Die monatliche Jazz-Session von „Jazz Aktiv“ ist nach über 20 Jahren von Moers nach Rheinberg-Vierbaum umgezogen. Immer am dritten Donnerstag im Monat können Musiker mit einsteigen.
Die erstmals in den Rat gewählte AfD reagiert auf Bürgermeister Frank Tatzel. Der Amtsinhaber hatte die ausgesprochene Wahlempfehlung der Rechts-Partei für die kommende Stichwahl in Rheinberg ausgeschlagen.
Die Stadt Rheinberg hat einen Antrag der Werbegemeinschaft für den 11. Oktober nicht genehmigt, weil Führungen zu den Alltagsmenschen kein ausreichender Anlass gewesen wären. Die Gewerkschaft Verdi hätte dagegen geklagt.
Der Grünzug an der Bahnlinie zwischen Bahnhof und Annastraße soll künftig genutzt werden. Der Bau- und Planungsausschuss begrüßt es, dort eine Hundeauslauffläche und Kleingärten anzulegen.
Der Kreisverband Niederrhein des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) bildet auch weiterhin junge Menschen zu Notfallsanitätern aus. Jetzt haben Florian Gutsfeld, Lena Braun, Jens Kortheuer-Schüring und Kai Wevers ihre Berufsausbildung begonnen.
Erfolg für die Bürgerinitiative „Contra Rheinuferverbot“: Es wird ein Rundweg im Naturschutzgebiet angelegt, über den Erholungssuchende das Wasser erreichen können. Das war bisher verboten.
8,91 Prozent und vier Ratsmandate, die Edeltraud Hackstein, Rainer Mull, Ralf Vogel und Elias Sentob wahrnehmen werden: Die Rheinberger Liberalen sind mit ihrem Abscheiden bei der Kommunalwahl sehr zufrieden.
Die Zahl der bisher nachgewiesenen Infektionen ist auf 1286 gestiegen. 1137 Menschen gelten als wieder genesen – neun mehr als am Mittwoch. Dennoch steigt auch die Sieben-Tage-Inzidenz.
Der Breitbandausbau auf dem Land nimmt Fahrt auf: Die Nachfrage nach Anschlüssen im Fördergebiet Alpen, Xanten, Sonsbeck steigt kurz vor Fristende an. Die Deutsche Glasfaser plant in Alpen schon das nächste Projekt.
Der Förderverein des Rheinberger Amplonius-Gymnasiums hat sich an den Kosten in Höhe von rund 30.000 Euro beteiligt. Den Schülern gefällt das neue, 14,5 mal acht Meter große Spielfeld.