Im Rheinberger Süden fehlt eine Tagespflegeeinrichtung, findet die SPD-Fraktion. Sie hatte einen Antrag gestellt, der jetzt im Ausschuss für Soziales, Familien und Senioren beraten wurde.
Das Programm zur Umsetzung der Pläne für die Neugestaltung des Alpener Ortskerns soll gestrafft werden, um Kosten zu sparen. Doch die „Neue Mitte“ muss nächstes Jahr stehen – auf buntem Pflaster als Teil der Tempo-20-Zone.
Im Rheinberger Ausschuss für Soziales, Familien und Senioren ging es um den Bedarf an behindertengerechten Wohnungen. Ein Rheinberger möchte die Stadt in Kontakt mit einem Investor bringen.
Ermutigt durch den Schulterschluss mit Grünen und SPD zur großen Oppositions-Koalition beim Nein zu höheren Beiträgen für die Halbtagsbetreuung in Alpens Grundschulen geht die FDP nun noch einen Schritt weiter.
Der Dienstleistungsbetrieb Rheinberg fährt Altpapier, Bio- und Sperrmüll, Grünschnitt und Wertstoffe selbst ab. Und hat Erfolg damit. Mittelfristig soll auch die Restmüllabfuhr wieder in die städtische Hand kommen.
Ende Januar soll der Traditionsgasthof Nepicks mitten in Alpen abgerissen werden, um einer Rossmann-Filiale Platz zu machen. Die SPD sorgt sich um die Durchlässigkeit der Kreuzung Lindenallee/Ulrichstraße.
Veronika Gehnen zählt zu den ersten Fahrlehrerinnen am Niederrhein. Als die Rheinbergerin 1991 begann, war die Domäne noch von Männern beherrscht. Jetzt hört sie auf, hat aber noch einiges zu sagen.
Mit seinem Kalender „Hof – Heimat – Heute“ für 2021 nähert sich RP-Fotograf Armin Fischer Landwirtschaft und Landwirten auf besondere Weise. Seine Schwarz-Weiß-Fotos gewähren Einblicke in das Seelenleben der Menschen.
Judy Bailey und Patrick Depuhl aus Menzelen haben während der Corona-Pandemie ein neues Album mit sehr persönlichen Songs und Geschichten produziert – ein Plädoyer für Frieden, Offenheit, Gemeinsamkeit und das Leben.
Der Kreis Wesel meldet am Freitag den 40. Todesfall seit Ausbruch der Pandemie im Frühjahr. In zwölf seiner 13 Kommunen gab es weitere Corona-Fälle. Die Zahl der Neuinfektionen betrug 149 Personen. Der auf sieben Tage und 100.000 Einwohner ermittelte Wert steigt weiter, am Freitagmittag lag er bei 161,5 und erreicht damit einen Höchststand.
Alpens Grundschulen sind bisher recht gut durch die Pandemie gekommen. Die Kollegien planen für Unterricht auf Distanz und sind „für alle Fälle“ gut vorbereitet.
Bereits im August hat Alpen für seine Schulen 232 iPads bestellt. Doch die Lieferung läuft schleppend. Bislang sind gerade einmal 54 Geräte eingetroffen. Zunächst sollen die Lehrer versorgt werden.
Am Donnerstag, 26. November, öffnet um acht Uhr morgens der erste dm-Markt in Rheinberg – an der Xantener Straße 51 in der ehemaligen Plus- beziehungsweise Netto-Filiale. Auf rund 670 Quadratmetern Verkaufsfläche bietet der Drogeriemarkt nach Unternehmensangaben mehr als 12.500 Artikel aus den Bereichen Baby- und Kleinkind, Kosmetik und Pflege, Foto, Gesundheit und Bio-Lebensmittel, Haushalt und Tiernahrung.
Der Stadt liegt ein Bauantrag für eine 21.000 Quadratmeter große Halle an der Alten Landstraße vor. Dort will Daimler Ersatzteile für Nutzfahrzeuge lagern. Das zusätzliche Verkehrsaufkommen sei zu verkraften, sagen Gutachter.
Der Kreis Wesel meldet am Donnerstag in allen 13 Städten und Gemeinden weitere Corona-Fälle. Die Zahl der Neuinfektionen betrug 139 Personen. Das ist ein Rückgang gegenüber dem Vortag, dagegen steigt der auf sieben Tage und 100.000 Einwohner ermittelte Wert weiter.
Mit einer ungewöhnlichen Projektpartnerschaft über eine Entfernung von mehr als 12.000 Kilometern ergänzt und erweitert Sabrina Schmitz, Lehrerin am Rheinberger Amplonius-Gymnasium, ihren Unterricht im Fach Spanisch.
Die Leader-Gemeinden Alpen, Sonsbeck und Xanten kommen am Grenzdyck zusammen – ein Treffpunkt für die Bürgermeister Thomas Ahls, Heiko Schmidt und Thomas Görtz.
Weil Monika Echstenkämper nach 15 Jahren ihr Ehrenamt als Behindertenbeauftragte in Rheinberg aufgeben möchte, schlägt die Verwaltung nun vor, die Aufgabe einem Gremium zu übertragen. Bei den Senioren funktioniert das schon.
Für den Sprookverein Ohmen Hendrek ist es ein kleines Jubiläum: Mit dem „Rhinberkse Dagwieser 2021“ liegt jetzt die 30. Ausgabe des Mundartkalenders vor. Elf Ausgaben gab es nach 1928. Dann haben 2003 die „Kalenderlüj“ um Layouter Bernd Evers dieses Format wiederbelebt und seitdem jährlich herausgegeben.