Die Karte soll Menschen mit geringen Einkommen entgegenkommen, damit sie in stärkerem Maße am öffentlichen Leben teilhaben können. Der Sozialausschuss in Rheinberg stimmte zu.
An der Straße Drießen kurz vor dem Rheinberger Stadtteil Orsoy ist ein Ortseingangsschild gestohlen worden. Wie die Polizei mitteilt, fehlt es bereits seit vergangenen Dienstag.
Die CDU-Kreistagsmitglieder Sarah Stantscheff und Will Jenk aus Rheinberg bieten jetzt Online-Sprechstunden an, um für die Bürger ansprechbar zu sein. Jeder kann sich einwählen.
Der Winter kann kommen: Die Bauwagen für den Alpener Waldkindergarten sind schon im Frühjahr eingetroffen. Nun ist der Innenausbau abgeschlossen und die Unterkunft offiziell abgenommen.
Die Frist zum Abschluss eines Vertrages für einen Glasfaser-Anschluss im nördlichen Sektor Alpens ist abgelaufen. Das Ziel wurde verfehlt. Doch es bleibt eine allerletzte Chance – bis Mitte Dezember.
Der Budberger Gasthof beschäftigt weiterhin Politik und Verwaltung. Der Eigentümer hat per Antrag prüfen lassen, ob er das Gebäude abreißen und stattdessen Wohnhäuser auf das Grundstück an der Bischof-Roß-Straße bauen könnte.
Eine 76-jährige Frau aus Voerde, die positiv auf das Coronavirus getestet worden war, ist gestorben. Damit steigt die Zahl der in Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorbenen Menschen im Kreis Wesel auf 42. Am Dienstag kamen im Kreis 172 Neuinfektionen dazu. Damit liegt die Gesamtzahl der nachgewiesenen Infektionen bei 4603. Die aktuelle 7-Tage-Inzidenz im Kreis Wesel liegt damit bei 167,2.
Gebührenzahler profitieren, weil das Abfallentsorgungszentrum Adonkshof viel günstiger kalkulieren kann. Die Gemeinde Alpen freut sich auch, dass sie wohl nicht länger als teures Müllpflaster am Pranger des Steuerzahlerbundes stehen wird.
Die stark fallenden Müllgebühren sind in Alpen ein doppelter Grund zur Freude. Die Bürger müssen deutlich weniger zahlen und die Verwaltung ist froh, dass sie ihren Ruf als Preistreiber an der grauen Tonne verliert.
Weil es in diesen Pandemie-Tagen keine Gelegenheit gibt eine Wunschbaum aufzustellen, rugfen die Initiatorinnen dazu auf, Weihnachtssterne zu verschenken.
Im Sozialausschuss ging es um die Neuausrichtung der Schwerbehindertenarbeit in Rheinberg und um den Jahresbericht der Beauftragten Monika Echstenkämper. Sie hatte unter anderem moniert, dass es für Menschen mit Rollstuhl oder Rollator manchmal kein Weiterkommen gebe.
Der hügelige Pumptrack-Parcours mit Kletterfelsen auf dem Bolzplatz an der Tennishalle in Rheinberg wird nicht mehr in diesem Jahr gebaut, sondern vermutlich erst im nächsten Frühjahr.
Start im nächsten Jahr: Schulgelände soll „grüne Mitte“ fürs ganze Dorf werden. Gemeinde rechnet mit Zuschuss aus dem Leader-Topf für das pädagogisch wertvolle Projekt.
Die Partei reagiert mit einem Acht-Punkte-Plan auf den angekündigten Bau eines weiteren Logistikzentrums in Rheinberg. Es geht ihr darum, die Anwohner am Annaberg vor zusätzlichen Belastungen zu schützen.
Das Aussehen der künftigen Dreifach-Turnhalle auf dem Gelände des Sportplatzes an der Xantener Straße ist jetzt in Grundzügen erkennbar. Mit den Rohbauarbeiten ist begonnen worden, die Stahlbetonträger stehen bereits.
Der Verein „Hilfe für Copceac“ kooperiert mit der Europaschule in Rheinberg und einem Gymnasium in Moldawien. Zum Europatag am 10. Mai soll ein Film in deutscher und englischer Sprache über die Schulpartnerschaft vorgestellt werden.
Eine 92-jährige Frau aus Voerde, die positiv auf das Coronavirus getestet worden war, ist gestorben. Damit steigt die Zahl der in Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorbenen Menschen im Kreis Wesel auf 41. Über das Wochenende kamen im Kreis 166 Neuinfektionen hinzu. Damit liegt die Gesamtzahl der Infektionen (Stand Montag, 23. November, 12 Uhr) bei nunmehr 4431. Die Sieben-Tage-Inzidenz beträgt 162,6.