Seit 1979 wurde die Anlage betrieben. Nicht nur der Standort geht verloren, sondern auch Vermögen der St.-Ulrich-Bruderschaft wird vernichtet, wenn das leerstehende Traditionslokal abgerissen wird.
Der SPD-Ortsverein hatte die Genossen zum Sommerfest auf die Sportanlage von Viktoria Alpen eingeladen. Bei heißen Köstlichkeiten vom Grill und gekühlten Getränken fand ein reger Austausch statt. Dabei ging es auch, aber bei Weitem nicht nur um Politik.
"Bewegen hilft." Unter diesem Motto bietet die Physio-Praxis Schwartz sechs kostenlose Gesundheitskurse an. Damit unterstützt das Team von Praxisinhaber Wolfgang Schwartz die gleichnamige Benefiz-Aktion von Guido Lohmann, Vorstand der Volksbank Niederrhein in Alpen.
Der Bau der Datenautobahn schreitet weiter voran. Sichtbares Zeichen: Die sogenannten Points of Presence (PoP) für Veen und Birten stehen inzwischen. Der Pop für Veen auf dem Halfmannsweg 11 und der für Unterbirten auf der Gindericher Straße, teilt die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser mit.
Teile der Rheinberger Innenstadt waren gestern ab ca. 9 Uhr ohne Telefon und Internet. Rund 600 Haushalte, darunter auch Geschäfte, waren von der Störung bei der Telekom betroffen. In der Mittagszeit rückten dann Bagger an. Direkt vor der Eisdiele Venezia an der Gelderstraße wurde die Straße aufgerissen.
Die FDP bleibt beim Thema Kommunales Wasserwerk (KWW) am Ball. Anfang Juni hatten die Ortsverbandssprecher aus Rheinberg, Alpen, Sonsbeck und Xanten gefordert, die vier Bürgermeister als Vormänner des Trinkwasser-Gesellschaft sollten ihre Pläne so transparent machen wie das Trinkwasser, mit dem die Bürger versorgt werden.
Die Veener Sportfreunde - alias "Die Turnfrauen" - treffen sich nach dem Ende der Ferien von Montag, 4. September, an um 19 Uhr wieder zum gemeinsamen Bewegen in der Turnhalle. Von Jung bis Alt, Männer und Frauen, von trainiert bis untrainiert, von Ich-möchte-gerne-abnehmen bis Ich-freue-mich-euch-jeden-Montag-wiederzusehen, von alltagstauglich bis fit-wie-ein-Turnschuh ist alles dabei.
Die Musikalische Gesellschaft stellt ihr Programm vor. In der 38. Spielzeit sind wieder junge Talente und namhafte Interpreten dabei. Schon am Sonntag, 17. September, geht es mit einem Mozart-Abend los.
Die Geschichte des Chors Harmonie Rheinberg reicht lange zurück. 1860 - vor 157 Jahren also - wurde die Singgemeinschaft in Rheinberg gegründet. Damals war die Harmonie reine Männersache. Frauen? Nicht dran zu denken. Das änderte sich erst knapp 100 Jahre später.
Millingen hat in diesem Jahr keinen König. Und zwar nicht, weil es keine Kandidaten gab. Im Gegenteil: Die Aspiranten, es gab sogar mehrere, traten aufgrund der vielen Unglücks- und Todesfälle in der vergangenen Zeit nicht an. Aus diesem Grunde entschied sich der Vorstand der St.-Ulrich-Schützenbruderschaft Millingen auch, auf einen neuen König zu verzichten und stattdessen ein Kaiserschießen unter den ehemaligen Königen auszurichten.