Straßen NRW kündigt Sanierungsarbeiten an der Kreuzung B 58 in Höhe der Abzweigung Niederwallach an. Eine Baustellenampel regelt den Verkehr. Danach wandert die Baustelle an die Gindericher Straße.
Roderich Freiherr von Loë, Forstwirt vom Wolfskuhlenhof in Budberg, weist auf die Probleme der Waldeigentümer hin. Er trage die Verantwortung dafür, dass im Wald niemand zu Schaden kommt, sagt er. Er sei immer gesprächsbereit.
Nach dem deutlichen Anstieg in der vergangenen Woche scheint die weitere Ausbreitung des Virus vorerst gebremst. Der Kreis Wesel meldet auch am Donnerstag nur drei weitere Corona-Fälle: zwei aus Moers und einen aus Kamp-Lintfort.
Der Budberger Klaus Rudloff wundert sich, dass im Forst rund um Wolfskuhlen Schilder aufgestellt worden sind. Waldeigentümer Roderich Freiherr von Loe versichert, er stecke nicht hinter dieser Initiative.
Diese Teilsperrung hat Auswirkungen für viele Autofahrer am Niederrhein: Auf der Bundesstraße 58 bei Büderich werden Mängel behoben. Im Sommer kommt es wohl zu längeren Wartezeiten auf der Strecke von Alpen nach Wesel.
In der Boutique an der Kuhstraße kann man jetzt auch Briefmarken kaufen und Einschreiben aufgeben. Ab August soll es in dem Orsoyer Modegeschäft auch eine Lotto-Annahmestelle geben.
Das Jugendcafé der Evangelischen Kirchengemeinde Alpen hat eine neue Leiterin. Susanne Böhme löst Thomas Hass ab und stellt das Programm für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien vor.
Der Vorstand des Bürgerbusvereins Sonsbeck hat entschieden, die Fahrten von Veen über Sonsbeck nach Xanten wieder aufzunehmen. Passagiere müssen allerdings Einschränkungen hinnehmen.
Der Rheinberger Bürgermeister kandidiert erneut für das Amt des Chefs von Rat und Verwaltung. Er bleibt parteilos und ist kein CDU-Kandidat. Sein vorläufiges Wahlprogramm ist kurz gehalten.
Die Senioreneinrichtung an der Alpener Straße ist fertig und wird derzeit eingerichtet. Allerdings wird nicht – wie ursprünglich geplant – die Mohring-Gruppe aus Lünen, sondern die Artemed-Gruppe aus Peine das Haus mit Kurzzeit- und Tagespflege, Wohngruppen und betreuten Wohnungen führen.
Heimat-Ministerin Ina Scharrenbach (CDU) besucht im August die Gewinner im Rahmen ihrer sommerlichen Heimat-Tour zu Hause und würdigt auf ihrem Weg ins grenzenlose „Dinxperwick“ die völkerverbindende Kraft der Musik.
Investor Werner Testrut (Salia GmbH, Wesel) sowie die Architekten Verena Witjes und Holger Hölsken erläutern im Gespräch mit der Redaktion, wie sie auf den Willy-Brandt-Platz in Alpen gekommen sind und was sie dort vorhaben.
Bei Rheinberger Chemie-Unternehmen Invovyn im Industriepark Solvay wird aufgrund von Umbaumaßnahmen an der Ethylen-Pipeline von Oberhausen nach Rheinberg Ethylen kontrolliert über die Fackel der Vinylchloridanlage verbrannt.
Die Rheinberger Stadtverwaltung lockert die Corona-Beschränkungen. So soll es ab Montag, 6. Juli, keine Einlasskontrollen mehr geben. Dennoch sollten Termine vorab verabredet werden.
Die neuen Zahlen geben Grund zur Hoffnung: Der Kreis Wesel meldet auch am Mittwoch nur zwei weitere Corona-Fälle. Nach dem deutlichen Anstieg in der vergangenen Woche scheint die weitere Ausbreitung des Virus vorerst wieder gebremst worden zu sein.
Mit Beginn der Corona-Krise war die Arbeitslosigkeit im April in Alpen, Rheinberg, Sonsbeck und Xanten deutlich gestiegen. Im Juni sieht die Arbeitsagentur nun einen „kleinen Lichtblick“.
Die Alpener Genossen konkretisieren ihre Kritik wegen mangelnder Wirtschaftshilfe in der Krise. In Städten wie Monheim, Moers oder Kevelaer sei mehr dafür getan worden, um Unternehmen in der Krise zu helfen, so Jörg Banemann.
31 Neuinfektionen gab es am Wochenende in der Grafenstadt. Auch drei weitere Öztas-Mitarbeiter sind betroffen. Im Awo-Seniorenzentrum in Moers-Mitte gibt es einen Verdachtsfall bei einer angestellten Person.