In den Hallen der Messe Niederrhein in Rheinberg fand erstmals seit Monaten wieder eine Veranstaltung statt. Unter Corona-Bedingungen präsentierten etwa 100 Aussteller Produkte zum Basteln, Nähen und Stricken.
Der Waldkindergarten in Alpen feiert im November seinen ersten Geburtstag. Die Sparkasse am Niederrhein hat schon jetzt ein Geschenk übergeben, das hilft Ordnung zu halten in und um die schönen Bauwagen.
Agnes von Thenen hat auf die Fassade ihres Wohnhauses an der Orsoyer Straße 25 den historischen Namen auftragen lassen. Mittlerweile gibt es rund ein Dutzend Häuser mit diesen Aufschriften in der Innenstadt.
Die Kabarettistin Andrea Volk ist mit ihrem Programm „Feier-Abend! Büro und Bekloppte“ im Rheinberger Stadthaus aufgetreten – unter Corona-Bedingungen. Es wurde ein Abend mit Vorsicht, Abstand und Humor.
Im bundesweiten Wettbewerb Stadtradeln hat der Kreis Wesel bisher mehr als 1,5 Millionen Kilometer erreicht. Er liegt damit auf einem der ersten zehn Plätze und ist an Düsseldorf vorbei gezogen.
Memo Gonzales and the Özdemirs überzeugten im Alpsrayer To Hoop mit ihrer Mischung aus Blues, Swing,Soul und Rock’n’Roll. Wegen der Corona-Pandemie musste sich das Publikum aber zurückhalten.
Jürgen Madry (64) hat 43 Jahre lang Kommunalpolitik gemacht, in den vergangenen 16 Jahren als Ratsmitglied. Jetzt gibt der Alpsrayer alle Ämter ab und lässt den Jüngeren den Vortritt. Er unterstreicht die Team-Leistung.
Peter Nienhaus steht weiter an der Spitze der Fraktion, die jetzt zweite Kraft im Rat ist. Ob sie deshalb einen Vize-Bürgermeisterposten für sich beanspruchen, ist noch offen.
Die Agrarpolitik müsse sich ihrer ökologischen Verantwortung stellen, fordert die Vorsitzende des Vereins VSR-Gewässerschutz, Susanne Bareiß-Gülzow, nach Messungen im Raum Rheinberg.
Ana Popovic ist seit vielen Jahren Stammgast der Kulturinitiative Schwarzer Adler an der Baerler Straße 96. Am Freitag 16. Oktober, tritt die Blues-Gitarristin und -Sängerin ab 20 Uhr mit ihrer Band dort auf.
Der Rheinberger Rat hat die Verwaltung beauftragt, die Kosten für technische Raumluftsyteme zu ermitteln. Denn Politik möchte trotz der Infektionsrisiken auch in der kalten Jahreszeit für angenehmes Lernklima an Schulen sorgen.
Immer wieder werden am Niederrhein sogenannte Alltagsmenschen beschädigt. Für unsere Redaktion hat die Polizei nun eine Bilanz der Ermittlungen gezogen.
Im Kreis Wesel ist eine weitere Person gestorben, die vorher positiv auf das Coronavirus getestet worden war. Damit erhöht sich die Anzahl der Todesfälle im Zusammenhang mit der Pandemie auf 33.
Die Ausstellung „Tage im August – Diktatur und Krieg in unserer Stadt“ wurde im Rheinberger Stadthaus-Foyer eröffnet. Auch Zeitzeugen nahmen teil. Amplonius-Gymnasiasten und Europaschüler hatten sie interviewt.
Dank Spenden und einer stattlichen Kollekte kann die Evangelische Kirchengemeinde Alpen in der Corona-Krise weiter unterm Zeltdach Gottesdienst feiern.