Die Sparkasse gibt drei Vereinen in Alpen zusätzlich eine Spende von jeweils 250 Euro. Sie unterstützt damit die Arbeit der ehrenamtlichen Vereinsmitglieder. Insgesamt können sich mehr als 100 Vereine über Geld freuen.
Der Streit um die fast zweijährigen Bauarbeiten an Geh- und Radweg an der Xantener Straße gehen weiter. Die Stadtverwaltung rede sich in ihrer Stellungnahme raus, lautet der Vorwurf der Anwohner.
Im Alpsrayer To Hoop, dem Lokal im Bürgerzentrum an der Alpsrayer Straße, fand das erste Kneipen-Quiz seit dem Corona-Lockdown statt. Die Fragen stellte Fernsehratefuchs Sebastian Jacoby.
Der Kinderschutzbund musst wegen Corona auf die üblichen Ferienspielangebote verzichten. Er hat aus der Not eine Tugend gemacht und 258 bunte Kreativ-Beutel an Kinder verschenkt.
Nach einer Party in Wesel wurden unter den Gästen zwei Coronafälle festgestellt. Andere Besucher wollten sich danach testen lassen. Doch das erwies sich als komplizierter als gedacht. Sie wurden auch nicht in Quarantäne geschickt.
Sechs Mitarbeiter des Krankenhauses Bethanien sind positiv auf Covid-19 getestet worden. Bisher seien keine Erkrankungen von Patienten bekannt, heißt es. Alle planbaren Operationen bis einschließlich Montag, 3. August, werden heruntergefahren.
Eine Frau ist nach einer Hochzeit in Rheinberg positiv auf Covid-19 getestet worden. Alle Gäste aus Geldern sind in Quarantäne. Geprüft wird, ob auch die Mitarbeiter des Caterings untersucht werden sollen.
Sieben Mitglieder einer Familie aus Xanten sind positiv auf Covid-19 getestet worden. Der Kreis Wesel untersucht, mit wem sie Kontakt hatten. Erstes Ergebnis: mit Spielern zweier Fußballmannschaften und Gästen einer Geburtstagsfeier.
Wer darf eigentlich was am verpachteten Gewässer „Wolfskuhlensee 1“ in Budberg an der Wolfskuhlenallee? Dort waren sich Angler als Pächter und Hundebesitzer nicht immer einig. Der Kreis Wesel gibt Auskunft über die Rechtslage.
Der Kreiswahlausschuss hat am Donnerstag über die Zulassung der Wahlvorschläge entschieden. Demnach treten zur Landratswahl im Kreis Wesel Peter Paic (SPD), Ingo Brohl (CDU), Petra Schmidt-Niersmann (Grüne), Sascha Heribert Wagner (Linke), Timo Schmitz (FDP) und Renatus Rieger (AfD) an.
Lia und Achim Schick lernten sich 1968 in Österreich kennen. Vor 50 Jahren heirateten sie in Amsterdam. Das „Trouwboekje“ – Familienbuch – ließ das Paar in Rheinberg beglaubigen. Damit war die Ehe auch hier anerkannt.
Die zerstörten Alltagsmenschen im Stadtpark sind wieder da – als Fotos. Der Förderverein des Stadtmarketings hat den Grafiker Luja (Ludger Jackowiak) beauftragt, große Planen mit Fotos der Figuren zu gestalten.
Die „Rheinberg Toccata“ des italienischen Komponisten Grimoaldo Macchia (die RP berichtete) hat Kirchenmusiker Christoph Bartusek, dem das Werk gewidmet ist, an der Orgel von St. Peter inzwischen eingespielt.
Bau-Generalist Swertz investiert drei Millionen Euro in den Neubau der Filiale in Menzelen. Der Römerweg, der das Betriebsgelände bislang teilte, wurde außen herum gelegt. Die Geschäfte laufen in der Bauphase weiter. Die Corona-Krise war eine Umsatzbeschleunigerin.
Die Digitalisierung in der Volkshochschule schreitet weiter voran. Das neue Programm bietet viele Online-Kurse. Der Semester-Höhepunkt aber ist analog: Franz Müntefering liest aus seinem Buch.
Gut sechs Jahre nach Inbetriebnahme der Büdericher Umgehung wird der Verkehr auf der ehemaligen Ortsdurchfahrt eingebremst und die Aufenthaltsqualität erhöht. Das kostet acht Monate Zeit und 800.000 Euro.
In Rheinberg haben die Christdemokraten formuliert, was sie in den nächsten Jahren erreichen wollen. Sie kündigten an, dass sie sich unter anderem für bezahlbaren Wohnraum, gegen weitere Auskiesungen in der Stadt und für eine solide Finanzpolitik einsetzen wollen.