In der Evangelischen Kirchengemeinde Rheinberg sind acht Presbyter gewählt worden. Es gab neun Kandidaten. Von 2804 Wahlberechtigten gaben 320 ihre Stimme ab - davon 266 per Briefwahl. Die Wahlbeteiligung ist gegenüber 2012 gestiegen: von damals 8,3 Prozent auf jetzt 11,4 Prozent. 14 Stimmen waren ungültig. Für jeweils vier Jahre wurden gewählt: Beate Baier (238 Stimmen), Stephan Brockschmidt (228), Steffen Noth (221), Wilfried Steinhaus (216), Christiane Culp (204), Ursula Isermeyer (178), Robert Diedrich (177) und Kristine Köhler-Vahle (162). Peter Randchen erhielt 117 Stimmen. Mehrfachnennungen waren möglich. Diedrich und Köhler-Vahle sind neu im Presbyterium. Mitarbeiter-Presbyter sind Anke Sczesny und Heidi Bodden; sie waren die einzigen Kandidatinnen.
RP-Leser Wolfgang Meschnig warnt vor Spam-Mails, die momentan auch in Rheinberg unterwegs sind. "Mir sind gleich zwei Mails von einer angeblichen Firma Paymentsolution zugeschickt worden. Darin wurde mit einem Inkassounternehmen gedroht, wenn Rechnungen nicht bezahlt würden." Auch die Polizei warnt vor diesen schlicht gestalteten und unpersönlichen Mail mit dem Betreff "Ihre Rechnung Januar 2016". Mit "Guten Tag, Im Anhang finden Sie Ihre aktuelle Rechnung für den Monat Januar. Der offene Betrag ist innerhalb von 10 Tagen zu begleichen." wollen die Cyberkriminellen die Empfänger zum Öffnen einer exe-Datei "Rechnung-Januar.exe" bewegen. Diese Datei sollte unter keinen Umständen gestartet werden, rät die Polizei.
Einen schrecklichen Fund hat am Sonntagnachmittag der Kapitän eines Schiffes auf dem Rhein gemacht. Wie die Polizei am Abend mitteilte, entdeckte der Mann gegen 16.30 Uhr eine im Fluss treibende Leiche.
Eine große Chance für die jungen Nachwuchsfotografen: Bis Freitag, 19. Februar, präsentieren zwölf Schüler des Amplonius-Gymnasiums tolle Fotografien im Foyer des Stadthauses. Die jungen Fotokünstler sind in der Foto-AG, die Edith Beck-Kowolik leitet.
Bürgermeister Thomas Ahls hat im Haupt- und Finanzausschuss bekräftigt, dass Politik und Verwaltung vor einem "ungeheuer schwierigen Jahr" stehen. Alpen steuert auf ein Defizit von fünf Millionen Euro zu. Angesichts der Aufgabenlast gerate die Verwaltung an die "Grenze der Belastbarkeit". Allein die unerledigten Jobs, die aus dem alten ins laufende Haushaltsjahr übertragen worden sind, beziffern sich auf acht Millionen Euro.
"Deutsche Solvay-Werke" - das war einmal. Längst ist auf dem 261 Hektar großen Areal zwischen Ossenberg und Millingen der "Industriepark Solvay Rheinberg" entstanden.
Erwin Kohl liest am Donnerstag, 18. Februar, um 18 Uhr im Foyer des Rathauses Alpen aus seinem neuen Roman "Verdammt lang tot". Die Lesung ist der Auftakt im Jahresprogramm des Musik- und Lietraturkreises Alpen.
Der Trägerverein Altes Rathaus Rheinberg mit Hans-Theo Mennicken an der Spitze hat gestern sein Nutzungskonzept für das historisch bedeutsame Backsteingebäude vorgestellt. Fördermittel für die Sanierung sind bereits beantragt.
Das neue Windrad in Borth wächst. Insgesamt besteht der Turm sowohl aus Beton- als auch aus Stahlsegmenten. Ist er fertig, folgt die Rotor-Montage. "Das wird voraussichtlich Ende Februar passieren", sagt Simone Schmidtke, Pressereferentin der SL NaturEnergie. "Die Anbindung an Westnetz wird wahrscheinlich Mitte März erfolgen, bevor dann Ende März mit abgeschlossener Inbetriebnahme die erste Kilowattstunde eingespeist werden kann." Sollte es Schäden an den Zuwegungen zur Windmühle geben, werden diese anschließend behoben.
Von Bankenkrise keine Spur. "Das Jahr ist für uns sehr, sehr gut gelaufen", sagte Guido Lohmann gestern, als er mit Vorstand Dieter Hackstein die Bilanz der Volksbank Niederrhein vorstellte. Wie der Vorstandsvorsitzende erläuterte, hielt das Institut nicht nur das Rekordergebnis des vergangenen Jahres mit einem Gewinn von rund 3,3 Millionen Euro, es gab besonders im Kreditgeschäft überproportionalen Zuwachs. Die Ausleihungen konnten um elf Prozent auf rund 910 Millionen Euro ausgeweitet werden.
Für morgen lädt der Heimat- und Verkehrsverein (HVV) Alpen zur Winterwanderung auf die Bönninghardt ein. Los geht es um 10.30 Uhr ab Parkplatz der Kirche St. Vinzenz auf einen rund zweistündigen Rundweg. Der stellvertretende Nabu-Landesvorsitzende Christian Chwallek übernimmt die Führung und erzählt unterwegs einiges zur Plaggenhütte sowie über die neu angelegte Streuobstwiese. Er wird den Wanderern auch die unterschiedlichen Waldstrukturen und Heide-Elemente sowie die Solitär-Esskastanienbereiche näherbringen, die auf der Bönninghardt landesweit einzigartig sind. Anmeldungen sind nicht erforderlich, ein Kostenbeitrag wird nicht erhoben. Der HVV würde sich freuen, wenn viele mitwandern.
Der Fahrer eines Notarztwagens sollte sich jetzt wegen Sachbeschädigung und Beleidigung während eines Einsatzes vor Gericht verantworten. Der Fahrer eines BMW hatte Anzeige erstattet, weil der 50-Jährige gegen seinen Wagen getreten und ihn übel beleidigt haben sollte. Der Grund: Er stand während eines Einsatzes im Weg.
Zehn Jahre gibt es die Montessorischule Kreis Wesel. Seit 2013 befindet sich die Einrichtung mit Grund- und Realschule in Borth. Das Geburtstagsjahr begann mit einer Luftballonaktion. Weitere Aktionen folgen im Laufe des Jahres. Am 25. Juni ist ein großes Schulfest geplant. Die Montessorischule wurde 2006 als Elterninitiative in Wesel gegründet. Derzeit besuchen Kinder bis zur 7. Klasse die weiterführende Schule. Die Freie Schule Niederrhein ist eine staatlich anerkannte Realschule im Aufbau, mit besonderer pädagogischer Prägung nach Montessori.