In Rheinberg ist am späten Mittwochnachmittag der Dachstuhl eines Hauses nach einem Blitzeinschlag in Brand geraten. Bei den Löscharbeiten verletzte sich ein Feuerwehrmann.
In Höhe des Fähranlegers bei Rheinberg-Orsoy ist Mittwochvormittag eine im Rhein treibende Wasserleiche entdeckt und geborgen worden. Die Identität der Person ist noch unklar.
Lesekompetenz ist eine sehr wichtige Fähigkeit, die die Schülerinnen und Schüler an der Schule am Deich in Wallach erlernen sollen. Mit einem vielfältigen Angebot möchte die Schule das Interesse an Büchern und am Lesen wecken. Ein Beitrag dazu ist der in jedem Jahr veranstaltete Lesewettbewerb für die Klassen 2 bis 4. In den einzelnen Klassen haben die Klassenlehrerinnen mit ihren Kindern gemeinsam in einer Vorauswahl jeweils ein Kind ermittelt, das am Schulvorlesewettbewerb teilnimmt.
Die Betroffenheit über den tragischen Tod des 25-jährigen Alpeners, der in der Nacht zu Samstag auf der Ulrichstraße von einem Auto überrollt worden ist, hält an. In den sozialen Netzwerken kommt vielfach die Hoffnung zum Ausdruck, dass der unbekannte Unglücksfahrer den Mut findet, sich zu melden.
Die beiden Ausbilderinnen im Pflegezentrum am Wiesenhof (Lucia Hillenkamp, Ausbilderin für Hauswirtschaftskräfte, und Veronika von der Borg, Ausbilderin für Restaurantfachkräfte im Café Wien) haben ihre ehemaligen Schützlinge zu einem Azubi-Treffen eingeladen. Es fand in den neuen Räumen von SenTa, der Tagespflegestation des Pflegezentrums am Wiesenhof, statt.
Als der Hausmeister der Grundschule in Veen am ersten richtigen Ferientag nach dem Rechten sehen wollte, traute er seinen Augen nicht. Unbekannte hatten übers Wochenende gezündelt und dabei erhebliche Schäden angerichtet. Die Polizei hat nun die Ermittlungen aufgenommen.
70 Ferienkinder proben im Rheinberger Haus der Generationen in nur drei Tagen das Mini-Musical "Die kleinen Leute von Swabedo" ein. Zum ersten Mal sind Kinder aus der Zentralen Unterbringungs-Einrichtung Orsoy mit dabei.
Im Rahmen des Rheinberger Ferienkompasses bietet Amazon in Kooperation mit dem Verein "Kinder lesen und schreiben für Kinder e.V." eine kreative Schreibwerkstatt. Der Amazon ABC Club findet am Dienstag, 25. Juli, von 10 bis 14 Uhr in der Begegnungsstätte Reichelsiedlung statt. Kinder im Alter von neun bis 13 Jahren sind eingeladen, eine Geschichte zum Thema "Die Welt von morgen - meine Ideen für das Leben in der Zukunft" zu entwerfen. Den Nachwuchsautoren stehen professionelle Schreibtrainer zur Seite.
"Alpsrayer Geschichte und Geschichten" wird eine Chronik über den Rheinberger Ortsteil Alpsray heißen. Autor ist Theo Horster, Heimatkenner und als Verfasser heimatkundlicher Schriften geschätzt. Etwa 500 Seiten stark wird das Buch, das - mit vielen, meist farbigen Fotos bestückt - über Alpsray erscheinen soll.
Die Bezirksregierung Düsseldorf kann noch keine Ursache für den Unfall am vergangenen Freitag bei der Firma Cryosolution in Rheinberg nennen. "Die Ermittlungen laufen derzeit noch", sagte gestern eine Sprecherin der Landesbehörde. "Sicher ist aber, dass für die Ursachenermittlung ein Sachverständiger hinzugezogen werden muss, der die Anlage untersucht.
Die Liberalen melden sich mal wieder zu den Brunnenanlagen in Alpen kritisch zu Wort. Während der lange defekte Brunnen am Dahlacker schon vor einiger Zeit repariert und dessen Umfeld neu gestaltet worden sei, so Partei- und Fraktionschef Thomas Hommen, "fristet der Brunnenlauf der neuen Alpschen Ley am Rathaus trotz mehrfacher, letztlich erfolgloser Instandsetzungsversuche immer noch ein trostloses Dasein".
Die Kommunen Rheinberg, Alpen, Sonsbeck und Xanten kümmern sich ab 2019 in Eigenregie um die Trinkwasser-Versorgung ihrer Bürger. Wie die RP gestern Abend erfahren hat, hat die Gesellschafterversammlung des Kommunalen Wasserwerks (KWW) mehrheitlich beschlossen, die Geschäftsbesorgung mit der Niag zum 31. Dezember 2018 zu kündigen.
Weil unter dem Rheinberger Annaberg bis 2012 Steinkohle abgebaut worden ist, ist es im Ortsteil Annaberg zu Bergsenkungen gekommen. Diese Senkungen hatten Veränderungen der Entwässerungseinrichtungen zur Folge. Da nunmehr in diesem Bereich keine weiteren Bergsenkungen mehr auftreten, sei jetzt eine abschließende Regulierung möglich, teilt die Lineg mit.
Die Rheinberger Guido Gottlieb und My Tausch von der City-Tanzschule hatten zu einem öffentlichen Tanzen auf dem Lindenplatz neben dem Alten Rathaus eingeladen. Rund 70 "Milongeros" kamen teilweise von weit her.