Norbert Giesen war 42 Jahre lang Lehrer, davon 27 Jahre lang Schulleiter in Rheinberg. Zunächst ab 1993 an der Realschule, ab 2011 dann an der Europaschule, die jetzt zu einer Gesamtschule wird. Nun geht er in den Ruhestand.
Mit Ferienbeginn finden auch werktags wieder Gottesdienste statt. Auch Seelenämter, Taufen und Trauungen sind dann wieder möglich. Doch es bleiben Beschränkungen, was die Zahl der Besucher angeht.
Die Grundschule Am Bienenhaus in Millingen hat ein neues Spielgerät mit vielen Kletterelementen eingeweiht. Die Kosten in Höhe von 17.000 Euro wurden aus Haushaltsmitteln finanziert.
Das eindeutige Votum der „Wurzelzwerge“-Eltern hat das ganze Dilemma der Kündigung des Chef-Erziehers im Waldkindergarten offengelegt. Doch selbst wenn Carlo Ridder zurückkehrt, bleiben Wunden zurück.
Wegen der Corona-Krise wurde die Reise ins Münstertal abgesagt. Die Organisatoren des Ferienlagers der Veener Borussia bieten den rund 60 Kindern vom 12. bis 19. Juli ein Alternativprogramm im Ort an.
Die Mehrheit der Eltern kann die Gründe für die Trennung vom pädagogischen Leiter des Waldkindergartens in Alpen nicht nachvollziehen. Der alte Vorstand zieht sich zurück. Die Nachfolger wollen Carlo Ridder zurückholen.
Für fünf Absolventen des Rheinberger Amplonius-Gymnasiums mit der Traumnote 1,0 gab es Büchergutscheine in Höhe von jeweils 100 Euro. Das Geld soll Auszeichnung und zugleich Unterstützung für das Hochschulstudium sein.
Wegen konstant niedriger Infektionszahlen zieht sich der Kreis aus dem ambulanten Corona-Testbetrieb zurück. Abstriche sollen wieder von Hausärzten übernommen werden. Chefarzt Thomas Voshaar hält die Entscheidung für falsch.
Der Spuk war schnell vorbei: Der Bewohner einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Königsberger Straße in Rheinberg hatte sch etwas zu essen gemacht, die Mahlzeit kokelte auf dem Herd. Der Rauch in der Küche löste einen Feuerwehreinsatz aus.
Drei weitere Corona-Infektionen im Kreis Wesel sind am Dienstag registriert worden. Sie sind in Moers und Kamp-Lintfort aufgetreten. Derzeit sind 63 Menschen kreisweit wegen einer nachgewiesenen Infektion in der Quarantäne.
Mit der bundesweiten Lichtaktion „Night of Light“ haben Veranstalter am Montagabend auf ihre schwierige Lage wegen der Corona-Krise hingewiesen. In Rheinberg leuchteten das Alte Rathaus und das To Hoop rot.
Das Rheinberger Unternehmen HNC Datentechnik hat eine neue Software entwickelt, die Dokumente wie Checklisten, Gefährdungsbeurteilungen, Betriebs- und Arbeitsanweisungen, Aushänge und Symbole beinhaltet.
Im Bau- und Planungsausschuss, der im Rheinberger Stadthaus tagte, ging es unter anderem um die neu gepflasterten Geh- und Radwege an der Xantener Straße. Es gab böse Überraschungen.
Spaziergänger auf der Streuobstwiese im Dahlacker dürfen Äpfel oder Birnen pflücken. Nur Bäume, die von Paten mit einem roten Band kennzeichnet sind, sind tabu bei der Selbstbedienung. Eine Online-Plattform informiert, wo man in der Region noch alte Obstsorten bekommen kann.
Über das Wochenende sind im Kreis Wesel jetzt sechs neue Corona-Fälle festgestellt worden. Fünf davon sind in Moers aufgetreten, in den übrigen Gemeinden ist die Situation sehr stabil.
Zurzeit ist noch unklar, wie der erste Schultag für die i-Dötzchen an Grundschulen ablaufen wird. Planungen laufen unter Vorbehalt, da sich die Situation jederzeit ändern kann. Deswegen ist jetzt erst einmal Abwarten angesagt.
Klare Zeichen für eine besser Welt: Der Alpener Rat will mehr Flüchtlinge aufnehmen, als der Gemeinde zugewiesen werden. Und er verabschiedet eine Verpflichtungserklärung, noch mehr für den Klimaschutz zu tun.
Fernseharzt Heinz-Wilhelm „Doc“ Esser aus Köln und Comedian Rene Steinberg aus Mülheim spielten im Vierbaumer Kulturlokal Schwarzer Adler ihr gemeinsames Programm „Lachen und die beste Medizin“ als Vorpremiere.
Die Brandermittler der Kriminalpolizei suchen Zeugen, die durch Hinweise dazu beitragen können, eine Reihe von Brandstiftungen vom Wochenende aufzuklären. Dreimal musste die Feuerwehr wegen Feldbränden ausrücken.