Ein 18 Monate altes Kind ist am Samstagvormittag aus einem offenen Fenster im zweiten Stock eines Mehrfamilienhauses auf den Rasen gestürzt und schwer verletzt worden.
Die Besatzung und ein Passagier der Fähre, die zwischen Orsoy und Walsum über den Rhein pendelt, haben zwei Kinder vor dem Ertrinken gerettet. Ein vierjähriger Junge war von der Strömung zur Mitte des Flusses gezogen worden. Seine zwölfjährige Cousine wollte helfen.
Der Beginn der Schulzeit für die i-Dötzchen wird anders sein als in den Vorjahren. Es gibt Einschränkungen wegen Corona. Die Eltern müssen flexibel sein. In Sonsbeck und Lüttingen wird Schultag eins auf drei Tage verteilt.
Onlinehändler Amazon hat 100 Rucksäcke für Rheinberger Grundschüler zum Schulstart gespendet. Der Standortleiter des Rheinberger Logistikzentrums, Markus Neumayer, hat die Rucksäcke an Rektorin Michaela Joost und Bürgermeister Frank Tatzel übergeben.
Der CDU-Ortsverband Rheinberg plädierte bei einer Ortsbegehung dafür, die Xantener Straße mit zwei Abbiegespuren in Höhe der Schulzentrums auszustatten. Damit die Schüler besser die Discountermärkte erreichen können.
Erstmals äußerte sich der 25-Jährige, der in Alpen seine Ex-Freundin und ihre Mutter mit einem Messer schwer verletzt hatte, zu der Tat. Er habe Drogen konsumiert, sagte der Angeklagte.
Die Stadt Rheinberg versucht, bestimmte Branchen des Einzelhandels in der Innenstadt innerhalb der Wälle über das Einzelhandelskonzept vor Konkurrenz auf der grünen Wiese zu schützen. Diese Regulierung ist legitim, lässt sich aber nicht immer durchhalten, wie am Beispiel des alten Netto-Marktes sehen kann.
Die Feuerwehr in Alpen musste am Donnerstag zwei Mal raus: Im Keller eines Hauses roch es nach Gas. Und eine Mutter hatte sich zu Hause ausgesperrt und sorgte sich um ihr Kind.
Das ehemalige Netto-Ladenlokal an der Xantener Straße steht seit fünf Jahren leer. Nach Umbauarbeiten eröffnet dort im November eine Filiale der Drogeriemarkt-Kette. Das ist möglich, weil die Stadt die Rahmenbedingungen änderte.
Üble Masche: Dreiste Täter haben es auf ältere Menschen abgesehen. Mit abenteuerlichen Geschichten erschleichen sie sich stattliche Beträge wie jetzt in Alpen und Duisburg.
Nicht mehr so stark wie am Donnerstag, als 24 neue Infektionsfälle im Kreis Wesel gemeldet worden waren, geht die Entwicklung dennoch weiter nach oben. Am Freitag stieg die Zahl der bislang nachweislich Infizierten um zwölf an.
Eine bewegende Feier zur Verleihung des Heimatpreises NRW für das Projekt Home.Alpenmusik. Ministerin Ina Scharrenbach dankte allen für das „wunderbare Engagement“. Johannes „Chang“ Schmitz (84) fand anrührende Worte.
Es gibt zwei neue Bilderbücher von Illustratorin Mareike Engelke aus Orsoy. In der Geschichte über die Eisverkäuferin Aurora und die freche Rauchschwalbe Emma liefern Schals bildlich den roten Faden – eine schöne Idee.
Auch Alpens Christdemokraten setzen in Zeiten der Corona-Pandemie verstärkt auf digitale Kanäle. Auf klassische Formate wollen sie aber im Werben um Wählerstimmen nicht ganz verzichten.
Die kumulierte Zahl an nachweislich mit dem Coronavirus erkrankten Menschen hat im Kreis Wesel erstmalig die Grenze von 1000 überschritten. Gegenüber dem Vortag haben sich 24 Menschen neu angesteckt, die Zahl der gestorbenen Menschen stieg um eine Person auf 27.
Nun soll auch der ländliche Außenbereich der Gemeinde Alpen ans schnelle Datennetz gehen. Die Deutsche Glasfaser informiert über das Projekt aber nur online.
Der Gottesdienst am Sonntag, 9. August, ist abgesagt. Er sollte der erste nach langer Zeit sein, der an oder in der Kirche stattfindet. Alle Mitarbeiter der Gemeinde haben sich testen lassen.