Der CDU-Ortsverband Orsoy hat am Wochenende zwei Walnussbäume und zwei Esskastanien gespendet. CDU-Mitglieder pflanzten sie gemeinsam mit dem 1. Vorsitzenden des SV Orsoy, Rolf Rothgang, und Leiter der Fußballabteilung, Klaus Eidt, sowie weiteren fleißigen Helfern am Rande des Trainingsplatzes ein. "Diese vier Bäume waren als Ersatzbepflanzung von der Stadt Rheinberg gefordert worden, nachdem alte Kastanienbäume für den Bau der neuen Umkleide- und Duschräume gefällt werden mussten", so Brigitte Devers, CDU-Ortsverbandsvorsitzende.
Die städtische Musikschule Rheinberg bietet ab April neue Kurse an. Im "Musikgarten" für Kinder von eineinhalb bis drei Jahren erleben Eltern mit ihren Kindern gemeinsam in der Gruppe die Freude am Singen und Musizieren. Der Unterricht findet dienstags um 15.45 Uhr statt, die Gebühr beträgt 18 Euro monatlich.
Auf dem Schulhof des Amplonius-Gymnasiums schallte gestern Musik von Bob Marley aus den Lautsprecher, als lässige Love-and-Peace-Hippies verkleidete Abiturienten chillten ganz friedlich in der Sonne. Die "Crazy Week" hat begonnen: Bis Donnerstag kommen die 104 Zwölfer nun jeden Tag unter einem anderen Motto verkleidet zur Schule. Heute ist das Stichwort Seniorentag, morgen Oktoberfest und am Donnerstag ist Asi-Tag.
Andrea Volk und Nina Knecht lieben die kleinen Bühnen. Dort stehen sie direkt mit den Zuschauern in Kontakt, von denen sie sich hier und da zu einer Improvisation inspirieren lassen. 100 Mal im Jahr sonnen sie sich im Scheinwerferlicht der Bühne, um meist zwischen 100 und 200 Zuschauer zu unterhalten. Nur ein- oder zweimal im Jahr rücken sie dazu ins Scheinwerferlicht der Fernsehstudios, beispielsweise für die "Ladys Night" von Gerburg Jahnke im WDR oder den "Quatsch Comedy Club" auf Pro Sieben. Jetzt gastierten die beiden, die sich als Duo "Volk & Knecht" nennen, im Alpener Rathaus. Zum Internationalen Frauentag hatten sie ihr Programm "Grüße aus dem Fettnapf" im Gepäck.
Auch dem erst 15 Monate alten Jasper aus Keppeln gefielen die "Gartenträume" - ganz besonders offenbar dieses schöne Wasserspiel. Die Messe mit knapp 100 Ausstellern lockte am Wochenende massenweise Besucher in die auch gestern immer rappelvollen vier Hallen der Messe Niederrhein am Annaberg. Neu war in diesem Jahr die Experten-Plaza im Foyer. Dort hielten Fachleute Vorträge zu verschiedenen Themen. Volker Atrops etwa informierte über Buchsbaum-Pflanzen und traf auf ein interessiertes Publikum. Neu organisiert war auch die Gastronomie-Halle mit netten Angeboten. Unter anderem gab es Flammkuchen und "Frozen Yogurt".
"Bitte die Handys ausschallten und auch zwischen den Stationen ausgeschaltet lassen." Bevor der ökumenische Jugendkreuzweg begann, äußerte Thomas Hass in der evangelischen Kirche einen Wunsch, dem die meisten Teilnehmer nachkamen. Sie ließen die Geräte in ihren Taschen, um miteinander ins Gespräch zu kommen.
Abtanzen, anmelden, abräumen: Die School Dance Battle der AOK Rheinland/Hamburg erfreut sich in den Schulen großer Beliebtheit und hat sich zu einer festen Größe im Veranstaltungskalender entwickelt. Jetzt können sich Schülerinnen und Schüler für das diesjährige Event anmelden - und dann am Sonntag, 1. Mai, in Düsseldorf zeigen, was in ihnen steckt.
