Naturschützer haben gestern die Esskastanie zum Baum des Jahres 2018 gekürt. Deutschlandweit kommt die Baumart selten vor, auf der Bönninghardt ist sie vor fast jedem Haus zu finden. Die Menschen bewahren dort ihren Schatz.
Die Stadt will den Flächennutzungsplan nordöstlich der Xantener Straße und entsprechend den Bebauungsplan Nr. 33 "Xantener Straße" ändern. Dahinter steht eine Steuerungsabsicht. Ziel der Änderung der Bauleitpläne ist es, geschäftliche Nutzungen zu verhindern, die nach aktuellen rechtlichen Vorgaben zulässig sind aber in der Folge zur Schädigung der bestehenden zentralen Versorgungsbereiche, insbesondere der Innenstadt führen würden.
"Die Wunschhändlerin", ein magisches Schauspiel mit Live-Musik und Masken, steht am Mittwoch, 8. November, um 16 Uhr auf dem Spielplan in der Stadthalle. Das vom L'una-Theater erzählt die Geschichte von Xirxe mit den X-Beinen. Kein Wunder bei dem Namen.
Im Rahmen seiner Bachelor-Arbeit beschäftigt sich Student Ole Langenbach mit ungenutzten Grünflächen im Quartier "West" - unter anderem mit der Reichelsiedlung. Das Ziel ist es, den Anwohnern zu ermöglichen, diese Flächen nach ihren Vorstellungen gärtnerisch umzugestalten.
Am Samstag, 4. November, sorgt der Heimatverein Herrlichkeit zum sechsten Mal für eine heimelige Atmosphäre auf dem Ossenberger Dorfplatz. Es kommen 18 Händler, es gibt Live-Musik und ein Feuerwerk.
Am kommenden Samstag, 28. Oktober, ab 10.30 Uhr, holt die Grünen-Fraktion eine Radtour durch Rheinberg nach. Die Tour war vor einiger Zeit wegen schlechten Wetters abgesagt worden. Die Radwege und ihr Zustand, insbesondere auch mit Blick auf Bordsteinabsenkungen, sollen genauer inspiziert und Schwachstellen fotodokumentiert werden.
Die Damen des Cafeteria-Teams der St.-Marienbruderschaft Winterswick haben zum 15. Mal einen Kaffee- und Kuchennachmittag im St.-Thekla-Heim am Stadtpark organisiert. Nachdem Anita Fröhling, Christel Weber, Marianne Dahmen, Maria Kamps und Marlis Schug - in den Anfangsjahren gehörte auch Kathi Hemmers zu diesem Team - ihre Kuchen hübsch ausgestellt hatten, wurden sie durch die Leiterin des St.-Thekla-Altenheimes, Ute Elsner, begrüßt.
Die Sängerin aus Menzelen-West steht mit ihrer Band und dem Bonner Beethoven Orchester bei der großen Show zum Reformationsjubiläum vor 5000 Zuhörern auf der Bühne. Das Event ist im Livestream und im WDR-Fernsehen zu sehen.
Während in Berlin führende Köpfe von CDU, Grüne und FDP die Jamaika-Koalition schmieden, reiben sich in Alpen politische Geister an der Möglichkeit beziehungsweise Unmöglichkeit eines schwarz-gelben Bündnisses im Rathaus. Thomas Hommen, FDP-Partei- und Fraktionschef in Personalunion, hatte seine Träumerei von einem Doppel mit der CDU jüngst freien Lauf gelassen. Ein gräuliche Vorstellung, meint die Junge Union.
80 Kinder bereiten sich in der Herbstferienwoche von Jugendamt und Diakonie in der Begegnungsstätte Reichelsiedlung auf das "Fest der Begegnung" am Samstag vor. Dann gibt es unter anderem eine Modenschau und Tänze.
Bei einem Unfall mit einem Rettungswagen auf der Xantener Straße (B 57) ist am Samstag kurz nach 13 Uhr eine 32-jährige Frau aus Wesel verletzt worden.
Der Mittelalterladen "Kontor" hat sein im November 2014 eröffnetes Ladenlokal am Großen Markt geschlossen. Die RP hatte darüber berichtet: Inhaber Uwe Schneevoigt (der das Mittelaltergeschäft zusammen mit seiner Frau Angela von Vierbaum weiterbetreibt) hatte gesagt, man sei unzufrieden mit der Stadtverwaltung und habe Ärger mit den Nachbarn.
Das erste Borther Oktoberfest wurde im ausverkauften Schützenzelt gefeiert. Es ging zünftig zu wie auf der Wiesn in München. Der Termin für 2018 steht schon fest: Am 27. Oktober soll es eine Fortsetzung an der Wallacher Straße geben.
Die Neugestaltung des Rheinberger Marktplatzes geht voran. Gestern haben die Mitarbeiter der ausführenden Firma Lankes aus Wesel damit begonnen, die Bäume rund um den Marktplatz zu fällen.