Seit Jahren stellten Fahrbahnschäden am Reitweg im Moerser Norden eine Gefahr für Autofahrer dar. Nach mehreren Sperrungen seien jetzt alle Mängel behoben, teilte die Deutsche Bahn mit.
12.714 unterversorgte Anschlüsse in Moers, Kamp-Lintfort, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg kommen für einen geförderten Glaserfaserausbau in Betracht. Die Verwaltung will einen Antrag zum Ausbau aller „grauen Flecken“ Anfang des kommenden Jahres stellen.
Noch wird das Gelände an der Kreisstraße 35 in Rheinberg profiliert, bald wird angepflanzt und ausgesät. Die Kosten liegen bei ca. 40.000 Euro. Tragen muss sie das Unternehmen Heidelberger Kieswerke.
Rund 50 Menschen feierten in der Kirche St. Ulrich Alpen einen besonderen Gottesdienst zum Valentinstag. Die Lebenswege der Besucherinnen und Besucher sind verschieden, aber alle eint die Dankbarkeit für die Liebe.
Die Rhinberkse Jonges hätten gerne am Tulpensonntag eine Veranstaltung auf dem Großen Markt durchgeführt. Doch der Aufwand ist dem Verein zu groß und die Kosten sind zu hoch. Die Stadt will kein unnötiges Risiko eingehen.
Nach bestimmten Operationen können Patienten jetzt einen Schwerbehindertenparkausweis für maximal sechs Monate beantragen. Doch das ist noch so unbekannt, dass Kreis und Stadt noch keinen Antrag erhalten haben. Zudem gibt es zahlreiche Probleme. Woran es hakt.
Kurz vor den Karnevalstagen schmücken traditionell viele Nachbarschaften in Rheinberg ihre Pumpen. Vereinzelt wird das auch in diesem Jahr gemacht, obwohl die tollen Tage weitgehend ausfallen. So trafen sich jetzt die Mitglieder der Nachbarschaft Geldertor, um ihre Pumpe zu schmücken.
Die Katze im Schaufenster. Was klingt wie ein Buchtitel, ist Realität, die vielfach für Freude und Entzücken sorgt. Ausgerechnet in der Buchhandlung Schiffer/Neumann am Holzmarkt hat sich Katze Molly den Ohrensessel im Schaufenster als Rückzugsort erkoren.
Auf der Landstraße 10 im Ortsteil Orsoyerberg gab es schon mehrere Unfälle. Nun sorgen sich die Bewohner um die Sicherheit ihrer Kinder. Unterstützung bekommen sie von der Politik, die sich jetzt mit dem Thema befasst hat.
In Budberg in den Feldern am Krähenkamp ist am Sonntag gegen 15.20 Uhr eine 27-jährige Rheinbergerin vom Pferd gestürzt. Sie wurde ins Krankenhaus gebracht. Ausgelöst wurde der Sturz offenbar durch einen klingelden Radfahrer, der die Reiterin überholte.
Der Vorstand nimmt den Valentinstag zum Anlass, um sich bei den Mitgliedern für die Treue zu bedanken, und hofft, dass bald wieder Proben in Präsenz möglich sein werden.
Als Vorsitzende des Aktionsbündnisses Niederrheinappell hat Simone Spiegels bei einer Veranstaltung der Linken im Regioinalverband am Samstag die Interessen der angeschlossenen Bürger und Bürgerinnen und Bürgerinitiativen vertreten und daran appelliert, erst den Schiefstand bei den Planungsgrundlagen zu korrigieren, bevor neue Flächen für die Abgrabung von Sand und Kies ausgewiesen werden.
Die Fraktion warnt: Für frewillige Leistungen sei im Rheinberger Haushalt kein Geld da – auch nicht für dringend benötigte Inklusionshelfer an den Schulen.
Es gibt in Rheinberg sehr viele Auskiesungsgegner. Aber die wollen sich offenbar nicht von der AfD informieren lassen. Jedenfalls blieben Vertreter der Rechts-Partei am Samstag auf dem Großen Markt in Rheinberg unter sich.
Die Rheinberger Bürgerinitiative Rund um den Pulverturm bittet um Spenden für die Anschaffung weiterer Herrnhuter Sterne. Die bereits verfügbaren Sterne sind jetzt nach drei Monaten abgehängt worden.
Die 2. Rheinberger Stadtmeisterschaft im Eisstockschießen wurde abgesagt. Eigentlich sollten sich am Samstag, 26. Februar, auf der Anlage des Tennisclub TC Grün-Weiß Rheinberg am Friedrich-Stender-Weg wieder zahlreiche Teams auf dem Eis messen. Doch aufgrund der hohen Corona-Infektionszahlen fällt das Spektakel mit Eisstock und Besen aus.
Am Sonntag kommt in Berlin die Bundesversammlung zusammen, um Frank-Walter Steinmeier zu wählen. Aus dem Kreis Wesel sind elf Personen dabei – vor allem Politiker, aber auch ein Prominenter. Was haben sie vor?
In Xanten sind die Immobilienpreise weiter gestiegen, in Rheinberg und Alpen auch, wie eine Auswertung zeigt. Die Folge ist: Um sich ein gebrauchtes Haus kaufen zu können, muss ein Haushalt mittlerweile fast doppelt so lang arbeiten wie noch vor zehn Jahren.