In den vergangenen Jahren hatte der "Girl´s Day" einen festen Platz im Terminkalender des Landtags - und auch in diesem Jahr soll eine gemeinsame Veranstaltung des Landtags unter Beteiligung aller fünf im Landtag NRW vertretenen Fraktionen stattfinden. Erstmalig wird ein "Girl's Day und Boy's Day" stattfinden, und zwar am Montag, 25. April, im Landtag. Auch das Rheinberger CDU-Mitglied Marie Luise Fasse lädt Mädchen und Jungen aus ihrem Wahlkreis ein. Zwei Anmeldungen kann sie entgegennehmen (bis zum 18. März per E-Mail an marie-luise.fasse@landtag.nrw.de schicken).
Beim Alpener Blumen- und Spargelfest am Sonntag, 24. April, findet auf dem Rathausplatz zum ersten Mal eine Pflanzentauschbörse statt. Der Naturschutzbund (Nabu) und die Gemeinde Alpen laden dazu gemeinsam ein. Wer überzählige Pflanzen, Stauden und Kleingehölze zu verschenken hat oder neue Pflanzen benötigt, ist willkommen. Überzählige Pflanzen können am 24. April von 11 bis 17 Uhr am Stand auf dem Rathausplatz abgegeben werden. Es wäre schön, wenn die Pflanzen mit Schildchen bezeichnet werden, wenn deren Art bekannt, erklären die Veranstalter. Aber auch wer keine Pflanzen übrig hat und Platz für Neues hat, kann welche gegen eine Spende mitnehmen. Der Erlös wird für die nächste Baumpflanzaktion des Nabu bei einer Streuobstwiese im Gemeindegebiet verwendet.
Bereits Mitte Januar 2015 nahm die Polizei einen 22-jährigen Litauer fest, der zuvor mit einigen Komplizen in Kamp-Lintfort Navigationsgeräte aus mehreren Autos gestohlen hatte. Den anderen Tätern gelang damals die Flucht. Ein aufmerksamer Zeuge hatte damals die Beamten alarmiert. Aus Mangel an Beweisen musste der 22-Jährige wieder auf freien Fuß gesetzt werden. Nach intensiven Ermittlungen gelang es nun der Kriminalpolizei, den heute 23-Jährigen in dessen Heimatland aufzuspüren. In enger Zusammenarbeit mit den litauischen Behörden wurde der Mann festgenommen und den deutschen Behörden übergeben. Er sitzt jetzt in Untersuchungshaft. Der Bande konnten weitere Taten in Moers, Rheinberg, und Issum nachgewiesen werden.
Bei der Jahreshauptversammlung des Vereins zur Erhaltung der Ossenberger Schlosskapelle ist Klaus Helmes auf Vorschlag des Vorstandes unter großem Beifall der Versammlung zum Ehrenmitglied ernannt worden. Vereinsvorsitzender Ulrich Weyhofen nannte den Vereinsgründer und Initiator Helmes in seiner Laudatio einen "Ideengeber und Antreiber, der seit mehr als 20 Jahren mit hohem persönlichen Einsatz" agiere. "Du bist aus der Zwischendecke gestürzt und hast dich übel verletzt, darin hast du es Pastor Blanke nachgemacht. Wenn es anders ausgegangen wäre, nicht so glimpflich, sondern tragisch, würden wir vielleicht heute deine Seligsprechung einleiten. Aber so rum ist es uns lieber!", sagte Weyhofen.
Anders als SPD und Grüne möchte die CDU-Fraktion die Personalkosten in der städtischen Bibliothek bei 200.000 Euro im Jahr deckeln. Das heißt: dreieinhalb statt vier Stellen. Im Ausschuss ging es auch um die Hilfe Ehrenamtlicher.
Die fünf Tischtennisabteilungen der Rheinberger Sportvereine haben sich einstimmig gegen ein generelles Alkoholverbot in allen Rheinberger Gymnastikräumen und Turnhallen ausgesprochen. Der Sportausschuss hatte am 24. Februar (die RP berichtete) mehrheitlich für eine entsprechende Regelung gestimmt. Der Rat muss in seiner Sitzung am 20. April noch zustimmen.