Das Betonfundament für die Umlaufschranke am Bahnübergang Hucker Straße ist ausgehärtet. So schnell wird die Sperre für motorisierten Verkehr nicht mehr verrückt. Doch Anwohner rütteln am rot-weißen Gestänge (RP berichtete) und suchen politische Unterstützung in bei den Fraktionen.
Die Seniorenunion lädt ihre Mitglieder unter dem Motto "Grillen, Chillen, Diskutieren" für Mittwoch, 18. Oktober, um 11 Uhr zum Frühschoppen ins Schützenhaus Bönning am Römerweg ein. In geselliger Runde wollen die CDU-Senioren gemeinsam einige Stunden verbringen und Alltagsfragen mit dem Schwerpunkt Flüchtlingshilfe diskutieren.
Das ist ein Luxusproblem: In Rheinberg haben sich mehr Männer und Frauen um ein Ehrenamt als Schiedsmann oder Schiedsfrau beworben als gebraucht werden. So viele, dass jeder Bezirk doppelt hätte besetzt werden können. So musste eine Auswahl getroffen werden, die der Rat jetzt einstimmig abgesegnet hat.
Es ist Herbst: So lädt der Heimat- und Verkehrsverein (HVV) Alpen zum traditionellen Mundartfrühschoppen ein. Acht Plattproters und ein Gesangsquartett hat Altbürgermeister Willi Jansen für den 31. HVV-Mundartfrühschoppen gewinnen können. Und man darf gespannt sein, was diese am Sonntag, 15. Oktober, um 11 Uhr in der Gaststätte Thiesen auf der Bönninghardt "te vertellen häve".
Noch bis Dienstag, 17. Oktober, werden bei, Chemieunternehmen Inovyn im Rheinberger Industriepark Solvay Wartungsarbeiten durchgeführt. Diese betreffen die Elektrolyse und die Anlage zur Herstellung von Allylchlorid sowie Epichlorhydrin, einem Grundstoff in Klebstoffen beziehungsweise Zusatzstoff bei der Papiererzeugung und der Produktion von Epoxidharzen.
Elke und Uwe Hoppe treten aus dem Linken-Ortsverband Rheinberg/Alpen aus. Aus menschlicher Enttäuschung und aus Verärgerung über das Verhalten einiger Parteimitglieder, wie das in Wallach lebende Ehepaar gestern auf Nachfrage der RP sagte.
Auch in diesem Jahr hat Kämmerer Bernd Löscher vereinbarungsgemäß den Haushaltsplanentwurf für das kommende Jahr frühzeitig eingebracht - er tat dies gestern Abend in der Ratssitzung. Er hatte dabei auch die Zahlenprognosen für die Jahre bis 2023 im Blick - so lange steckt die Stadt noch im Haushaltssicherungskonzept.
Nur die engsten Mitarbeiter hatte Franz-Walter Aumund in die Vinothek des "Hotel Am Fischmarkt" eingeladen, um seinem Geschäftsführer Karl-Heinz Fiegenbaum nochmals Danke zu sagen. Nach 47 Berufsjahren - davon sechs als Geschäftsführer bei der zur Aumund-Gruppe gehörenden Schade-Lagertechnik - ging der gebürtige Westfale jetzt in den Ruhestand.
"Guten Tag, wie darf ich Ihnen weiterhelfen?" Der freundliche junge Mann auf der anderen Seite des Schalters lächelt. Was man ihm nicht anmerkt: Die deutsche Sprache hat er erst vor Kurzem gelernt.
Die unvermittelte Chance für die Sekundarschule ist nicht ohne den Regierungswechsel in Düseldorf zu denken. Da ist es verständlich und legitim, dass die CDU vor Ort stolz ist auf ihre Handschrift im schwarz-gelben Koalitionspapier. Aber richtig ist auch: Das alles ist nichts, wenn es nicht endlich gelingt, außerhalb der politischen Zirkel die Überzeugung zu verankern, dass die Sekundarschule eine gute Wahl ist.
Am Samstag, 14. Oktober, beginnt um 17 Uhr ein Konzert der Dom-Musikschule Xanten im Evangelischen Gemeindehaus Alpen mit instrumentalen Beiträgen von Klavier, Geige, Cello und Trompete. Mit dabei sind auch Schüler der Alpener DMX-Zweigstelle - also Blockflöten und junge Pianisten, die bei Margret Siemens oder Heidrun Hoffmann Unterricht haben.
Die CDU möchte, dass in Wallach in der Fortsetzung der Gathstraße gebaut werden kann. Die Fraktion hat beantragt, den Flächennutzungsplan zu ändern. Der CDU geht es um den Bereich zwischen Gathstraße und der mittlerweile aufgegebenen Solvay-Bahntrasse.