Kämmerin Andrea Brochtrup legt dem alten Rat in seiner letzten Sitzung vor der Wahl noch den Etat-Entwurf 2021 vor – gut drei Monate früher als üblich. Der neue Rat wird ihn im Dezember verabschieden. So ist der Plan.
Karl-Josef Laumann, nordrhein-westfälischer Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales und auch CDA-Bundesvorsitzender, sprach im Rheinberger Gymnasium in erster Linie über das Thema Grundrente.
Mit Konzerten des Jazz-Trios Skulski-Gerigk-Roth (Michal Skulski, Saxophon, Jonas Gerigk, Kontrabass, und Steffen Roth, Schlagzeug) meldet sich der Verein Kulturprojekte Niederrhein um den emsigen Vorsitzenden Rüdiger Eichholtz zurück.
() Die Einheit Pelden der Rheinbeger Feuerwehr hatte am Montag einen Einsatz auf einem Nebenarm des Rheins im Auskiesungsgebiet in Eversael. An der Einsatzstelle wurde ein Ölfilm auf dem Wasser entdeckt, der eingedämmt wurde. Mit „Ölschlängeln“ wurde der betroffene Bereich abgeschottet, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
Große Freude herrschte beim Förderverein des Kindergartens St. Evermarus in Borth, beim TuS 08 Rheinberg und beim Kindergarten St. Nikolaus in Orsoy. Sie gewannen je 250 Euro, die die Sparkasse am Niederrhein jetzt verloste.
Die Corona-Zahlen im Kreis Wesel sind wieder leicht ansteigend. Sie kletterten von Montag auf Dienstag um sieben auf nunmehr 1205 Fälle. Neuinfektionen gab es in vier der 13 Kommunen des Kreises Wesel: in Dinslaken, Moers, Neukirchen-Vluyn und Voerde.
Die beiden ehrenamtlichen Helferinnen Antje Kremer-Adams und Andrea Maria Hermanns stellen selbst Marmeladen und Pralinen her und verklaufen sie. Den Erlös spneden sie dem Förderverein des Hospiz Haus Sonnenschein in Rheinberg.
Andrea Seuß hat sich vor 25 Jahren als Physiotherapeutin in Alpen selbstständig gemacht. Seither ist es für ihre Praxis immer aufwärts gegangen. Doch die Corona-Krise war ein Einbruch, von der sich das Unternehmen allmählich erholt.
Die Rheinberger SPD und die Jusos werden dabei helfen, die Skate- und Basketballanlage des Trägervereins Bürgerzentrum Alpsray an der Alpsrayer Straße wieder in Ordnung zu bringen. Den Vandalismus wollen die Beteiligten die Stirn bieten.
Weil Corona auch der Schützenbruderschaft St. Nikolaus in Veen einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, hat sie dezentral gefeiert. Brudermeister Alois van Husen hat gewettet und verloren.
In Alpen-Ost entsteht ein spannender Mix für verschiedene Zielgruppen. Danach geht in der Kerngemeinde für Häuslebauer nicht mehr viel. Weiteres Bauland ist dann nur noch in den Ortsteilen zu erwarten.
Am Sonntag ist ein Mann auf der B57 in Xanten-Birten von einem Taxi erfasst worden, er wurde so schwer verletzt, dass er starb. Die Polizei ermittelt nun den Hergang des Unfalls. Dafür sucht sie einen bisher unbekannten Autofahrer, der etwas gesehen haben könnte.
Die neuen Eigentümer des Schopsdickhofs in Winterswick wollen den 1790 errichteten, denkmalgeschützten Bauernhof komplett sanieren. Sie investieren 3,5 Millionen Euro in die seit acht Jahren leerstehenden Gebäude.
Die Rheinberger Grünen diskutieren über nachhaltiges Wassermanagement. Auch die Landwirtschaft diskutiert mit und fordert mehr politische Rückendeckung.
Die Forderung ist alt, nun soll sie umgesetzt werden: Zwischen Bahnhof und Annaberg sollen künftig 20 Wohnmobile Platz finden. Und Hunde sollen hier frei laufen können.
Nils Helling aus Rees ist 20 Jahre alt und Auszubildender Industriemechaniker. Er rät allen, die sich jetzt bewerben wollen, sich gut vorzubereiten. Dazu gibt es auch Hilfen im Internet.
Damit die Ausbildung erfolgreich beendet werden kann, gibt es für den Berufsnachwuchs im Bedarfsfall spezielle Hilfen. Elhaj Keita (22), der 2016 als Flüchtling nach Deutschland kam, profitiert davon.
Eine Gruppe von Rheinberger Vätern und Kindern zwischen drei und 17 Jahren feierte in diesem Jahr ihr zehnjähriges VaKi-Zeltlager-Jubiläum. „VaKi“ steht für „Vater-Kind“. Das Treffen fand am Wisseler See in Kalkar statt.