Alpen, Sonsbeck und Xanten arbeiten seit Jahren bei der Finanzbuchhaltung zusammen. Bis jetzt: Alpen kündigt den Vertrag. Die Gemeinde beklagt „anhaltende Probleme“ und dass „ein geordneter Arbeitsablauf nicht mehr oder nur sehr schwer möglich ist“.
Infektionszahlen und Sieben-Tage-Inzidenz bleiben weiter auf hohem Niveau. Immerhin: Die Zahl der Corona-Patienen in den Krankenhäusern ist minimal gesunken.
Eltern beklagen, dass ihre Kinder auf dem Heimweg regelmäßig den Bus verpassen würden, weil dieser zu früh losfahren würde. Das Xantener Unternehmen Verhuven macht einen Vorschlag zur Lösung des Problems.
Donjeta Gashi aus Millingen sammelt Spenden für Kinder in Osteuropa und bittet um Mithilfe. Sie hat selbst schon zahlreiche Pakete für den Versand nach Berlin vorbereitet, hofft aber auf weitere Unterstützung.
Die Verwaltung sprach sich gegen den FDP-Vorschlag aus, Luftreinigungsgeräte für die Rheinberger Schulen anzuschaffen. Die Politik sah das anders und einigte sich auf einen Kompromiss. Jetzt soll schnell gehandelt werden.
Die vorübergehende Einbahnstraßenregelung auf dem Melkweg in Rheinberg bleibt vorerst bestehen. Die Regelung habe sich bewährt, teilte die Stadtverwaltung mit. Das DRK testet künftig nicht mehr am Melkweg in Rheinberg – die Verhandlungen wegen eines neuen Standortes laufen.
Das Defizit im Haushaltsplanentwurf für 2021 beträgt knapp 6,5 Millionen Euro, hinzu kommen noch neun Millionen Euro coronabedingte Mehrbelastungen, die geschoben werden können. Der Stadt stehen zehn magere Jahre bevor.
Nach neuen Erkenntnissen waren es tatsächlich Wölfe, die am Abend des 25. Oktober ein Shetland-Pony bei Kirchhellen gerissen haben. Der neue Landrat Ingo Brohl (CDU) macht klar: Er ist für die Tötung der Raubtiere.
Der Rheinberger Stadtrat hat vier neue Ortsvorsteherinnen gewählt. Das sind Karin Karl für Orsoy, Martina Nürenberg für Budberg, Petra Hoster für Borth und Franziska Bröcking für Rheinberg-Mitte.
Die Kreisstraße in Alpen bekommt auf einer Länge von 1,2 Kilometern eine neue Fahrbahndecke. Sie ist in beide Richtungen gesperrt. Die Umbauarbeiten sollen voraussichtlich drei Wochen dauern.
Auch im Kreis Wesel bleibt die Zahl der neuen Corona-Fälle auf einem hohen Niveau. Mehr als 1000 Menschen sind aktuell wegen einer Infektion in Quarantäne, und die Krankenhäuser behandeln mehr Patienten.
Rheinberger bekommen weiterhin Rabatt auf die Gebühren, wenn sie Sperrmüll und Grünschnitt beim Abfallentsorgungszentrum Asdonkshof in Kamp-Lintfort abgeben. Die Stadt Rheinberg bietet diesen Service in Zusammenarbeit mit dem Kreis Wesel an.
Der Vorfall in der Geschäftsstelle der Volksbank Niederrhein war der neunte dieser Art im Kreis Wesel in diesem Jahr. Das Geldinstitut möchte sich bei dem aufmerksamen Zeugen, der die Täter in Veen beobachtet hat, persönlich bedanken.
In der konstituierenden Ratssitzung am Dienstagabend in der Rheinberger Stadthalle ist Dietmar Heyde offiziell zum Chef der Verwaltung gekürt worden. Seine erste Amtshandlung: Er verpflichtete die 48 neuen Stadtverordneten.
Erst ruft ein angeblicher Verwandte an, dann meldet sich angeblich das Landeskriminalamt: Offenbar haben Betrüger den sogenannten Enkeltrick weiterentwickelt. Die Volksbank Niederrhein erklärt, worauf zu achten ist.
Eltern von Schulkindern ärgern sich, dass das Umsteigen von der Linie 67 auf die 38 oft nicht klappt. Kinder bleiben immer wieder am Straßenrand stehen. Seit langem gibt’s Gespräche mit der Niag und dem Busunternehmen.