Der Xantener Künstler Harlad Hopp stellt in der Gaststätte Schwarzer Adler in Rheinberg seine Gemälde aus – 15 an der Zahl, allesamt in Acryl und ausschließlich mit Tier-Motiven.
Die Vertreterversammlung der Volksbank Niederrhein stimmt für den Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat. Die Genossenschaft folgt damit einer Empfehlung der Europäischen Zentralbank (EZB) an die Finanzbranche. Hintergrund ist die Corona-Krise.
Die Corona-Zahlen im Kreis Wesel sind von Montag auf Dienstag um drei auf nunmehr 1378 Fälle angestiegen. Neuinfektionen gab es in den rechtsrheinischen Städten Dinslaken, Voerde und Wesel.
Rheinbergs Bürgermeister Frank Tatzel sagt nach der Wahlniederlage gegen Dietmar Heyde: „Die Enttäuschung ist groß.“ Wie seine berufliche Zukunft aussehen wird, lässt er noch offen.
Die Evangelische Kirchengemeinde Budberg hat den Konfirmandenunterricht auf die Streuobstwiese in Orsoy verlegt. Vom Obst wird Kuchen gebacken, der nach dem dem Erntedankgottesdienst im Pfarrgarten serviert wird.
Im neuen Rheinberger Rat werden Schwarz und Grün die Politik bestimmen. Die CDU hält sich für unschuldig an Frank Tatzels Wahlniederlage. Er habe den Wählern nicht vermitteln können, der Kümmerer für Rheinberg zu sein.
Warum ist Frank Tatzel als Rheinberger Bürgermeister abgewählt worden und warum hat Dietmar Heyde als sein Nachfolger die Wahl so klar gewonnen? Das hat auch damit zu tun, wie sich die CDU positioniert hat.
Bei der Suche nach einem Endlager für radioaktive Abfälle sind Teile von Wesel, Hamminkeln und Schermbeck als geeignete Standorte aufgeführt. Die Bürgermeister und der künftige Landrat kündigen Widerstand an.
Die Gewerkschaft Verdi hat ihre Mitglieder im öffentlichen Nahverkehr zu einem Warnstreik am Dienstag aufgerufen. Der Bürgerbus Alpen wird sich nicht daran beteiligen, er wird fahren – und wirbt um Fahrgäste.
Der künftige Rheinberger Bürgermeister skizziert bereits erste Pläne für die Zeit nach seinem Amtsantritt am 3. November. Am Tag nach der Stichwahl zeigt er sich noch immer von dem deutlichen Sieg überrascht.
In Rheinberg gibt es einen neuen „Zebrastreifen“. Er markiert die Xantener Straße in Höhe des Pflegezentrums am Wiesenhof. Im Auftrag der Stadt sind die weißen Streifen in der vergangenen Woche aufgetragen worden.
Die Gewerkschaft Verdi hat ihre Mitglieder für Dienstag zu einem Warnstreik aufgerufen. Davon werden auch Verbindungen im Gebiet der Niag betroffen sein, teilte das Unternehmen mit.
Der 56-jährige Millinger Dietmar Heyde hat den Amtsinhaber Frank Tatzel am Sonntag mit klarer Mehrheit hinter sich gelassen: mit 59,15 zu 40,85 Prozent. Er wird Rheinbergs erster grüner Bürgermeister sein. Im Hotel Am Fischmarkt wurde gejubelt und gefeiert.
Was für ein Wahlabend. Wer die Ergebnisse aus dem ganzen Kreis Wesel verfolgt hat, wer Stich um Stich in das Herz der SPD gesehen hat, der kann nichts anderes feststellen als das Ende einer Ära.
Mit 53,5 Prozent gewinnt der Moerser Christdemokrat Ingo Brohl die Stichwahl gegen SPD-Politiker Peter Paic, der auf 46,5 Prozent kommt. Brohl ist erst der zweite Landrat überhaupt, den die CDU im Kreis Wesel stellt.
Bei der Stichwahl hat Dietmar Heyde (Grüne) nicht nur im gesamten Stadtgebiet mehr Stimmen als Frank Tatzel (parteilos) geholt. Der Herausforderer lag auch in 25 der 28 Stimmbezirke vor dem Amtsinhaber.
Die Stadt Rheinberg bekommt einen neuen Bürgermeister: Dietmar Heyde (Grüne) hat sich am Sonntag in der Stichwahl gegen Amtsinhaber Frank Tatzel (parteilos) durchgesetzt. Der Herausforderer gewann deutlich.
Die Rheinische Post hatte den Rheinberger Bürgermeister Frank Tatzel und seinen grünen Herausforderer Dietmar Heyde auf das RP-Podium gebeten. Rund 150 Interessierte hörten am Montagabend auf dem Großen Markt zu.