Carlo Ridder ist nach seiner Kündigung als Leiter des Alpener Waldkindergartens zurück. Der neue Vorstand will mit professioneller Hilfe die Kommunikation zwischen Eltern, Mitarbeitern und Leitung verbessern.
Der Kreis Wesel meldet zehn weitere Corona-Fälle am Mittwoch, allein sieben in Xanten: Eine Familie hat sich infiziert. Auch in zwei anderen Städten wurden weitere Menschen positiv auf das Virus getestet.
Über Landesmittel aus dem „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten“ soll ein neues Sportheim in Millingen gebaut werden. Und in Borth soll ein Dorferneuerungskonzept für eine Modernisierung etwa des Marktplatzes sorgen.
Das 3000 Quadratmeter große Rheintor-Areal ist keine Augenweide. Und niemand weiß, wie es dort weitergeht. Die Stadt – der Bürgermeister – sollte jetzt versuchen, mit Eigentümer Gerardus Aaldering ins Gespräch zu kommen.
Was wird aus dem Rheintor-Areal in Rheinberg? Die RP hat den Bürgermeister und die Politik nach ihrer Meinung gefragt: Sollte die Stadt das 3000 Quadratmeter große Grundstück kaufen oder nicht?
Nachbarschaftsberatung in Sonsbeck kommt jetzt mit Sprechstunden auch in die Ortsteile. Das Projekt in Alpen sucht weitere Helfer und will sein Angebot ausbauen.
Nach fünfmonatiger Zwangspause soll im Josefshaus in Ossenberg ab dem 3. August wieder gespielt und geklönt werden dürfen. Doch es gibt Regeln zu beachten.
Bürgermeisterkandidat Peter Nienhaus lädt dazu in Alpens „kleines Wohnzimmer“ ein. Er fordert noch vor dem Wahlsonntag einen Sachstandsbericht der Verwaltung.
Auch „Die Partei“ tritt in Rheinberg an und stellt mit Renan Cengiz einen eigenen Bürgermeisterkandidaten. Insgesamt gibt es vier Bürgermeisterkandidaten: Neben Cengiz sind das Frank Tatzel (parteilos), Dietmar Heyde (Grüne) und Rainer Mull (FDP).
Susanne Böhme ist als Jugendleiterin der Evangelischen Kirchengemeinde Alpen Nachfolgerin von Thomas Haß. Er wird im August feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Die 23-Jährige beginnt eine Ausbildung zur Diakonin.
Das Coronavirus breitet sich aktuell im Kreis Wesel extrem langsam aus. Am Montag ist nämlich nur ein neuer Corona-Fall nachgewiesen worden. Das hat der Kreis Wesel mitgeteilt. Positiv auf das Coronavirus getestet wurde eine Person aus Wesel.
Beim Ausbau des Geh- und Radwegs an der Xantener Straße in Rheinberg seien die betroffenen Anwohner nicht belogen oder abgezockt worden, sagt Robert Braun, Fachbereichsleiter Tiefbau und Grünflächen.
Corona ließ auch den Heartchor für lange Zeit verstummen. In der Evangelischen Kirche Orsoy trauten sich die Sänger am Sonntag erstmals wieder an ihre Gospelstücke. Es wurde auf Abstand gesungen.
Die Flüchtlingshilfe Alpen ist für ihr Projekt Alpen Home mit Platz zwei beim NRW-Heimatpreis ausgezeichnet worden. Ministerin Ina Scharrenbach wird die mit 8000 Euro dotierte Auszeichnung im Lesegarten am Rathaus überreichen.
Im Prozess wegen versuchten Mordes in zwei Fällen haben am Montag die Eltern der in Alpen durch einen Messerstich lebensgefährlich verletzten Ex-Freundin des Angeklagten ausgesagt.
Nach monatelanger Pause meldet sich das To Hoop im Bürgerzentrum Alpsray an der Alpsrayer Straße zurück. Am Mittwoch, 29. Juli, 19 Uhr, findet ein Kneipenquiz mit Sebastian Jacoby statt.
Übers Wochenende sind im Kreis Wesel zwölf Corona-Fälle nachgewiesen worden. Einen kleinen, aber doch auffälligen Sprung gab es in Dinslaken: Fünf Infektionen sind dort registriert worden. Es handele sich dabei aber um „isolierte Fälle“, also keinen Cluster, erklärt der Kreis.
Einer Führungskraft des Dienstleistungsbetriebs Rheinberg hatte die Stadt fristlos gekündigt. Dagegen klagt der Mann nun. Das Verfahren beginnt am Freitag, 31. Juli. Dem früheren Mitarbeiter wird von der Staatsanwaltschaft Untreue vorgeworfen.
Ende Juni haben die ersten Abbrucharbeiten am Berufskolleg Technik begonnen. Bereits im Rohbau befindet sich der neue Zentralbereich mit Aula und Mensa. Zu Beginn des Schuljahrs 2023/24 sollen die letzten Schüler einziehen.