Im Rheinberger Chemiewerk sind planmäßig Wartungsarbeiten durchgeführt worden. Beim Wiederanfahren der Allychlorid-Anlage sind Wasser und CO2 ausgetreten. „Ein harmloser Vorgang“, versicherte der Werkleiter.
Auf das Perspektivpapier „Orsoy 2040“ folgte jetzt eine Diskussionsrunde in der Evangelischen Kirche mit Vertretern aus Politik, Vereinen, Verbänden und Kirchen. Das Pfarrheim Altes Zollhaus muss nicht abgerissen werden.
Bürgermeister-Kandidat Peter Nienhaus und Team suchen den Dialog. Auf dem Schanzenhof informierten sie sich über Bio-Landbau und ein Wildbienen-Projekt.
Der Kreis Wesel meldet einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Demnach ist ein Mann aus Rheinberg gestorben, der positiv auf das Virus getestet worden war.
Zum zweiten Mal ist in Rheinberg ein weißer Mercedes Sprinter gestohlen worden. Jetzt an der Binnefeldstraße am Rande der Reichelsiedlung. Die Polizei bittet mögliche Zeugen um Mithilfe.
Im Rheinberger Sportausschuss, der diesmal im Forum des Amplonius-Gymnasiums tagte, ging es auch um das Underberg-Freibad. Wer dort in den heißen Wochen schwimmen gehen wollte, musste am Eingang lange warten.
Nach Spiel, Poster und Postkarte mit Rheinberg-Motiv hat die CDU ihre Reihe mit den handgezeichneten Illustrationen rund um Rheinberg und seinen Ortsteilen nun mit einem Badehandtuch komplettiert.
Wenige Wochen vor der Kommunalwahl am 13. September setzt der alte Rat in Alpen noch mal ein starkes Zeichen: Alle Fraktionen unterzeichnen eine gemeinsame Verpflichtungserklärung für Klimaschutz.
Noch bis Sonntag, 13. September, können Bewerbungen für das Leader-Projekt „Bunt statt Grau“ eingereicht werden. Gesucht sind klimafreundlich gestaltete Vorgärten in Xanten, Alpen, Sonsbeck und Rheinberg.
Der Rat entscheidet über das Angebot für die Fünfer der Sekundarschule und die Zweitklässler der Grundschulen am Dienstag in seiner letzten Sitzung vor der Wahl.
Der Petrusbrunnen auf dem Großen Markt vor der Alten Apotheke ist am Mittwoch von einer Fachfirma überarbeitet worden. Der 1987 von Leo Feltes aus Bronze und Basalt geschaffene Brunnen zeigt Szenen aus dem Brauchtum.
Im Rheinberger Sportausschuss begrüßten alle Fraktionen die Initiative der CDU. Die war auf ein Förderprogramm des Landes gestoßen, das 100 Prozent der Kosten für einen Neubau decken würde. Der Rat muss entscheiden.
Die Polizei teilte mit, dass in der Nacht zu Dienstag ein auf der Drüpter Straße in Borth abgestellter Mercedes Sprinter mit Krefelder Kennzeichen gestohlen worden ist. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
In der Gemeindeversammlung im kleinen Saal an der Rheinstraße ist jetzt Anke Sczesny offiziell aus dem Dienst der Evangelischen Kirchengemeinde verabschiedet worden. Die Rheinbergerin war zehn Jahre lang als Quartiersmanagerin im Haus der Generationen tätig.
Der langjährige Top-Manager und Unternehmer Reinhold Kuch aus Budberg – er war 20 Jahre lang geschäftsführender Gesellschafter der Kodi-Diskontläden – äußert sich zur Situation der Stadt Rheinberg.