Mit dem Aufstellen von Verbotsschilder im Budberger Wald sind die Angler übers Ziel hinaus geschossen. Doch die Beweggründe sind nachvollziehbar: Vandalismus, Schüsse, Autorennen – dagegen muss etwas passieren.
Alpener Künstlergemeinschaft macht auf Wunsch aus dem Rathaus den Unterstand auf der Bönninghardt bunt. Ihr Motiv ist auch eine Statement gegen Rassismus.
Im Vergleich zum Mittwoch hat sich die Zahl der Infektionsfälle mit dem Coronavirus im Kreis Wesel leicht erhöht. Am Donnerstagmittag wurden 869 nachgewiesenen Infektionen gemeldet.
Die von der Kolpingfamilie Rheinberg und dem Caritasverband Moers-Xanten geleitete Einrichtung unterstützt finanziell schwächer gestellte Rheinberger Familien.
Auf der Internetseite des Bergbau-Unternehmens K+S sind jetzt Infos zur geplanten Erweiterung des Abbaugebietes nachzulesen. Dort gibt’s auch Details zum Rahmenbetriebsplan.
Das Ferienhilfswerk St. Ulrich in Alpen musste wegen der Corona-Krise alle Touren absagen. Übrig blieb nur ein Familien-Aufenthalt in Ellemeet an der Nordseeküste in den Niederlanden.
Die Stadt Rheinberg hat ihr neues Kulturprogramm nach bewährtem Muster vorgestellt. Es ist auf die Corona-Vorgaben abgestimmt und beginnt am 1. Oktober in der Stadthalle. Angeboten werden Theater, Kabarett und Comedy sowie Veranstaltungen für Kinder.
SPD-Politiker René Schneider hat auf seiner Sommertour versucht, „Boden gut zu machen“. Beim „Ultimate Frisbee“ ist er im Kampf mit den „Schwarzen Fliegen“ und der fliegenden Scheibe mächtig ins Schwitzen gekommen.
Am Mittwochmorgen zwischen 6 und 8.15 Uhr haben Unbekannte ein in unmittelbarer Nähe eines Waldgebietes (Orsoyer-Land) abgestelltes Motorrad gestohlen.
Berufspendlerin Sigrid Schäfer aus Rheinberg arbeitet in Essen. Sie ist auf den Zug angewiesen, um zur Arbeit zu kommen – und macht oft schlechte Erfahrungen. Sie ärgert sich über häufige Verspätungen und ausgefallene Züge.
Der italienische Komponist und Organist Grimoaldo Macchia widmet Christoph Bartusek die „Rheinberg-Toccata“. Macchio bedankt sich damit beim Kirchenmusiker von St. Peter dafür, dass der Rheinberger eine Kompoisition des Italieners aufgenommen und ins Internet gestellt hat.
Rheinberg braucht eine liberale Stimme, sagen die Freidemokraten. Die Stadt müsse ihr Potenzial besser ausschöpfen. Die Fraktion wird bald ein neues Gesicht bekommen, weil die jetzigen Ratsmitglieder nicht mehr kandidieren.
Der CDU-Nachwuchs in Alpen positioniert sich gegen eine Verkleinerung des Rates, wie von der Grünen vorgeschlagen wird. Diese sollten lieber jüngere Kandidaten aufstellen, meint die Junge Union.
Erneut sind in Moers „Alltagsmenschen“ beschädigt worden. Drei „duschende“ Kunstfiguren am Ostring wurden mit Farbe beschmiert. Mitarbeiter des Stadtmarketings bauten sie am Mittwoch ab. Die Polizei sucht den oder die Täter.
Ralf Winstroth von den Rheinberger Grünen hat vorgeschlagen, an einer der beiden Solvay-Rohrbrücken einen Schriftzug mit dem Wort „Willkommen“ aufzubringen. Die bevorstehenden Arbeiten an der Rohrbrücke seien eine gute Gelegenheit, dies zu realisieren.
Das Coronavirus breitet sich im Kreis Wesel weiter aus, aber im Moment nur langsam. Am Mittwoch werden aus Kamp-Lintfort neue Fälle gemeldet, aus den anderen Städten und Gemeinden dagegen nicht.