Die Flüchtlingshilfe Alpen ist für ihr Projekt Alpen Home mit Platz zwei beim NRW-Heimatpreis ausgezeichnet worden. Ministerin Ina Scharrenbach wird die mit 8000 Euro dotierte Auszeichnung im Lesegarten am Rathaus überreichen.
Im Prozess wegen versuchten Mordes in zwei Fällen haben am Montag die Eltern der in Alpen durch einen Messerstich lebensgefährlich verletzten Ex-Freundin des Angeklagten ausgesagt.
Nach monatelanger Pause meldet sich das To Hoop im Bürgerzentrum Alpsray an der Alpsrayer Straße zurück. Am Mittwoch, 29. Juli, 19 Uhr, findet ein Kneipenquiz mit Sebastian Jacoby statt.
Übers Wochenende sind im Kreis Wesel zwölf Corona-Fälle nachgewiesen worden. Einen kleinen, aber doch auffälligen Sprung gab es in Dinslaken: Fünf Infektionen sind dort registriert worden. Es handele sich dabei aber um „isolierte Fälle“, also keinen Cluster, erklärt der Kreis.
Einer Führungskraft des Dienstleistungsbetriebs Rheinberg hatte die Stadt fristlos gekündigt. Dagegen klagt der Mann nun. Das Verfahren beginnt am Freitag, 31. Juli. Dem früheren Mitarbeiter wird von der Staatsanwaltschaft Untreue vorgeworfen.
Ende Juni haben die ersten Abbrucharbeiten am Berufskolleg Technik begonnen. Bereits im Rohbau befindet sich der neue Zentralbereich mit Aula und Mensa. Zu Beginn des Schuljahrs 2023/24 sollen die letzten Schüler einziehen.
Die Kinder der KjG St. Peter Rheinberg wollten eigentlich mit ihren Betreuern zwei Wochen in den Schwarzwald fahren. Wegen Corona ging das nicht. Jetzt genossen sie die Ferien zu Hause.
200.000 Besucher hat die Landesgartenschau in Kamp-Lintfort seit ihrem Start im Mai gezählt. Die Rheinische Post sucht zur Halbzeit die „Gartenschau-Familie“, die Zechenpark und Kamper Gartenreich für die Leserschaft erkundet und die Angebote testet.
Die Betreiberin der Regionalbahnstrecke 31 nimmt Beschwerden über schlechten Kundenservice und häufige Verspätungen ernst. Das System Eisenbahn befinde sich in einem Transformationsprozess, so das Unternehmen.
In Rheinberg, Alpen und Sonsbeck haben die Menschen im Schnitt ein höheres Einkommen als in Xanten und im gesamten Kreis Wesel. Das ergibt sich aus einer Auswertung von Steuerdaten für Nordrhein-Westfalen.
Dietmar Heyde, Bürgermeisterkandidat der Rheinberger Grünen, wundert sich, dass in Zusammenhang mit der Gaswolke bei Inovyn „nur reale Sachschäden an Objekten“ betrachtet werden.
Das Rheinberger Chemieunternehmen bestätigt einen Zusammenhang zwischen der entwichenen Gaswolke und Verätzungen. Bisher haben sich Anwohner aus etwa 80 Haushalten gemeldet. Sie erwarten eine Entschädigung.
Aus der ganzen Region kommen Menschen nach Rheinberg, um Christel Lechners Betonfiguren zu sehen. Bei einer Führung erfahren sie mehr über sie – zum Beispiel, warum sie Menschen im reiferen Alter zeigen. Wir sind bei einer Führung mitgegangen.
Der Naturschutzbund (Nabu) organisierte für Kinder in Veen ein Erlebnisseminar. Alpens Grüne kamen zu Besuch, lobten die Arbeit vor Ort und spendeten 500 Euro für neue Exkursionen.
Die Rheinberger Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) bietet in der nächten Woche zwei Veranstaltungen an. Am 28. Juli kann man ein Fahrrad-Navi testen, am 1. August wird auf ehemaligen Bahntrassen geradelt.
Diesmal also die Xantener Straße. Anwohner beschweren sich und beschließen, gegen die Stadt vor Gericht zu ziehen. Weil sie nicht einsehen, sich an den Kosten für den Ausbau zu beteiligen.
Vier Kandidaten wollen Bürgermeister Thomas Ahls den Job abjagen und in jedem Wahlbezirk buhlen fünf Kandidaten ums Kreuzchen. Einzige Unbekannte: Die Partei.
Nach knapp zweijährigem Baustellen-Chaos wollen mehrere Bürger juristisch gegen die Stadt vorgehen. Sie lehnen eine Kostenbeteiligung ab und werfen der Verwaltung eine nicht nachvollziehbare Planung und schlechte Bauaufsicht vor.
Anfang März soll ein Mann in Alpen versucht haben, seine Ex-Freundin und ihre Mutter zu erstechen. Am Freitag hat der Prozess gegen den 25-jährigen Kölner begonnen. Vor Gericht wandte sich der Angeklagte direkt an sein Opfer.