Saisonstart in Rheinberg: Vieles anders im Underberg-Freibad

Vorab registrieren, Ausweis vorzeigen, Duschen gesperrt – es ist ein ungewohntes Badevergnügen im Rheinberger Corona-Sommer. Zu Beginn der großen Ferien dürfen zeitgleich nur 500 Besucher auf dem Gelände sein.

Feuerwehreinsätze in Rheinberg: 300 Quadratmeter große Hecke in Flammen

Am Freitag war die Freiwillige Feuerwehr Rheinberg durch mehrere kleinere Einsätze immer wieder gefordert. Unter anderem stand ein rund 300 Quadratmeter großes Buschwerk in Flammen.

Freibad-Saison in Rheinberg: Underberg-Bad öffnet am Montag um 10 Uhr

An diesem Montag beginnt sie, die Freibad-Saison in Rheinberg. Das Underberg-Freibad im Stadtpark öffnet am 29. Juni um 10 Uhr. Notwendig ist eine Registrierung über die neue Internetseite.

Grundschulen in Xanten und Rheinberg: Kinderbetreuung: Städte verzichten auf Beiträge

Während die Stadt Xanten auch im Juli die Elternbeiträge für die Kinderbetreuung in der Primarstufe aussetzt, stellt Rheinberg die Betreuungsformen „8 bis 13 Uhr“ und Offener Ganztag dann wieder in Rechnung.

Regionales aus Alpen: Nabu sagt das Streuobstwiesenfest im September ab

Wegen der vielen Unwägbarkeiten in der Corona-Krise sagt der Naturschutzbund das für Ende September geplante Streuobstwiesenfest auf und rund um den Ratsbongert in Alpen schon jetzt ab.

Stadtkern in Rheinberg: Sorge um das historische Bild

Die Mittelstandsvereinigung Rheinberg hat sich mit den Zufahrten zum Bereich innerhalb der Wälle befasst. Vieles habe sich schon verändert. Nun wollen sich die Mitglieder dafür einsetzen, dass die Innenstadt ihr Gesicht bewahrt.

Kommentar: Alpen stellt Weichen für eine gute dörfliche Zukunft

Der Investorenwettbewerb am Willy-Brandt-Platz ist entschieden. Der Drogeriemarkt an der Lindenallee wird in Kürze vorgestellt. Alpen ist auf einem vielversprechenden Weg.

Europaschule Rheinberg: Applaus für 70 legendäre Abi-Pioniere

Der erste Jahrgang der Rheinberger Europaschule ist durch: 70 junge Damen und Herren haben am Freitagnachmittag ihre Abitur-Zeugnisse erhalten. Ihr Motto: „Abiflix – die erste legendäre Staffel“.

Müllentsorgung in Alpen: Wilde Müllkippen kosten „enorm viel Geld“

Alpens Bürgermeister Thomas Ahls lobt eine Belohnung von 500 Euro aus für Hinweise zur Aufklärung des Umweltfrevels. Die Verwaltung sichert zu, die Dinge vertraulich zu behandeln.

Mein Abi in Corona-Zeiten: ... und jetzt endlich Ferien

Unsere Mitarbeiterin Franziska Rother aus Ginderich hat mit ihren Mitschülern unter ganz besonderen Bedingungen in Rheinberg Abitur gemacht. Ein Protokoll der vergangenen Monate, in dem sie schildert, wie die Pandemie einfach alles durcheinandergewirbelt hat.

Sorge wegen Pandemie im Kreis Wesel: Inzwischen 82 Corona-Fälle nach Ausbruch in Dönerproduktion

Wie lässt sich ein Lockdown im Kreis Wesel verhindern? Landrat Ansgar Müller hat am Freitag im Kreishaus eine Pressekonferenz gegeben. Dabei nannte er auch neue Zahlen zur Verbreitung des Virus nach Ausbruch in einer Dönerfleischfabrik.

48 neue Fälle am Freitag vermeldet: Alarmierende Entwicklung bei Corona-Zahlen im Kreis Wesel

Die Zahlen sind eine Warnung: 48 weitere Infektionen sind am Freitag vermeldet worden. Hinzu kommen die Fälle aus den Testungen in einer Dönerfleisch-Fabrik – drei am Freitag. Die Gefahr eines Lockdowns auch am Niederrhein ist nicht auszuschließen: die 7-Tages-Inzidenz liegt aber noch bei moderaten 17,2.

Denkmal in Rheinberg: Amplonius-Text ist jetzt korrigiert

Die Korrektur an der Amplonius-Statue in Rheinberg hat zwar auf sich warten lassen, nun sollte der Text auf der Tafel aber stimmen. Amplonius-Gymnasiasten persönlich haben sich darum gekümmert.

Corona-Pandemie im Kreis Wesel : Bethanien bleibt weiter als Abstrichstelle bestehen

Der Kreis Wesel ist ab Montag nicht mehr im Boot. Wegen der unsicheren Pandemie-Lage hat die Stiftung Bethanien jetzt selbst auf eine Lösung mit der Kassenärztlichen Vereinigung gedrängt.

Pressekonferenz des Kreises Wesel: Kreisverwaltung korrigiert Corona-Inzidenz

Nach den Vorfällen in einer Moerser Dönerfleischproduktion hat der Kreis Wesel den Wert der 7-Tages-Inzidenz am Freitagmorgen korrigiert. Am Freitagmittag läuft eine Pressekonferenz im Kreishaus.

Katholische Pfarrgemeinde Rheinberg: Pastoralreferent verlässt den Annaberg

22 Jahre hat Werner Koschinski in Rheinberg gewirkt. Zunächst in der Pfarrei St. Anna, bis diese in St. Peter aufging. Jetzt geht der 56-Jährige mit seiner Familie nach Bottrop-Kirchhellen. Er freut sich auf seine neue Aufgabe.

Agrartechnik-Hersteller in Alpen: Lemken lockert die Corona-Regeln

Mit Beginn der Ferien endet beim Agrartechnik-Hersteller am Stammsitz Alpen die Zeit fürs Homeoffice, um trotz Urlaubszeit die Betriebsabläufe sicherzustellen. Es gab zu Beginn der Pandemie im Unternehmen fünf Infektionsfälle.

Unternehmen am Niederrhein : Geoffrey Weisner bleibt Vize im Unternehmerverband

Geoffery Weisner (53), gebürtiger Kanadier und seit fünf Jahren kaufmännischer Leiter der Firma Lemken in Alpen, ist als Vize-Vorsitzender des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie Niederrhein bestätigt.

Abschied vom Leiter der Bönninghardtschule: Ab zu den Fröschen ins Oldenburger Land

Lothar Petrikowski (62) hat 20 Jahre lang die Förderschule auf der Bönninghardt geleitet. Mit den großen Ferien beginnt sein Ruhestand. Auch seine Frau Maria Luise, Lehrerin an der Sekundarschule in Alpen, geht in Pension.

Dorfgeschichte in Veen : Als Veener Bauern noch Genossen waren

Der Verein „Haus der Veener Geschichte“ erinnert mit einer Tafel an die Bezugs- und Absatzgenossenschaft im Krähendorf. Nun sind bereits sechs historische Gebäude im Ort vor dem Vergessen bewahrt.