Nach den Vorfällen in einer Moerser Dönerfleischproduktion hat der Kreis Wesel den Wert der 7-Tages-Inzidenz am Freitagmorgen korrigiert. Am Freitagmittag läuft eine Pressekonferenz im Kreishaus.
22 Jahre hat Werner Koschinski in Rheinberg gewirkt. Zunächst in der Pfarrei St. Anna, bis diese in St. Peter aufging. Jetzt geht der 56-Jährige mit seiner Familie nach Bottrop-Kirchhellen. Er freut sich auf seine neue Aufgabe.
Mit Beginn der Ferien endet beim Agrartechnik-Hersteller am Stammsitz Alpen die Zeit fürs Homeoffice, um trotz Urlaubszeit die Betriebsabläufe sicherzustellen. Es gab zu Beginn der Pandemie im Unternehmen fünf Infektionsfälle.
Geoffery Weisner (53), gebürtiger Kanadier und seit fünf Jahren kaufmännischer Leiter der Firma Lemken in Alpen, ist als Vize-Vorsitzender des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie Niederrhein bestätigt.
Lothar Petrikowski (62) hat 20 Jahre lang die Förderschule auf der Bönninghardt geleitet. Mit den großen Ferien beginnt sein Ruhestand. Auch seine Frau Maria Luise, Lehrerin an der Sekundarschule in Alpen, geht in Pension.
Der Verein „Haus der Veener Geschichte“ erinnert mit einer Tafel an die Bezugs- und Absatzgenossenschaft im Krähendorf. Nun sind bereits sechs historische Gebäude im Ort vor dem Vergessen bewahrt.
Die ständige Verschiebung der Freibad-Eröffnung in Rheinberg hängt allen voran mit dem Verzug der in Corona-Zeiten notwendigen Internetseite zusammen. Doch selbst wenn die endlich läuft, bleiben Fragen offen.
Die Rheinberger wollen endlich zum Schwimmen und Plantschen ins Underberg-Bad. Am Montag soll es für bis zu 500 Besucher öffnen. Wegen Corona darf allerdings nur rein, wer sich vorher online über die neue Internetseite registriert.
Michaela Joost wird zum neuen Schuljahr Nachfolgerin von Gabi Krekeler an der Grundschule St. Peter in Rheinberg. Sie hat in den vergangenen neun Jahren die Schule am Deich geleitet.
Die Rheinberger Liberalen setzen auf dem Weg zum papierlosen Stadthaus schon im Kommunalwahlkampf voll auf Digitalisierung. Die Kurzfassung des Wahlprogramm gab es auf einem USB-Stick.
17 der insgesamt 275 Beschäftigten sollen nach Informationen unserer Redaktion erkrankt, der Betrieb vorübergehend geschlossen worden sein. Weitere Testergebnisse sollen noch ausstehen.
Von den rund 80 bisher ausgewerteten Tests sind 62 positiv. Damit steigt die Zahl der positiv auf das Coronavirus getesteten Mitarbeiter in dem Betrieb auf 79. Insgesamt wurden bei rund 200 Mitarbeitern Abstriche vorgenommen, circa 120 Ergebnisse stehen noch aus.
60 Personen befinden sich in Quarantäne. Der Kreis Wesel führt Reihentests durch. Zwölf der infizierten Personen stammen aus Moers, eine aus Kamp-Lintfort und eine aus Neukirchen-Vluyn. Drei weitere haben ihren Wohnsitz in Duisburg.
Im Kreis Wesel sind weitere acht Menschen positiv auf das Coronavirus getestet worden. Moers bildet nach wie vor einen Schwerpunkt. Bei mehreren Mitarbeitern einer Fleischfabrik in der Stadt war eine Infektion nachgewiesen worden.
Der Konzern K+S beantragt bei der Bergbehörde eine unterirdische Erkundung der Lagerstätte in der Nähe des Xantener Ortsteils Birten. Sollte die Untersuchung genehmigt werden, seien südlich der Stadt „leichte Vibrationen“ durch Sprengungen möglich, erklärt das Unternehmen.
Mit Gabi Krekeler geht eine Vollblutpädagogin in den Ruhestand. Knapp 20 Jahre hat die 63-Jährige die katholische Grundschule St. Peter in Rheinberg geleitet. Jetzt freut sie sich auf mehr Zeit für Familie und Freunde.
Neben dem Forum des Amplonius-Gymnasiums in Rheinberg entsteht momentan ein 14,5 mal acht Meter großes Kleinspielfeld. Die Kosten dafür liegen bei rund 30.000 Euro. Der Rat hat den Bau schon 2019 beschlossen.
In der Ratssitzung am Mittwochabend in der Stadthalle beschrieb die Rheinberger Kämmerin Iris Itgenshorst die aktuelle Finanzlage. Die Pandemie wird teuer, die Rückkehr ins Haushaltssicherungskonzept ist nicht ausgeschlossen.