Alpen - Spürnasen schnüffeln um den Landesmeistertitel

Ein besonderes Ereignis erwartet am Wochenende den Hundesportverein Alpen. Der Landesverband Niederrhein trägt die Landesmeisterschaft unter anderem für Fährtenhunde aus. Der Hundeverein Alpen mit seinem Areal an der Graf-Gumprecht-Straße ist bereits zum zweiten Mal Ausrichter dieser Meisterschaft.

Rheinberg - Stadtradel-Aktion vor Zieleinfahrt: Tour zum Finale

Die bundesweite Klimaaktion Stadtradeln geht auf die Schlussetappe: Zum Finale der Stadtradel-Zeit starten die Rheinberger Radler am Samstag, 30. September, um 12 Uhr zu einer 24 Kilometer langen Tour über Ossenberg, Borth, Alpen durch die Leucht nach Kamp-Lintfort.

Gas und Bremse verwechselt - 88-Jähriger fährt in Rheinberg gegen Haus seines Neffen

Weil er Gas und Bremse verwechselt hat, ist ein 88 Jahre alter Mann in Rheinberg mit seinem Auto an einer Hauswand gelandet. Sowohl an dem Wagen als auch am Haus seines 60-jährigen Neffen entstand erheblicher Sachschaden.

Rheinberg - Klassische Heldenverehrung nach Noten bei der Abendmusik

Rund 100 Zuhörer waren beim Auftakt der 25. Reihe in Kirche St. Peter zu Gast. Eine Kamera lieferte den Besuchern Bilder vom Organisten.

Rheinberg - DLB macht sich fit für den Restmüll

"Privat vor Staat" ist eine politisch eingängige und gern benutzte Formel, wenn's um Effizienz von Dienstleistung geht. Doch im Abfallsektor der Stadt Rheinberg wird sie nicht durchgängig angewendet. Die Sammlung von Grünschnitt, Sperr- und Biomüll bleibt weiter in der Verantwortung des städtischen Diensleistungsbetriebes (DLB), den Restmüll in der Stadt soll auf Sicht weiter ein privates Unternehmen einsammeln.

Alpen - Sekundarschule: SPD gegen Tabus

Die SPD in Alpen fordert eine umfassende Bestandsaufnahme der Situation und der künftigen Ausrichtung der Sekundarschule. Der Staatssekretär im NRW-Bildungsministerium, Mathias Richter (FDP), habe der Gemeinde und der Schule bei seinem Besuch jüngst "unmissverständlich ins Stammbuch geschrieben", so SPD-Partei- und Fraktionschef Jörg Banemann, dass es ein Konzept zur langfristigen Sicherung der Zweizügigkeit der Sekundarschule brauche, um den Fortbestand der Schule zu gewährleisten.

Rheinberg - Messe-Umbau: Nachbarn machen mit Initiative gegen Baupläne mobil

Am Annaberg hat sich eine Bürgerinitiative gegründet, die sich gegen den Bau von "Riesenhallen" unmittelbar neben dem Wohngebiet in Rheinberg in Position bringt. Dabei geht es um die Pläne der Messe Niederrhein (wir berichteten). Eigentümer Dieter Schwerin plant, alle noch bestehenden Messehallen abzureißen und neu zu bauen. Die Pläne sind bereits mehrfach öffentlich vorgestellt und auch diskutiert worden.

Rheinberg - Mehr Flüchtlinge in den Grünflächen

Integration durch Beschäftigung: Das Projekt beim DLB soll neu belebt werden. Auch Hartz-IV-Empfänger dürfen künftig daran teilnehmen.

Rheinberg - Erntedankfest auf dem Dorfplatz

Der Heimatverein Herrlichkeit veranstaltet am Samstag, 30. September, auf dem Ossenberger Dorfplatz sein Erntedankfest. Eröffnet wird das Fest um 11 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst, der vom Posaunenchor Wallach-Ossenberg-Borth musikalisch begleitet wird. Für Essen und Getränke zu kleinen Preisen ist gesorgt. Es gibt selbst gemachte Kartoffelsuppe auf niederrheinische Art. Überdies sind Reibekuchen mit Apfelmus, Würstchen vom Holzkohlengrill sowie kalte alkoholische und nichtalkoholische Getränke im Ausschank. Alle Ossenberger, aber auch Bewohner der umliegenden Ortschaften sind eingeladen. Der Heimatverein Herrlichkeit würde sich über viele Gäste freuen.

Tagestipp - Große Tanzschau in der Stadthalle

Tanzwerkschau der Dommusikschule: Um 18.30 Uhr beginnt am Freitag, 29. September, die Tanzwerkschau der Dom-Musikschule Xanten in der Stadthalle in Rheinberg. Dieser End- und Höhepunkt einer monatelangen Vorbereitung durch mehr als 100 Tänzerinnen der DMX-Tanzwerkstatt - Kinder, Jugendliche und Erwachsene - erfreut sich großer Beliebtheit.

