Für die Abschlussjahrgänge beginnt am Donnerstag wieder der Unterricht. Innerhalb weniger Tagen müssen sich die Schulen darauf vorbereiten. Wie die Marienschule in Xanten mit der Situation umgeht, erklärt Leiter Michael Lemkens.
Im Mai sollte das Stadtradeln wieder starten. Angesichts der Corona-Pandemie sei jetzt aber nicht die Zeit für gemeinsame Radtouren, sagt Ansgar Müller. Deshalb wird die Aktion auf den Herbst verschoben.
(poe) Im Kreis Wesel sind zwei weitere Menschen verstorben, die positiv auf den Coronavirus getestet wurden. Es handelt sich um eine 80-jährige Frau aus Kamp-Lintfort und einen 62-jährigen Mann aus Dinslaken, bei dem Vorerkrankungen bestanden.
Von Freitag auf Montag ist die Zahl der Menschen, bei denen das Virus nachgewiesen wurde, von 426 auf 452 gestiegen. 289 sind mittlerweile wieder genesen.
Die meisten Geschäfte sind seit Montag wieder geöffnet, aber Händler und Kunden müssen Abstands- und Hygieneregeln einhalten. Eindrücke aus Rheinberg, Xanten, Alpen und Sonsbeck. Viele Menschen shoppen mit Mundschutz.
K+S will den Salzbergbau in den nächsten Jahren zwischen Xanten, Alpen und Rheinberg weiter vorantreiben. Betroffene Anwohner und Kommunen sollen vorher noch die Gelegenheit haben, sich zu äußern.
1813 ging Alt-Büderich unter, ab 1815 entstand das Dorf an anderer Stelle neu. 2021 wird die katholische Kirche 200. Interessante Funde zu dem Fest gibt es schon jetzt.
Die Politik hat für den Einzelhandel eine Lockerung der Corona-Regeln beschlossen, aber nicht für Hotels und Restaurants. Der Xantener Gastronom Michael Neumaier reagiert enttäuscht.