Zum Jahreswechsel werden viele gute Vorsätze "geschmiedet". Zuletzt aber hatte der Karneval bei vielen Menschen Priorität. Doch die jecke Zeit ist seit Aschermittwoch vorbei. Hoppediz ist zu Grabe getragen. Die Fastenzeit beginnt, die Natur erwacht, und der Frühling lässt nicht mehr lange auf sich warten.
Erster Bildungsgipfel im Rathaus: Am 3. März präsentieren sich alle Einrichtungen gemeinsam, die vor Ort Kindern und Jugendlichen Kompetenzen vermitteln und den Grundstein für ein erfolgreiches und zufriedenes Leben setzen.
RP-Leser Heinz-Gerd Warbruck hat in der Mittwoch-Ausgabe der RP den Bericht über die Römerstraße gelesen: Über den Unfall von Theo Horster aus Alpsray und die Entscheidung, dort weder einen Zebrastreifen oder eine Querungshilfe errichten zu wollen, noch eine Geschwindigkeitsbegrenzung einzuführen.
Was auf rechtlicher Ebene schon im Juli des vergangenen Jahres vollzogen wurde, wird in den kommenden Wochen auch nach Außen sichtbar: Aus Optik & Akustik Wiesner an der Bahnhofstraße 10 wird Matt Optik. Andreas Wiesner hat sein Kamp-Lintforter Familienunternehmen mit Filialen an der Rheinberger Bahnhofstraße und Moers-Repelen an das süddeutsche Unternehmen Optik Matt GmbH & Co KG verkauft.
40 Verkaufstische im Alpener Schulzentrum sorgten für eine großes Angebot. Auch die Cafeteria lockte zahlreiche Besucher. Der nächste Markt ist im Herbst.
Jetzt wird es allmählich konkret: Wenn heute der Sportausschuss im Stadthaus tagt (Raum 249, 17 Uhr), stellt der von der Stadt beauftragte Koordinator Rainer Kusch die verschiedenen Szenarien für die Zukunft der Rheinberger Bäder vor. Die Ausarbeitung dieser Szenarien hatte der Rat bereits in der Oktober-Sitzung 2017 beschlossen.
Die Ausstellung des Orsoyer Fotografen Sassan Dastkutah ist noch bis Samstag, 3. März, zu sehen. 36 Bilder sind im Schwarzen Adler an der Baerler Straße 96 ausgestellt. Dastkutah arbeitet mit verschiedenen Fototechniken wie Lichtmalereien, HDR-Fotografie, Schwarzweiß-Bilder, Color-Keys, Langzeitbelichtung zur "Blauen Stunde" oder Gegenlichtaufnahmen. Es sind auch verschiedene Drucke von Leinwand über Acryl bis hin zu Aludibond zu sehen. Vor allem zeigt er Niederrheinansichten rund um den Rhein. Ob Industriekultur, Orsoyer Bauwerke oder Tiere am Niederrhein - die Bandbreite ist groß. Und viele Bilder von Sassan Dastkutah sind ausgesprochen bunt. Die Größen der Fotobilder liegen zwischen 80 mal 60 bis runter auf 20 mal 30 Zentimeter.
Malgorzata Daron von Daron-Optik an der Gelderstraße in der Fußgängerzone macht mit einer ungewöhnlichen Aktion auf die Konkurrenz aus dem Internet aufmerksam. Sie möchte Passanten zum Nachdenken bringen.
Am Amplonius-Gymnasium sind 131 Kinder für die nächste Jahrgangsstufe 5 angemeldet worden - leicht weniger als im Jahr zuvor. "Damit liegen wir vollkommen im Schnitt, wir sind zufrieden", sagt Oberstudiendirektor Marcus Padtberg. Zehn weitere Schüler wechseln zum neuen Schuljahr von anderen Schulen in die Oberstufe.
Jan Ellger (19) und Lorenz Hitkamp (20) präsentieren nächste Woche beim Regionalwettbewerb "Jugend forscht" in Krefeld die Fortentwicklung ihrer Saattechnik. Die beiden hoffen auf die Qualifikation für den Landesentscheid.
Eine Tempo-Begrenzung von 50 auf 30 km/h wird es in Höhe der Römer-Apotheke und der Ärzte am Annaberg nicht geben. Unterdessen berichtet Theo Horster aus Alpsray von seinem Unfall: Er wurde vor der Apotheke angefahren.
Die "Solidarische Landwirtschaft Niederrhein" startet am 1. März ins zweite Wirtschaftsjahr. Dazu gibt es heute um 19 Uhr einen Info-Abend in der Stockumer Schule, Schafstege 41, in Voerde. Zentrale Frage: Wie kann man angesichts des globalen Marktes eine nachhaltige und vielfältige Landwirtschaft erhalten, die gesunde, frische Nahrungsmittel erzeugt und Natur pflegt? Bei der Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) werden Lebensmittel nicht über den Markt vertrieben, sondern in einem eigenen Kreislauf erzeugt und verbraucht, der von Teilnehmern organisiert und finanziert wird.
Der Verein zur Förderung des Alpener Kinderkarneval (AKK) bedankt sich bei Teilnehmer, Zuschauern und Anwohnern, die trotz suboptimalen Wetters während zu einem tollen Kinderkarnevalszug beigetragen haben. Es standen wieder viele Familien mit kleinem Kindern am Zugweg, die sich sehr über die tollen Motivwagen und Fußgruppen gefreut haben (die RP berichtete ausführlich).
"Betontod", eine der erfolgreichsten deutschen Punk-Rock-Bands, wird im Sommer auf dem Dong-Open-Air in Neukirchen-Vluyn spielen. Ein Katzensprung für die Rheinberger Musiker.
Im Weißen Häuschen in Issum werden Werke von Petra Sandmeier gezeigt. Normalerweise arbeitet die Rheinbergerin in den Caritas-Werkstätten. In ihrer Freizeit malt sie leidenschaftlich gern. Ein Besucher aus Berlin war besonders angetan.