Bürgerschützen - König Erwin präsentiert sein Throngefolge

Der vor 132 Jahren gegründete Bürgerschützenverein Bönninghardt-Vierquartieren hat seinen neuen König gebührend gefeiert. Erwin Itgenshorst, Schriftführer der Schützen, zielte diesmal sehr genau, sicherte sich so den Titel König und machte seine Frau Brigitte zur Königin. Das Herrscherpaar präsentierte jetzt stolz seinen Hofstaat. Zum Throngefolge gehören die Ministerpaare Helmut und Konni Kalinke sowie Theo und Hanni Mertens. Das Schützenvolk jubelte den Regenten samt Thron beim Umzug der Bürgerschützen am vergangenen Samstag zu. Foto: Ostermann

Alpen - Immobilien werden immer teurer

Besonders im linksrheinischen Teil des Kreises Wesel steigen die Richtwerte weiter an. Der mehrstöckige Geschosswohnungsbau liegt derweil auch in Rheinberg, Xanten, Alpen und Sonsbeck nach wie vor am Boden.

Alpen - Menzelen-West feiert Bürgerschützenfest

Während mit dem Herbst in den meisten Gemeinden die Schützenfestsaison ausklingt, sind die Vorbereitungen für den Höhepunkt im Schützenjahr beim Bürgerschützenverein Menzelenerheide noch nicht ganz abgeschlossen: Denn hier beginnt am Samstag, 30. September, erst der Festreigen. Das Schützenfest mit Kirmes dauert bis Dienstag, 3. Oktober. Gefeiert wird auf dem Schützenplatz in Menzelen-West.

Rheinberg - Klassische Heldenverehrung nach Noten

Rund 100 Zuhörer beim Auftakt der 25. Reihe in Kirche St. Peter. Kamera lieferte Bilder vom Organisten.

Rheinberg - Polizei fahndet nach Millinger Tankbetrüger

Die Tat liegt schon geraume Zeit zurück: Am Samstag, 27. Mai, hat gegen 22 Uhr ein unbekannter Autofahrer an der Tankstelle in Millingen an der Römerstraße getankt und ist anschließend weggefahren, ohne zu bezahlen. Dieser Mann steht im Verdacht, weitere Taten begannen zu haben.

Rheinberg - Hauptausschuss berät über KWW-Austritt

Eine stramme Tagesordnung hat der Haupt- und Finanzausschuss morgen ab 17 Uhr im Stadthauses abzuarbeiten. Unter anderem geht es um den FDP-Antrag, aus dem Projekt "Kommunales Wasserwerk" (KWW) auszusteigen und Rheinbergs Anteile zu verkaufen. Zum Hintergrund: Gegen die Stimmen der Rheinberger Vertreter haben Alpen, Sonsbeck und Xanten in der KWW-Gesellschafterversammlung beschlossen, das Trinkwassergeschäft künftig ohne den bisherigen Partner Niag zu machen. Der Vertrag ist zum 31.

Alpen - Immobilien werden immer teurer

Besonders im linksrheinischen Teil des Kreises Wesel steigen die Richtwerte weiter an. Der mehrstöckige Geschosswohnungsbau liegt derweil auch in Rheinberg, Xanten, Alpen und Sonsbeck nach wie vor am Boden.

Rheinberg - Millionen für moderne Reichelsiedlung

In sieben Jahren haben die Eigentümer der 660 Wohnungen eine Menge getan, ohne die Mieten über Gebühr anzuheben. Das wird sich ab 2020 ändern. Dann läuft die Sozialbindung aus: Vermieter dürfen alle drei Jahre erhöhen.

Rheinberg - Messe-Umbau: Nachbarn machen mobil

Rund 40 Bewohner der angrenzenden Siedlung Hohensteiner Weg/Reichelweg haben eine Bürgerinitiative gegründet.

Rheinberg - "Ein schöner Tag" für den Abi-Jahrgang '92

Der Abiturjahrgang 1992 des Amplonius-Gymnasiums feierte sein 25-jähriges Abi-Jubiläum im Punto. Simone Döring und Oliver Elsner hatten das Treffen organisiert, zu dem 34 Ehemalige unter anderem aus Berlin, Hamburg, Hannover und Göttingen angereist waren. Vier ehemalige Lehrer nahmen ebenfalls an der Wiedersehensfeier teil: Dörte Eckermann (Mathe), Dietmar Jung (Biologie), Dagmar Krause-Bartsch (Erziehungswissenschaften) und Christa Büren (Geschichte). Höhepunkt war der Auftritt des Ensembles "Les Horribles". Mit den Liedern "Mein kleiner grüner Kaktus" und "Ein Freund, ein guter Freund" wurden Erinnerungen wach. Gänsehautstimmung breitete sich aus, als alle wieder ins Abi-Lied einstimmten: "Ein schöner Tag".