jäger bin, weiß ich, dass das nicht sein kann." Wenn er lese, dass diese Böller mitunter große Löcher in Türen reißen, könne man nicht mehr von einem Lausbubenstreich sprechen. Der Annaberger: "Da muss die Polizei handeln." Die Polizei bittet mögliche Zeugen darum, sich unter Tel. 02843 92760 bei der Wache Rheinberg oder unter 110 zu melden.
Trotz einer Nachmeldung ist die Sekundarschule Alpen noch ein gutes Stück von der Dreizügigkeit entfernt. Leiter Tilman Latzel ist weiter zuversichtlich, die Hürde nehmen zu können. Nachdenken im Rathaus.