Nach Spiel, Poster und Postkarte mit Rheinberg-Motiv hat die CDU ihre Reihe mit den handgezeichneten Illustrationen rund um Rheinberg und seinen Ortsteilen nun mit einem Badehandtuch komplettiert.
Wenige Wochen vor der Kommunalwahl am 13. September setzt der alte Rat in Alpen noch mal ein starkes Zeichen: Alle Fraktionen unterzeichnen eine gemeinsame Verpflichtungserklärung für Klimaschutz.
Noch bis Sonntag, 13. September, können Bewerbungen für das Leader-Projekt „Bunt statt Grau“ eingereicht werden. Gesucht sind klimafreundlich gestaltete Vorgärten in Xanten, Alpen, Sonsbeck und Rheinberg.
Der Rat entscheidet über das Angebot für die Fünfer der Sekundarschule und die Zweitklässler der Grundschulen am Dienstag in seiner letzten Sitzung vor der Wahl.
Der Petrusbrunnen auf dem Großen Markt vor der Alten Apotheke ist am Mittwoch von einer Fachfirma überarbeitet worden. Der 1987 von Leo Feltes aus Bronze und Basalt geschaffene Brunnen zeigt Szenen aus dem Brauchtum.
Im Rheinberger Sportausschuss begrüßten alle Fraktionen die Initiative der CDU. Die war auf ein Förderprogramm des Landes gestoßen, das 100 Prozent der Kosten für einen Neubau decken würde. Der Rat muss entscheiden.
Die Polizei teilte mit, dass in der Nacht zu Dienstag ein auf der Drüpter Straße in Borth abgestellter Mercedes Sprinter mit Krefelder Kennzeichen gestohlen worden ist. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
In der Gemeindeversammlung im kleinen Saal an der Rheinstraße ist jetzt Anke Sczesny offiziell aus dem Dienst der Evangelischen Kirchengemeinde verabschiedet worden. Die Rheinbergerin war zehn Jahre lang als Quartiersmanagerin im Haus der Generationen tätig.
Der langjährige Top-Manager und Unternehmer Reinhold Kuch aus Budberg – er war 20 Jahre lang geschäftsführender Gesellschafter der Kodi-Diskontläden – äußert sich zur Situation der Stadt Rheinberg.
Der Vorstand der Bruderschaft in Menzelen-Ost will, weil das Schützenfest ausfällt, mit einer kleinen Aufmerksamkeit am Wochenende etwas von der Stimmung retten.
Platzwart Wolfgang Kottwitz begrüßte das 2000. Mobil, das hier in den letzten acht Jahren Station gemacht hat. Insgesamt haben fast 4000 Menschen schon auf dem Platz an der Motte übernachtet.
In der Evangelischen Kirche an der Rheinstraße gibt es weiterhin Gottesdienste, alles andere wird ins Haus der Generationen an der Groten Gert verlagert. Die Gemeinde muss weiter sparen.
Der Schanzenhof ist einer von 30 ökologischen Leitbetrieben in NRW und an vielen Projekten beteiligt. Neu ist eine unterirdische Bewässerungsanlage, die von Pumpen betrieben wird, die mit Solarstrom laufen.
Der Vorsitzende der CDU-Mittelstandvereinigung Karl Hofmann wirft der FDP Populismus vor. Das schade den regionalen Betrieben und verkenne, dass in der Krise investiert werden müsse.
Die Partei hat auf ihre Plakate „Nazis töten.“ gedruckt. Diese Botschaft hat in Alpen für viel Aufregung gesorgt. Die Verwaltung sieht’s durch die Meinungsfreiheit gedeckt.
Kämmerin Andrea Brochtrup legt dem alten Rat in seiner letzten Sitzung vor der Wahl noch den Etat-Entwurf 2021 vor – gut drei Monate früher als üblich. Der neue Rat wird ihn im Dezember verabschieden. So ist der Plan.