Wie groß ist der Betreuungsbedarf an den Grundschulen in Alpen? Das möchte die Verwaltung von den Eltern in der Gemeinde und ihren Ortsteilen wissen. Sollte der Bedarf bisher nicht gedeckt werden, will sich die CDU für eine schnelle Lösung einsetzen.
Die Einstiegsqualifizierung ist ein Langzeitpraktikum im Betrieb von mindestens sechs Monaten Dauer. Seit fünf Jahren nutzt die Firma Elektrotechnik Hasselkamp aus Dinslaken das Instrument, das von der Agentur für Arbeit gefördert wird.
Torsten Neumann und Anwohner helfen den Bäumen auf der Streuobstwiese in Menzelen im Kampf gegen die Trockenheit. Eine Handpumpe wäre hilfreich, sagen sie.
Die Grünen wollen bei ihren Wahlkampfauftritten nicht nur reden, sondern auch was gegen das Artensterben tun. Aber auch für politische Konfliktthemen sind sie ansprechbar.
Der Klimatisch der Stadt Rheinberg hat in Alpsray das klimafreundliche E-Gefährt geparkt. Die Ausleihe hat der ADFC übernommen. Der möchte gern ein eigenes Exemplar anschaffen, ist aber dabei auf Zuschüsse angewiesen.
Der dreigeschossige Anbau mit 33 Einzelzimmern am Evangelischen Pflegeheim Orsoy ist fertiggestellt und bezogen. Im nächsten Schritt geht’s an die Modernisierung der Bewohnerzimmer.
Die „Alltagsmenschen“ in Rheinberg lassen nicht gleichgültig. Es spricht für sie, Aktivisten provoziert zu haben, die den Alltagsmensch weiter fassen möchten, ohne Schaden anzurichten.
Alle vier Bewerber ums Bürgermeisteramt in Rheinberg haben ihre Teilnahme an der Gesprächsrunde im Bürgerhaus Budberg zugesagt. Die Moderation übernimmt RP-Redakteur Uwe Plien.
Heike Becks wird am kommenden Sonntag in einem feierlichen Gottesdienst auf dem Dorfplatz als Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde Bönninghardt in ihr Amt eingeführt.
Die Zahl der Infektionsfälle mit dem Coronavirus ist im Kreis Wesel auch am Freitag deutlich angestiegen. Das Gesundheitsamt hat am Mittag zwölf weitere Fälle bestätigt – rechts- wie linksrheinisch.
Bei einem Unfall im Alpener Ortsteil Veen ist eine 34 Jahre alte Frau möglicherweise lebensgefährlich verletzt worden. Sie musste mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden.
Mit dem Energieunternehmen Innogy hat die Stadt Rheinberg die Beleuchtungstechnik in der Borther Turnhalle erneuert. Das nützt der städtischen Kasse, dem Klima und nicht zuletzt dem Sport.
Der Ausbau der schnellen Netzleitungen für die Randbereiche von Xanten, Sonsbeck und Alpen hat begonnen. Laut Peter Kamphuis, Geschäftsführer der Deutschen Glasfaser, soll das Projekt in spätetsens 47 Monaten abgeschlossen sein.
Am Montag planen die Vertreter der Ortsverbände Xanten, Alpen, Rheinberg und Moers Aktionen an den Bahnhöfen der Strecke RB 31 „Der Niederrheiner“, um mit Bürgern ins Gespräch zu kommen.
Prozess nach Mordversuch in Alpen: Weil sich der Angeklagte auf dem Weg zur Verhandlung eine Kopfwunde zugezogen hatte und nicht verhandlungsfähig war, wird das Urteil am Landgericht in Kleve erst nächste Woche fallen.
Unbekannte kritisieren, dass die „Alltagsmenschen“ in Rheinberg nur weiße, ältere Menschen zeigen würden. Dadurch würden Teile der Gesellschaft ausgegrenzt, behaupten sie. Gegen diesen Vorwurf wehrt sich Künstlerin Christel Lechner.
Nach zwei Tagen, an denen nur ein einziger neuer Corona-Fall im Kreis Wesel registriert wurde, gibt es am Donnerstag erstmals wieder mehrere Fälle – rechts- wie linksrheinisch.
Ein Radler im Rheinberger Stadtpark beobachtete auf einer Bank einen Mann, der sich selbst befriedigt hat und informierte die Polizei. Die sucht weitere Zeugen.
15 Ossenberger machten sich trotz Corona und Hitze mit der Fiets auf in die Nachbarstadt Xanten. Alle waren sich hinterher einig: Es war richtig schön.