Alles blitzt und blinkt. Ein Blick auf die Boote, den Fuhrpark und die Werkzeuge der DRK-Wasserwacht in Rheinberg verrät, wie sorgfältig die Ehrenamtlichen mit ihrem Material umgehen. "Auf die Wartung der Arbeitsgeräte legt der Chef viel Wert", sagt Jan Höpfner, der Stellvertreter von Klaus Püttmann.
Baustellen zur Beseitigung der Bergschäden am Annaberg, so die Schutzgemeinschaft Bergbaubetroffener (SGB), hatten die Bürger in den vergangenen Jahren genug. Nach dem Ende des aktiven Bergbaus bleibe am Annaberg aber das Ärgernis der vom Bergbau zerstörten Kanalisation.
Pünktlich zum Heidefest konnten die Dorfbewohner bei sommerlichen Temperaturen in der 152 Seiten starkenHeimatchronik der Bönninghardt schmökern. Alle Geschichten wurden von Einheimischen geschrieben.
Die Landjugend in Veen hat die ihre Reifeprüfung fürs Traktor-Kino am Samstag, 23. September, mit Bravour bestanden. Beim Familientag der St.-Nikolaus-Bruderschaft gewannen die rustikalen Kino-Macher die traditionelle Wette von Brudermeister Aloys van Husen.
Die alte Lore ist ein Wallacher Wahrzeichen. Sie steht seit vielen Jahren an der Ecke Schwarzer Weg/Wallacher Straße und wird regelmäßig schön gepflegt und mit Blumen bepflanzt. Die KAB Borth-Wallach hat sie einst aufgestellt. Der kleine Schienenwaggon ist ein Symbol für die Bergbautradition im Ort: Viele Wallacher arbeiten oder arbeiteten im Steinsalzbergbau.
Im August hat die Aumund Fördertechnik in Millingen wieder zwei Auszubildende eingestellt. Die 18-jährige Katharina Spättmann wird in den nächsten drei Jahren zur Technischen Produktdesignerin ausgebildet, die 19-jährige Kristin Schuch möchte in drei Jahren ihre Ausbildung zur Industriekauffrau beenden.
Am Donnerstag, 31. August, um 18 Uhr begrüßt CDU-Bundestagskandidatin Sabine Weiss die neuen Mitglieder des CDU-Gemeindeverbandes in der Gaststätte "Zur Deutschen Flotte" in Veen. Der dortige Ortsverband hat im vorigen Jahr nach einer Mitgliederoffensive innerhalb von nur drei Monaten 22 neue Parteifreunde gewonnen.
Der neue Wallacher Schützenkönig Herbert Pohlner hat jetzt sein Throngefolge vorgestellt. Bei einem Schützenzug präsentierte sich das Königspaar Herbert und Heidi Pohlner nebst Gefolge dem Schützenvolk. Neben dem Königspaar Herbert und Heidi Pohlner waren die Thronpaare Manfred Mölders und Petra Menke, Kai und Jeanette Peters sowie Jürgen und Marianne Hinz dabei.
Auf dem Großen Markt in Rheinberg geht es rund. Am Montag haben die Mitarbeiter der Firma Lankes begonnen, die ersten Pflastersteine zu verlegen. Gestern bekam man schon einen ersten Eindruck, wie der Markt künftig aussehen wird. Gepflastert wird zunächst am Alten Rathaus. Die gräulichen Betonpflastersteine - Platten in drei verschiedenen Größen - sind schwer, deshalb nehmen die Arbeiter sie mit Greifern auf und verlegen sie. Wenn alles nach Plan läuft, wird Ende November alles fertig sein.
Karl Hoffmeyer stellt zum letzten Mal als Präsident der Bürgerschützen Orsoy 1551 das Programm vor. Eine Festzeitschrift gibt Einblicke in die bewegte Geschichte des Vereins.
Ob Snapchat, Instagram oder WhatsApp - für die meisten Jugendlichen ist es normal, ständig online zu sein. Um einen verantwortungsvollen Medienkonsum zu fördern, startet die AOK im Kreis Kleve und Kreis Wesel im Rahmen des Jugendmagazins "vigozone" im September 2017 wieder die Initiative #Sendepause. Die Aktion soll Schüler dazu motivieren, das Smartphone bewusster zu nutzen und es öfter mal ganz beiseitezulegen. Als Gewinn winkt ein Exklusiv-Konzert mit dem bekannten deutschen DJ Felix Jaehn.
Die Container für die Jahrgangsstufe 6 stehen, die ersten Oberstufenschüler kommen Mittwoch. Parallel dazu haben die Erdarbeiten begonnen. Die Erweiterung kostet 13 Millionen Euro. Die Schule hat mehr als 1000 Schüler und 100 Lehrer.
Der Ärger am Ossenberger Dorfplatz hat sich ein wenig gelegt. Ortsvorsteher Klaus Helmes konnte gestern davon berichten, dass sich nach der Berichterstattung über mutwillige Zerstörungen am und rund um den neuen Pavillon die Lage eine wenig entspannt habe - "auch weil die Leute, die rund um den Dorfplatz wohnen, verstärkt ein Auge auf das Gelände werfen und sehr achtsam sind", so sagte der Ortsvorsteher gestern im RP-Gespräch.
Schon seit 2007 veranstaltet der Heimatverein Herrlichkeit zum Rheinberger Ferienkompasses einen Erlebnistag in der Roßmühle. Es spricht für das Angebot, dass es schon kurz nach dem Meldebeginn für den Ferienkompass "ausverkauft" war. 17 Kinder aus Rheinberg nutzten in diesem Jahr dieses Ferienkompass-Angebot. Die Kids zwischen sieben und zehn Jahren, von denen einige schon öfter dabei waren, durften einen Nachmittag lang unter der Führung von Reinhard Hug in die geheime Unterwelt mit engen unterirdischen Gängen eintauchen, in der der große Geist von Rheinberg zuhause ist.