Wie soll der Rheinberger Marktplatz künftig aussehen? Nachdem bereits vier mögliche Varianten vorgestellt worden waren, sprach sich der Bau- und Planungsausschuss jetzt mit Mehrheit für den Entwurf "Bänder der Geschichte" aus. Auf ein 110.000 Euro teures Fontänenfeld soll aus Kostengründen allerdings verzichtet werden.
Nordwestbahnzug blieb auf der Regionalbahnstrecke 31 wegen eines technischen Defekts in Alpen liegen. In Rheinberg hat offenbar ein Tankwagen größere Mengen Salzsäure verloren. B 510 und L 137 mussten zeitweilig gesperrt werden.
Den "Fotostammtisch Orsoy" gibt es jetzt seit rund zwei Jahren. Einmal im Monat treffen sich 16 Amateur- und Profi-Fotografen sowie einige Models im Studio von Ralf E. Krüppel, der den Stammtisch initiiert hat. Das nächste Treffen ist am Dienstag, 6. September.
Der Bürgerschützenverein Rheinberg 1851 zieht am Samstag, 3. September, durch die Stadt. Um 15 Uhr geht es los: Dann treffen sich die Gastvereine an der Kantstraße 36. Dort empfangen sie Majestäten, Präsident und Brudermeister. Um 15.30 Uhr stellen sich die Bataillone auf, um 16 Uhr beginnt dann der eigentliche Umzug über die Kantstraße, Robert-Koch-Straße, Saalhoffer Straße, Herderstraße, Kopernikusstraße, Kantstraße, Alpener Straße und Jahnstraße bis zum Sportplatz.
Am Mittwochabend ist ein Zug der Linie RB 31 auf der Strecke zwischen Millingen und Alpen evakuiert worden. Die Feuerwehr half 25 Fahrgästen, das Fahrzeug zu verlassen. Zuvor hatten diese rund zwei Stunden im Zug ausgeharrt.
Der Dienstleistungsbetrieb (DLB) will schon bald 15 Flüchtlinge beschäftigen. Wie Beigeordnete Rosemarie Kaltenbach als Betriebsleiterin im Betriebsausschuss ausführte, habe sich der DLB frühzeitig darum bemüht, in dieses von der Bundesagentur für Arbeit geförderte Programm aufgenommen zu werden.
Nach sieben Stadtradel-Jahren bekommt Rheinberg Konkurrenz. In der nächsten Woche gehen auch Xanten, Alpen, Neukirchen-Vluyn und Hamminkeln gemeinsam mit dem Kreis an den Start. Der Wettbewerb wird mit einer Sternfahrt zugunsten der Aktion "Bewegen hilft" eingeläutet.
Der langjährige Wirt der Budberger Bahnhofsgaststätte, Wilfried Albeck, ist im Alter von 64 Jahren gestorben. Albeck wurde seit Kindertagen "Coucha" (sprich: Kucha) genant. Zusammen mit seiner Frau Heidi führte er die Gaststätte an der Rheinkamper Straße im Nebenerwerb.
Einen Kurs in Erster Hilfe bietet das Deutsche Rote Kreuz Alpen Ende der Woche an: Am Freitag und Samstag, 2. und 3. September, lernen die Teilnehmer, anderen Menschen in fast jedem Notfall in Freizeit und Beruf weiterzuhelfen. Dazu gehört es zum Beispiel, mehr über lebensrettende Sofortmaßnahmen und Wundversorgung zu erfahren.
Im Budberger Bürgerhaus am Sportplatz wird am Wochenende kräftig gesungen. Am Samstag, 3. September, 19 Uhr, ist der "Kölsche Jung" Philipp Oebel zu Gast bei der Interessengemeinschaft Bürgerhaus "Alte Feuerwache" Budberg und verspricht einen stimmungsvollen Abend.
Die Rheinberger CDU hatte bereits angekündigt, die Reihe zum Thema "Rheinberger Bäder" fortzusetzen. Nach einem Gespräch mit DLRG Rheinberg, DLRG Orsoy und DRK-Wasserwacht trafen sich nun die CDU-Vertreter aus Partei und Fraktion in Moers im Enni-Sportpark Rheinkamp mit Dirk Hohensträter, seit August 2008 Geschäftsführer der Enni Sport & Bäder Niederrhein, zu einem Gedanken- und Informationsaustausch.
Mit Aktionen wie gestern auf dem Rheinberger Wochenmarkt warnen die Ordnungshüter vor Taschendiebstählen. "Wir wollen die Leute dafür sensibilisieren, besser auf ihre Wertsachen aufzupassen", sagt Pressesprecherin Sabine Vetter.
Nach dem Königschießen folgt beim Veener Schützenfest am Familientag traditionell der nächste spannende Augenblick, wenn Brudermeister Aloys van Husen seine Wette bekannt gibt. Als Wettpartner wählte van Husen in diesem Jahr Dr. Michael van Beek.
Für die SPD-Fraktion ist das Thema "Awo" mit dem Rückzug des Kreisverbandes vom Kaufvertrag noch nicht beendet. Fraktionsvorsitzender Jürgen Madry legte gestern einen Antrag mit Fragen an Bürgermeister Frank Tatzel vor und erwartet darauf Antworten.
Die CDU sorgt sich um den Zustand des Pflasters in der Rheinstraße und der Orsoyer Straße. Ein Gutachten liegt vor. Heute ist das Thema im Ausschuss. In der Stadtverwaltung wundert man sich über den massiven Vorstoß.