Der Sommer ist da und damit die "Blattzeit". Das Rehwild wird brünftig - und unvorsichtig: Die Zahl der Wildunfälle steigt. Kreisjägerschaft und Revierförster warnen Autofahrer, achtsam zu sein.
Die beiden Projektmanager Sina Sroka und Kai Kißmann stehen den Rheinbergern künftig als Ansprechpartner zur Seite, wenn es um Fragen zur Innenstadt-Sanierung geht. Im August beziehen sie ein Büro im Alten Rathaus.
Die Sportstätte in Borth sei "versifft", Kindern könne man sie kaum noch zumuten. Die CDU kann die Kritik verstehen und fordert ein Gebäude-Kataster. An der Wallacher Grundschule sollen die Außentoiletten erneuert werden.
Der Kompetenznachweis Kultur (KNK) ist eine Initiative, die einen Bildungspass an Jugendliche ausstellt, die sich entschieden haben, ihre kulturellen Aktivitäten näher in den Blick zu nehmen. KNK-Referent Erich Schriever hat jetzt in der Sekundarschule 30 jungen Akteuren, die an der multimedialen Performance "It's my life" beteiligt waren, das kompetenzorientierte Teilnehmerzertifikat überreicht.
Das Stadthaus muss in Sachen Brandschutz nachgerüstet werden. Die Stadt hat den Essener Sachverständigen Michael Sikorski beauftragt, das Gebäude zu untersuchen und einen Maßnahmenkatalog zu erstellen.
Im Ferienprogramm für Kinder, das durch die Grafschafter Diakonie und den Caritasverband ausgerichtet wird, gab es große Kinderaugen. Einige Mitglieder der Rheinberger SPD haben beim Tagesausflug zum Archäologischen Park Xanten die Bewirtung der Kinder, die vielfach zusammen mit ihren Eltern teilnehmen, übernommen.
Die Gemeinde Alpen will ihr inzwischen elf Jahre altes Stadtmarketingkonzept aktualisieren und somit auf einen Stand bringen, dass es wieder als Steuerungsinstrument für den örtlichen Handel taugt. Dass der Rat die 20.000 Euro für das neue Gutachten schon für dieses Jahr bereitgestellt und nicht aufs nächste Jahr verschoben hat, unterstreicht den akuten Handlungsbedarf.
Der Bürgerschützenverein Rheinberg hat sein 56. Kleinkaliber-Pokalschießen mit Familienfest durchgeführt. Für die Gäste wurde ein Luftgewehrschießen durchgeführt sowie auch ein computergestütztes LG-Schießen (SCATT), das gleichermaßen bei Kindern und Erwachsenen beliebt ist.
Lebensräume erforschen Ferienkinder vom 31. Juli bis 4. August täglich von 10 bis 13.30 Uhr. Der Nabu freut sich auf neugierige Naturdetektive: Verschiedene Lebensräume - Siedlungsbereich, Wiese, Wald, Stillgewässer und Felder - werden mit ihren typischen Tieren und Pflanzen erkundet.
Das Projekt Stadtradeln feiert seinen zehnten Geburtstag. Das dürfte auch Radfahrern aus Rheinberg Rückenwind verleihen. Zum zweiten Mal beteiligt sich der Kreis Wesel an diesem bundesweiten Mobilitätswettbewerb. Mehr als 600 Kommunen nehmen dieses Jahr teil.
Die Millinger Bürgerschützen hatten Prinzenschießen, Königspokalschießen und Königinnenpokalschießen auf dem Schützenplatz am "Bienenhaus". Dabei zeigten sich die Schützen als treffsicher. Bei den Jungschützen waren erfolgreich: 1. Preis Kopf: Philipp Dibowski; 2. Preis linker Flügel: Niklas Saes; 3. Preis rechter Flügel: Cristin Verbücheln; 4. Preis Schwanz: Sarah Spandick .