Ratsbeschluss: Alpen stellt Hinweisschilder auf Parkplätze im Ort auf

Alpen bekommt zwar kein elektronisches Parkleitsystem. Aber der Rat ist einstimmig dem Antrag der FDP gefolgt, die Parkpläzte im Ort auszuschildern.

Rheinberg: Orchester macht sich fit für die Zukunft

Das Big Band Orchester Niederrhein freut sich über zusätzliche Blechbläser und plant einen eigenen Musikunterricht.

Apotheker und Kunden klagen: Im Kreis ist Grippe-Impfstoff Mangelware

Patienten und Apotheker schlagen Alarm, weil der Grippe-Impfstoff praktisch nicht mehr zu bekommen ist. Das bestätigt auch die Kreisverwaltung. Doch das NRW-Gesundheitsministerium gibt Entwarnung.

Ratssitzung: Dreifach-Halle wird zur Zerreißprobe

Im Rat lassen CDU und SPD die Verwaltung mit ihrem Rettungsvorschlag abblitzen. Nun sieht es so aus, als könne mit dem Bau der dringend für das Sportabitur benötigten Turnhalle frühestens im Spätsommer 2020 begonnen werden.

Nabu informiert über Busreise: Exkursion zu den Arktis-Wildgänsen

Safari zu den rastenden Federtieren: Der Nabu bietet Bus-Reisen zu den Gänsen an.

Rheinberg: Erfolgreich im Wind

Die Sarres-Schockemöhle Yachting GmbH in Rheinberg hat vor 40 Jahren die Segel gesetzt und Kurs gehalten.

Alpen: Rathaus wird wieder zur Kunstgalerie

Die Künstlergemeinschaft Alpen beendet mit ihrer großen Ausstellung im Rathaus ein kreatives Jahr. 13 Kunstschaffende zeigen jeweils bis zu fünf Werke. Die sind zum ersten Mal öffentlich zu sehen. Eröffnung ist am Donnerstag um 18.30 Uhr.

Kreis Wesel: Night Mover: Kreis-Grüne sehen SPD in Erklärungsnot

„Wissen die Kommunen im Kreis überhaupt, dass sie bei Einführung eines Night-Mover-Modells die volle Kostenlast von geschätzt mindestens 400.000 Euro im Jahr tragen sollen?“ Diese Frage stellt Hubert Kück, Sprecher der Grünen im Weseler Kreistag zur Idee, junge Leuten zu Ausgeh-Zeiten mit Taxi-Zuschüssen für einen sicheren Heimweg zu unterstützen.

Löschgruppe Veen: Feuerwehr hatte einen heißen Sommer

Rückblick auf das 2018 der Löschgruppe Veen: Das Jahr fing mit einem Großbrand an. Dann wütete Sturmtief Friederike, bevor die lange Dürre einsetzte.

Eröffnung der Ausstellung „Bahnen brechen“ im Stadthaus Rheinberg

Am Donnerstag, den 06.12.2018 hat Bürgermeister Frank Tatzel die Ausstellung mit Arbeiten von Nanni Wagner (Bilder und...

Nikolausturnier des HSG Alpen/Rheinberg

Zu einem gemeinsamen Nikolausturnier luden die kooperierenden Abteilungen der Handballer der Vereine TuS 08 Rheinberg und...

Verschiebung der Müllabfuhrtermine aufgrund der bevorstehenden Weihnachtstage und des Jahreswechsels

Die Abfallberatung macht alle Rheinberger Bürgerinnen und Bürger auf die zahlreichen Änderungen der verschiedenen...

Einrichtung absolutes Parkverbot aufgrund von Reinigungsarbeiten (Innenwall/ Außenwall/ Rheinstraße)

Am Dienstag, 18.12. wird ein absolutes Parkverbot für den Innenwall und den Bereich Rheinstraße (Einmündungsbereich...

Tödlicher Verkehrsunfall : Gegen Baum geprallt - Fahrer (32) stirbt

Bei einem Verkehrsunfall in Alpen ist am späten Montagabend ein 32-jähriger Autofahrer aus Kamp-Lintfort tödlich verletzt worden.

Rheinberg: Höchste Zeit, über Europa zu reden

Die Rheinberger SPD diskutierte im Stadthaus auch über den Brexit und die Folgen. 

Haushalt 2019: Etat-Entwurf liegt erst im Januar vor

Weil bei der geplanten energetischen Sanierung des Schulzentrums noch Fragen offen sind, will Kämmerin Andrea Wessel den Etat-Entwurf erst Ende Januar vorlegen.

Veranstaltungen im Advent: Orsoyer Doppel aus Kunst und Advent

Die evangelische Kirchengemeinde hatte zum Adventsmarkt eingeladen. Gleichzeitig war Kunst im Rathaus zu sehen.

Ticket-Alternative vorgestellt: Verkehrsbetrieb bietet jetzt ein Vier-Stunden-Ticket

In kleineren und mittleren Städten im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) wird den Kunden ab Januar 2019 eine preiswerte Alternative zu den Einzel- und „4er“-Tickets angeboten: Das sogenannte 4-Stunden-Ticket gilt für Fahrten innerhalb eines A1- oder A2-Tarifgebietes für vier Stunden. Die Niederrheiner kennen dieses Ticket bisher unter dem Namen „Schnäppchenkarte“.

Interreg-Projekt für Euregio-Museen: Bald mit App „Sophia“ durch die Museen der Region

Für Menschen zwischen 15 und 25 Jahren gelten Museen als langweilig. Das ist nicht nur in Kleve, nicht nur am Niederrhein oder in der Euregio so. Überall suchen Einrichtungen nach Lösungen, junge Mneschen für ihre Schätze, die so gar nicht langweilig sind, zu begeistern. „Didaktische Ansätze wie Führungen, Lesungen oder Konzerte greifen in dieser Altersgruppe nicht, führende Institutionen wie das MoMA in New York versuchen es mit Performances, Parties oder Konzerten.

Kreis Wesel: Mobilitätskonzept: Bürger sollen Stellung nehmen

Gutachter suchen Konzepte – der Kreis ist gefragt.