Hauptkommissar Wolfgang Riedel ist nicht mehr Leiter der Polizeiwache Rheinberg. Er sei gefragt worden, ob er eine andere Führungsaufgabe innerhalb der Kreispolizeibehörde Wesel übernehmen wolle und habe zugestimmt, sagte der Polizeibeamte.
In Rheinberg wird immer weniger Altpapier gesammelt, die Menge sinke kontinuierlich, teilte die städtische Abfallberatung beim Dienstleistungsbetrieb (DLB) mit und erinnert daran, dass die Erlöse aus der Altpapiersammlung den Bürgern zu Gute kommen.
Die bekannte Rheinberger Band hat die Eigenmarke nach ihrem 2006-er Album „Schwarzes Blut“ benannt. Vorerst gibt es das Getränk nur bei Edeka Kusenberg. Am 30. Oktober erscheint ein neues Betontod-Album mit B-Seiten.
Die Rheinberger Einrichtung an der Moerser Straße profitiert von einer Sonnenblumenverkaufs-Aktion, die der Alpener Landtechnikhersteller auf einer Wiese neben dem Werk durchgeführt hat.
Seit Ausbruch von Corona musste im März die Konzertreihe in der Evangelischen Kirche Orsoy eingestellt werden. Nun dürfen in kleinem Rahmen wieder Konzerte stattfinden, unter Einhaltung der Hygieneregeln. Am Sonntag, 27. September, 17 Uhr starten Simone Döring (Klavier) und Thorsten Waschkau (Gesang) mit Auszügen aus ihrem neuen Programm.
Die katholische Kindertagesstätte St. Theresia an der Alpener Straße in Millingen, eine Einrichtung der Pfarrgemeinde St. Ulrich Alpen, hat einen neuen Balancier-Kletterparcours im Außengelände erhalten.
Die acht Martinskomitees in der Stadt planen aber dennoch Aktionen. Das bunte Bild der Laternenzüge wird es nicht geben – aber mit einer hübschen Beleuchtung in den Fenstern ihrer Häuser oder in den Gärten könnten die Rheinberger alle Stadtteile trotzdem zu einem schönen Lichtermeer machen.
Am 27. September müssen die beiden verbliebenen Rheinberger Bürgermeister-Kandidaten in die Stichwahl. Auch Linke und Die Partei sind für den Grünen. Die CDU bekräftigt ihre Wahlempfehlung für den parteilosen Frank Tatzel.
Zwischen Xanten und Moers fallen an zwei Tagen in der nächsten Woche morgens und abends einzelne Züge aus. Der Grund sind Bauarbeiten auf der Strecke. Ein Ersatzverkehr wird eingerichtet.
Analyse Die Kräfte im Rheinberger Rat verschieben sich. Künftig sind sieben Parteien vertreten. Die etablierten Kräfte erwarten mit Spannung, wie die Satirepartei „Die Partei“ und vor allem die rechtspopulistische AfD auftreten werden.
Die Sozialdemokraten in Alpen fuhren mit 15,6 Prozent eines ihrer schlechtesten Wahlergebnisse ein und wollen nun die Gründe genau analysieren. Freude herrscht dagegen bei den Grünen, die nun zweitstärkste Kraft im Gemeinderat sind. Eine Auswahl an Reaktionen.
Die Rechtspopulisten ziehen erstmals mit drei Vertretern in den Rheinberger Rat ein. Auch Die Partei wird das politische Spektrum erweitern. Die Grünen sind jetzt die zweitstärkste politische Kraft, die SPD verliert.
Übers Wochenende hat es zwölf neue Corona-Diagnosen bei Menschen im Kreis Wesel gegeben. Fünf davon sind bei Einwohnern der Stadt Dinslaken gestellt worden, ansonsten gab es Einzelfälle. An der Otto-Pankok-Schule in Hünxe-Drevenack wurden am Montag zwei Lehrkräfte positiv auf das Corona-Virus getestet.
Die Christdemokraten müssen dennoch Verluste hinnehmen. Noch schlimmer trifft es die SPD. Sie wird von den Grünen als zweite Kraft abgelöst. Die Wahl zum Bürgermeister gewinnt Thomas Ahls.
Der Großteil der 20 Wahlbezirke in der Stadt Rheinberg ist ausgezählt. Um 21.10 Uhr sieht es bei der Bürgermeisterwahl nach einer Stichwahl aus. Bei der Ratswahl liegt die CDU klar vorne.
Bei der Kommunalwahl in Alpen ist Amtsinhaber Thomas Ahls wiedergewählt worden. Der CDU-Politiker erhielt am Sonntag die Mehrheit der Stimmen. Allerdings erreichte er nicht das Ergebnis von 2014.
Die 1. Oldtimerrallye des AMC Duisburg Klassik startete am Sonntagmorgen in Duisburg und legte auch einen Stopp am Underberg-Stammhaus in Rheinberg ein. Dort erhielten die Fahrer auch einen Stempel für ihr Kursbuch.
Die deutschlandweite Müll-Sammelaktion entlang des Rheins fand auch in Xanten und Rheinberg viele Freiwillige. Mit rund 70 Teilnehmern waren es in Xanten mehr als im Vorjahr.
In Rheinberg strömten die Wähler schon vormittags in die Wahllokale. An der St.-Peter-Grundschule bildeten sich lange Schlangen und auch in der Alten Kellnerei hatten die Wahlhelfer viel zu tun.