Der Moerser Künstler Franz Schwarz zeigt „Malerei und Zeichnungen: Visionen von der Welt 3“ im Schwarzen Adler. Er befasst sich seit langem künstlerisch mit dem Raubbau an der Natur. Seine Porträts spiegeln Gefühle wider.
Der aus Afghanistan geflüchtete Sayed Omid Sami stellte in der Lichtburg seinen Film „Verbotene Liebe“ vor. Das Brisante: Die Liebesgeschichte handelt von einem jungen Muslimen, der sich in eine Hinduistin verliebt. Eine Liebe zwischen verschiedenen Religionen.
Der Rheinberger Bürgerbus-Verein hat seine ehrenamtlichen Fahrer im Fahrsicherheitscentrum in Millingen schulen lassen. Die Teilnehmer lernten wichtige Verhaltensweisen kennen und konnten auch praktisch trainieren.
Die Jahreshauptversammlung der Frauengemeinschaft St. Anna begann mit einem Wortgottesdienst in der St.-Anna-Kirche, bevor im Pfarrheim Kaffee getrunken wurde. Dort wurden Jubilare geehrt. Die Teamsprecherinnen Ursula Koczect und Marlis Ingenerf ehrten die Jubilare und überreichten ihnen Rosen.
Die noch junge Cover-Band „Abbakustik“ überzeugte bei ihrer Premiere im Schwarzen Adler mit Stücken aus den 70ern. Die Gruppe verzichtet auf großen Aufwand – und begeistert dennoch das Publikum.
Katzen, Hippies, ein Einhorn und Clownfisch Nemo gehen durch die Tür. Bunte Girlanden hängen an der Decke und das erste Bier wird ausgeschenkt. Laute Karnevalsmusik schallt den Kostümierten entgegen, als sie den bunt geschmückten Raum betreten.
In Orsoy kennt man die gut und gerne 100 Jahre alte Linde nur unter dem Namen „Großer Bär“. Nun soll das Wahrzeichen gefällt werden. Aus Sicherheitsgründen hat dies der Deichverband Duisburg-Xanten beantragt.
Die Kinder aus der 3a und 3b der Grundschule am Bienenhaus in Millingen haben in dieser Woche viel über Basketball gesprochen. Innerhalb vier Schulstunden lernten sie die Sportart mit den Körben näher kennen. Die Kinder waren schon Feuer und Flamme, als ich den Termin angekündigt hatte.
Nach der Abmahnung der Nordwestbahn durch den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr will das Privatbahnunternehmen nun auf vier Linien Busse einsetzen. Auch der Niederrheiner (RB 31) ist davon betroffen. Die Politik ist empört.
Der Orsoyer Niag-Hafen wird die Gemüter auch weiterhin erhitzen. Nach der Ausschusssitzung im Stadthaus mit großer Bürgerbeteiligung haben die Anwohner mehr Sorgen und Bedenken mit nach Hause genommen, als sie mit ins Stadthaus gebracht hatten.
Das Evangelische Kinderhaus an der Fossastraße bleibt im Gespräch. Der Neukirchener Erziehungsverein bedauert die Entscheidung der Kirchengemeinde, ihm nicht die Trägerschaft zu übertragen – steht aber weiter bereit.
Der Streit um den Regionalplan und künftige Ausgrabungsflächen für Kies nimmt an Schärfe zu. 13 Firmen mit 27 Standorten gibt es in der Initiative „Zukunft Niederrhein“. Elf Werke drohen bald geschlossen zu werden.
Schon seit 2013 sucht die Evangelische Kirchengemeinde Rheinberg einen neuen Träger für ihr Kinderhaus an der Fossastraße. Sie kann die Kosten für die Einrichtung nicht mehr stemmen, auch die Unterstützung durch die Stadt reichte nicht mehr aus, um das Defizit auszugleichen.