Der Verein VSR Gewässerschutz untersucht am Mittwoch, 8. Juli, Brunnenwasserproben auf dem Großen Markt. Nitrat-, Säure- und Salzgehalt werden vor Ort geprüft. Weitere Untersuchungen sind möglich.
In der ersten Juli-Woche bietet der Rheinberger Ortsverein des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs zwei Radtouren an. Dabei müssen die aktuellen Corona-Regeln eingehalten werden. Am Tourstart werden die wichtigsten Regeln mündlich vorgestellt.
Wegen der Corona-Krise fehlten die Erntehelfer aus dem Ausland, und der gastronomische Absatzmarkt brach ein. Sehr gut lief in Alpen die Direktvermarktung. Für das kommende Jahr wird eine super Ernte erwartet.
Im vergangenen Oktober sind die Rohre für die Zeelink-Gasleitung bei Wallach durch den Rhein bis nach Voerde verlegt worden. Nun erfolgt der Anschluss an die bereits unter die Erde gebrachten Rohre, und dazu müssen sie durch den Deichkörper geführt werden.
Die Frauen-Union Alpen bietet in der Corona-Krise eine besondere digitale Ferienaktion für Kinder an. Wer mitmacht und ein Foto schickt, nimmt an einer Verlosung teil. Das Bild wird Teil einer Galerie.
Vorab registrieren, Ausweis vorzeigen, Duschen gesperrt – es ist ein ungewohntes Badevergnügen im Rheinberger Corona-Sommer. Zu Beginn der großen Ferien dürfen zeitgleich nur 500 Besucher auf dem Gelände sein.
Am Freitag war die Freiwillige Feuerwehr Rheinberg durch mehrere kleinere Einsätze immer wieder gefordert. Unter anderem stand ein rund 300 Quadratmeter großes Buschwerk in Flammen.
An diesem Montag beginnt sie, die Freibad-Saison in Rheinberg. Das Underberg-Freibad im Stadtpark öffnet am 29. Juni um 10 Uhr. Notwendig ist eine Registrierung über die neue Internetseite.
Während die Stadt Xanten auch im Juli die Elternbeiträge für die Kinderbetreuung in der Primarstufe aussetzt, stellt Rheinberg die Betreuungsformen „8 bis 13 Uhr“ und Offener Ganztag dann wieder in Rechnung.
Wegen der vielen Unwägbarkeiten in der Corona-Krise sagt der Naturschutzbund das für Ende September geplante Streuobstwiesenfest auf und rund um den Ratsbongert in Alpen schon jetzt ab.
Die Mittelstandsvereinigung Rheinberg hat sich mit den Zufahrten zum Bereich innerhalb der Wälle befasst. Vieles habe sich schon verändert. Nun wollen sich die Mitglieder dafür einsetzen, dass die Innenstadt ihr Gesicht bewahrt.
Der Investorenwettbewerb am Willy-Brandt-Platz ist entschieden. Der Drogeriemarkt an der Lindenallee wird in Kürze vorgestellt. Alpen ist auf einem vielversprechenden Weg.
Der erste Jahrgang der Rheinberger Europaschule ist durch: 70 junge Damen und Herren haben am Freitagnachmittag ihre Abitur-Zeugnisse erhalten. Ihr Motto: „Abiflix – die erste legendäre Staffel“.
Alpens Bürgermeister Thomas Ahls lobt eine Belohnung von 500 Euro aus für Hinweise zur Aufklärung des Umweltfrevels. Die Verwaltung sichert zu, die Dinge vertraulich zu behandeln.
Unsere Mitarbeiterin Franziska Rother aus Ginderich hat mit ihren Mitschülern unter ganz besonderen Bedingungen in Rheinberg Abitur gemacht. Ein Protokoll der vergangenen Monate, in dem sie schildert, wie die Pandemie einfach alles durcheinandergewirbelt hat.
Wie lässt sich ein Lockdown im Kreis Wesel verhindern? Landrat Ansgar Müller hat am Freitag im Kreishaus eine Pressekonferenz gegeben. Dabei nannte er auch neue Zahlen zur Verbreitung des Virus nach Ausbruch in einer Dönerfleischfabrik.
Die Zahlen sind eine Warnung: 48 weitere Infektionen sind am Freitag vermeldet worden. Hinzu kommen die Fälle aus den Testungen in einer Dönerfleisch-Fabrik – drei am Freitag. Die Gefahr eines Lockdowns auch am Niederrhein ist nicht auszuschließen: die 7-Tages-Inzidenz liegt aber noch bei moderaten 17,2.
Die Korrektur an der Amplonius-Statue in Rheinberg hat zwar auf sich warten lassen, nun sollte der Text auf der Tafel aber stimmen. Amplonius-Gymnasiasten persönlich haben sich darum gekümmert.
Der Kreis Wesel ist ab Montag nicht mehr im Boot. Wegen der unsicheren Pandemie-Lage hat die Stiftung Bethanien jetzt selbst auf eine Lösung mit der Kassenärztlichen Vereinigung gedrängt.