Weil sich die Eltern in Menzelen-West überzeugen ließen, sind die Raumprobleme an der Wilhelm-Koppers-Grundschule gelöst. 35 Anmeldungen hätten zwei Eingangsklassen bedeutet, eine zu viel für die Schule in Menzelen.
Wenn die Wirtschaft brummt, haben der öffentliche Dienst im Allgemeinen und kleinere Kommunen im Besonderen Schwierigkeiten, qualifizierte Mitarbeiter, insbesondere für den technischen Dienst, zu finden. Diese Entwicklung bekommen Städte wie Rheinberg und Xanten zu spüren.
Auch zwei Sportvereine bitten um Unterstützung: Die Hallenbodenerneuerung des TC Solvay wird die Stadt nicht zahlen, über das Aufstellen neuer Flutlichtmasten beim SV Orsoy wird noch entschieden.
Weil ein Mann aus Alpen seiner Frau zum Hochzeitstag Blumen geschenkt hat, muss er nun eine saftige Strafe zahlen. Das Gericht verurteilte ihn zur Zahlung von 1200 Euro.
Der Höhenflug bei den Anmeldungen für die Sekundarschule setzte sich gestern fort. Eine halbe Stunde vor dem offiziellen Stopp des Verfahrens lagen 64 Meldungen vor. Damit wird der neue Jahrgang nach den Sommerferien sicher drei Klassen haben.
Schulleiter Tilman Latzel berichtete gestern im Schulausschuss über den Stand des Anmeldeverfahrens: 59 Kinder kommen. Das reicht schon jetzt fast für drei Eingangsklassen. Und heute ist noch ein Anmeldetag. Trotzdem gibt's Ärger.
Die Frage, ob die Stadt während der Bauphase für die Sanierung der Durchfahrt Holzmarkt/Fischmarkt zusätzliche Parkplätze zur Verfügung stellt, bleibt bis zur Ratssitzung am 6. März unbeantwortet. Der Haupt- und Finanzausschuss schob den Tagesordnungspunkt gestern Abend nach eingehender Diskussion.
Die Wirtschaftsförderung im Alpener Rathaus möchte den Unternehmen in der Gemeinde eine Plattform bieten, sich und ihre Angebote vorzustellen. Wie sie bereits beim jüngsten Unternehmerfrühstück vor ein paar Wochen im Rathaus mitgeteilt hat, möchte die Wirtschaftsförderung der Gemeinde Alpener Betrieben anbieten, sich in einer lockereren Art auf der offiziellen Homepage "Alpen begeistert" und auf der Facebookseite zu präsentieren.
Die Abfallberatung der Stadt Rheinberg erinnert an die geänderten Termine der Müllabfuhr über die Karnevalstage. Die Leerung der gelben Tonnen wird für das Revier 1 auf Dienstag, 13. Februar, verschoben, für das Revier 2 auf Mittwoch, 14. Februar, für das Revier 3 auf Donnerstag, 15. Februar, und für das Revier 4 auf Freitag, 16. Februar. Die Termine für die Restmüll-, Papier- sowie Bioabfuhr ändern sich an den tollen Tagen nicht.
Modelleisenbahnen werden nie fertig - immer gibt es Zubehör, das sie verschönert, oder es gibt Dinge, die noch fehlen. Modelleisenbahn- und ModellautoBegeisterte haben jetzt wieder die Chance, auf den Spielzeug-Markt in den Rheinberger Messehallen zu gehen.