14 Elftklässler aus dem Sowi-Kurs des Rheinberger Amplonius-Gymnasiums wollen mit Unterstützung eines Chemie-Projektkurses Untersetzer aus Epoxidharz herstellen und vertreiben. In einem Workshop bekamen sie jetzt gute Tipps.
Die beiden Weihnachtskonzerte der Band Glam Bam am 11. und 12. Dezember im Schwarzen Adler werden coronabedingt abgesagt. Das teilte die Kulturinitiative Schwarzer Adler jetzt mit. Bereits gekaufte Karten können zurückgegeben werden.
Der Kinderschutzbund Alpen hat in der Gemeinde zehn Banner aufgehängt. Die Schriftzüge sollen Eltern dazu animieren, ihren Kindern Wertschätzung zu zeigen.
Allein vier Infektionen ordnet das Gesundheitsamt dem Clustergeschehen in Dinslaken zu. Insgesamt gehören bisher 26 nachgewiesene Corona-Fälle zu diesem Cluster, 22 Personen kommen aus Dinslaken, vier aus Moers.
Der Damen-Lions-Club Rheinberg Juventas steht nun regelmäßig mit einem eigenen Stand auf dem Ossenberger Wochenmarkt und verkauft für einen guten Zweck – an jedem ersten Samstag im Monat.
Anwohner bitten die Stadt Rheinberg, zusätzlich zu den Tempo-30-Schildern zwei große „30“-Symbole auf die Fahrbahn aufzutragen. Die hat es früher schon mal gegeben. Elektronische Anzeigetafeln wurden bereits aufgehängt.
Der Workshop unter der Leitung von Monika Hanewinkel findet in den Herbstferien im ehemaligen Konvikt an der Lützenhofstraße statt. Anmelden können sich Kinder im Alter von neun bis zwölf Jahren.
Nach einer Hochzeitsfeier hat sich Dinslaken zu einem Schwerpunkt der Neu-Infektionen im Kreis Wesel entwickelt. Auch am Mittwoch werden Corona-Fälle diesem Cluster zugeordnet. Insgesamt gibt es kreisweit sechs neue Fälle.
Das Kommunale Wasserwerk sucht einen neuen Standort für seine Zentrale. Die Stadt Rheinberg bietet ein Grundstück an der Wallstege an. Nach Anwohnerprotest hat die KWW-Gesellschafterversammlung die Kauf-Entscheidung vertagt.
Die KWW-Gesellschafterversammlung hat den Kauf eines Grundstücks der Stadt Rheinberg für den Neubau einer Zentrale für das Kommunale Wasserwerk zunächst auf Dezember vertagt. Anwohner hatten einen offenen Brief geschickt.
Alexandra Kästner eröffnet am Samstag an der Alpener Lindenallee ein Modegeschäft für lange und kurvige Frauen. Dänische Marken bestimmen das Sortiment. Beratung ist der Inhaberin wichtig.
Das Wahlamt der Stadt Rheinberg hat mehr als 5700 Unterlagen verschickt. Damit dürfte sich die Briefwahlbeteiligung auf dem Niveau der Hauptwahl bewegen, rechnet man im Rheinberger Wahlamt.
Der Bürgermeister-Kandidat zeigte dem grünen Europa-Parlamentarier Sven Giegold neuralgische Punkte in Rheinberg. Es ging auch um den Bahnhof und Verkehrsprobleme durch den Amazon-Standort.
Der Bergbau-Konzern K+S hat auf den offenen Brief von Xanten, Alpen und der Bürgerinitiative Salzbergbaugeschädigte NRW reagiert. Deren Vorwürfe könne er nicht verstehen, heißt es in dem Schreiben, eine Bürgerversammlung sei „zu gegebener Zeit“ geplant.
Bei einem Treffen der Kreis- und Ortsverbände von CDU und Grünen am Xantener Bahnhof teilte der Landratskandidat Ingo Brohl (CDU) mit, ein „Gipfel-Treffen“ zum Thema Regionalbahn (RB) 31 initiieren zu wollen.