Große Enttäuschung bei der St.-Marien-Bruderschaft: Es gibt keinen neuen Schützenkönig. Dabei fing der Fronleichnamstag gut an. Zunächst wurde der amtierende König Karl-Heinz Kamps zum Preis- und Königsschießen abgeholt. Nach einem ersten Freibier und dem Umzug durch Winterswick wurde das Schießen auf die Vogelpreise durch Präses Bärbel Jensen und den Vorstand der Bruderschaft eröffnet.
Der Ärger am Schwarzen Weg hält an. Der Frust steigt von Tag zu Tag. "Nach den vollmundigen Ankündigungen habe ich leider bis heute nichts mehr von irgendeiner Seite gehört", schreibt Anwohner Karlheinz Kamps. "Wenn man per Handzeichen vorbeirasende Fahrer ermahnt, doch bitte langsamer zu fahren in der Tempo-30-Zone, erntet man oft nur mitleidvolles Lächeln", berichtet Kamps, "einige Fahrer bremsen auch ab, andere zeigen den Stinkefinger und drohen mit Prügel.
Am Mittwoch, 6. Juni, findet der Frauenabendtreff der evangelischen Frauenhilfe statt - dieses Mal mit dem Männertreff der Evangelischen Kirchengemeinde. In gemütlicher Atmosphäre wollen die Frauen mit allen Liebhabern guter Filme von 19 bis 21.30 Uhr im Amaliencafé auf der Burgstraße einen schönen Heimkino-Abend genießen.
Ehepaar aus Vierbaum äußert sich im RP-Gespräch zum Wäldchen in Orsoyerberg. Das haben die Eheleute vom Wasserwerk gekauft: "Wir vestehen die Welt nicht mehr." Eine Bauvoranfrage haben die Eigentümer zurückgezogen.
Die Versammlung der kfd-Region Xanten findet am Montag, 4. Juni, um 19.30 Uhr im Pfarrheim St. Ulrich in Alpen statt. Die Vertreterinnen der örtlichen kfd-Gruppen können von ihrer Arbeit berichten. Mit Referentin Beatrix Bottermann vom Diözesanleitungsteam wird neben der Frage, wie kfd-Frauen als tragende Stützen des Gemeindelebens unterstützt werden können, auch die Europäische Datenschutzgrundverordnung, die neue Satzung der kfd und das Diskussionspapier "Kulturwandel im Bistum Münster" besprochen.
Die Eingänge zum Stollen in der Motte sind mit Holzplatten versperrt, damit auf keinen Fall jemand hineingeht und sich in Lebensgefahr begibt. Wie es mit dem maroden Bodendenkmal weitergeht, ist derweil offen. Es sind weitere Untersuchungen nötig, um letztlich über die Maßnahmen entscheiden zu können, die die Sicherheit garantieren und gleichzeitig dem Denkmalschutz gerecht werden.
Spaß und Unterhaltung mit Bezug zu kindlichen Lebenswelten und Rock- und Pop-Musik erwartet die Besucher beim Auftritt von Daniel Kallauch am Donnerstag, 28. Juni, um 17 Uhr in der Kirche St. Ulrich. Mit seiner Show "Ganz schön stark" tourt der Musiker, Komiker und Kinderstar derzeit durch Deutschland.
Am Dienstag ist eine Pedelecfahrerin aus Alpen bei einem Unfall auf der Drüpter Straße schwer verletzt worden. Wie die Polizei gestern mitgeteilt hat, ist gegen 6.20 Uhr eine 19-jährige Rheinbergerin mit ihrem Wagen vom Douffsteg auf die Drüpter Straße in Richtung B 57 abgebogen.
In Eversael gibt es etwas zu feiern. In 2018 steht zwischen den Schützenfesten das Dorffest auf dem Plan. Dazu lädt der Bürgerschützenverein Eversael für Samstag, 2. Juni, ab 14 Uhr, alle Vereinsmitglieder, Dorfbewohner und Gäste herzlich ein.
Das CDU-Podium musste wegen des Gewitters kurzfristig ins alte Gerätehaus umziehen. Dr. Jan Heinisch skizzierte die Rahmenbedingungen zur Nachwuchssicherung der Freiwilligen Feuerwehr. Er warnte vor falscher Bescheidenheit.
Politik gegen Verwaltung. Dieses Duell wird am Samstag, 2. Juni, in Rheinberg einmal nicht auf politischer Ebene, sondern sportlich ausgetragen. Denn das Stadtmarketing Rheinberg veranstaltet ab 10 Uhr ein Boule-Turnier für die Verwaltung und politische Parteien.
Der Fährmannbrunnen, im Jahr 2007 auf dem Platz vor der evangelischen Kirche errichtet, ist reparaturbedürftig und deshalb momentan eingezäunt. Mitarbeiter des Dienstleistungsbetriebs (DLB) hatten bei Reinigungsarbeiten die Vermutung, dass die Brunnensäule instabil sein könnte.