Ein Jahr lang war die jetzt 17-jährige Kyra Lemmer aus Wallach in der 1,5-Millionen-Einwohner-Stadt Puebla – mit Unterstützung des Rotary-Clubs. Sie ist begeistert von Mittelamerika und plant schon die nächste Reise.
Verdi-Bezirkschef Dominik Kofent spricht über seine Ablehnung von verkaufsoffenen Sonntagen, die Zukunft von Karstadt und Real in Rheydt und Mönchengladbach und den Online-Handel bei Amazon und Zalando.
Eine Familie aus Xanten ist in Alpen von der Polizei angehalten worden, weil sie einen großen Flachbildfernseher auf dem Autodach transportiert hat. Die Kinder hielten das Paket vom Rücksitz des BMW aus fest.
AfD-Mitglieder im Kreis Wesel erreicht die Absage einer AfD-Veranstaltung, die dann doch stattfindet. Sie werfen Kreissprecher Rieger Manipulation vor. Wird die Aufstellungsversammlung damit ungültig?
Das Rheinberger Ehepaar Sabine und Rainer Kaußen hat den Ratsfraktionen in einem Schreiben vorgeschlagen, sich mit der Zukunft des Baugrundstücks an der Ecke Innenwall/Rheinstraße zu befassen.
Das ehrenamtliche Team des Orsoyer Bücherei-Vereins möchte sich aus Altersgründen zurückziehen und hofft, dass andere Freiwillige die Einrichtung weiterführen. Wichtig ist dem Vorstand die Kooperation mit der Grundschule.
Die Bundesstraße 58 ist in Höhe Büderich zwischen Wesel und Rheinberg zur Stunde gesperrt. Wie die Polizei auf Anfrage bestätigte, hat es dort am Nachmittag einen schweren Unfall gegeben. Zwei Pkw sind dort frontal ineinander gefahren.
Zwei Verletzte forderte ein Verkehrsunfall, der sich am Mittwoch gegen 12.55 Uhr in Bönninghardt auf der Bönnighardter Straße ereignet hat. Das teilte die Polizei am Mittwochabend mit.
Edeltraud Hackstein, Christa Hoppe und Werner Kehrmann führen Besuchergruppen zu den „Alltagsmenschen“. Die lebensgroßen Betonfiguren der Bildhauerin Christel Lechner stehen an verschiedenen Stellen in der Innenstadt.
Pfarrer Peter Muthmann geht Ende des Monats in den Ruhestand. Damit geht ein Kapitel Kirchengeschichte auf der Hei zu Ende. Es kommt zu einer pfarramtlichen Verbindung – keine Fusion – mit der evangelischen Kirchengemeinde Alpen.
Die positive Entwicklung der Corona-Fälle im Kreis Wesel hält weiter an. Demnach hat es von Dienstag auf Mittwoch nur eine Neuinfektion im Kreis gegeben. Dafür gelten sieben Personen mehr als genesen. Der aktuelle Stand liegt bei 848.
Die Rheinberger FDP hat ihren Straßenwahlkampf eröffnet. Am Wahlstand auf dem Großen Markt ging es in Gesprächen mit Bürgern unter anderen darum, wie man die Innenstadt beleben könne. Und wie sich leerstehende Ladenlokale in belebte Besuchermagnete verwandeln ließen.
Viele Einzelhändler und Handwerker müssen einen Großteil der ihnen gewährten Soforthilfe zurückzahlen, wenn sie in der Lockdown-Phase gut gewirtschaftet haben. Das sei ungerecht, sagt auch der Handelsverband Niederrhein.
Nach Vorfällen in Rheinberg sind auch in Moers und Güterloh menschengroße Kunstfiguren aus Beton zerstört worden. Die Figuren sollen in der bedrückenden Corona-Zeit gute Laune verbreiten.
Die Alpener Grünen nutzen die Sommerpause zur Rückschau auf das, was sie seit 2014 politisch auf den Weg gebracht haben – und was nicht. Am Freitag verabschiedet die Mitgliederversammlung im Rathaus das Wahlprogramm.
Die beiden Brüder Ahmed und Khalil Lahib aus Bochum haben auf dem ehemaligen Desowag-Gelände an der Xantener Straße in Rheinberg den Rohstoffhandel Rheinland eröffnet. Corona macht den Start schwierig.
Polizeibeamte mit guten Ortskenntnissen versuchen jetzt mit Hochdruck, die Zerstörungen der Betonfiguren der Künstlerin Christel Lechner in Rheinberg und Moers aufzuklären. Jeder kleine Hinweis könne wichtig sein, unterstreicht die Polizei.
Die aktuelle Corona-7-Tages-Inzidenz für den Kreis Wesel liegt bei 5,4. Insgesamt hat es bis zum Stichtag Dienstag 847 Infektionen mit dem Coronavirus gegeben. Ein neuer Fall ist nicht darunter. In Hamminkeln gibt es einen neu Genesenen.
Übers Wochenende sind im Kreis Wesel zwölf neue Nachweise über Infektionen mit dem Coronavirus erbracht worden. Fünf davon hat es in Moers gegeben, einzelne in fünf weiteren Städten und Gemeinden.
Thomas Hommen (FDP) protestiert seit April vorigen Jahres mittwochs gegen den beschlossenen Abriss der leer stehenden Feuerwache auf dem Willy-Brandt-Platz. Jetzt sitzt Hommen auch wieder am Abend.